"Strafbataillon 999" und "Division Brandenburg": Filmjuwelen veröffentlicht zwei Kriegsfilmklassiker von Harald Philipp
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
"Strafbataillon 999" und "Division Brandenburg": Filmjuwelen veröffentlicht zwei Kriegsfilmklassiker von Harald Philipp
Harald Philipp war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor der neben Komödien und Karl-May-Verfilmungen vor allem durch die Kriegsfilme "Strafbataillon 999" (Deutschland 1960) und "Division Brandenburg" (Deutschland 1960), die beide im Jahr 1960 in den deutschen Kinos liefen, Erfolge feiern konnte. "Strafbataillon 999" handelt von verurteilten Soldaten im Zweiten Weltkrieg, die ihre Strafe bei besonders gefährlichen Einsätzen absitzen müssen. Auch "Division Brandenburg" spielt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und basiert auf einem Bericht des Autoren Will Berthold, der eine Einheit der deutschen Wehrmacht mit unfreiwillig rekrutierten Soldaten beschreibt.
Das Label Filmjuwelen wird im Mai 2021 beide Filme erstmals im Vertrieb der Al!ve AG auf Blu-ray Disc herausbringen. "Strafbataillon 999" erscheint ab 21. März mit deutscher Mono-Tonspur in DTS-HD Master Audio 2.0 im Keep Case mit Pappschuber. Die Veröffentlichung enthält ein Booklet mit Hintergrundinformationen und Biographien. Eine Woche später am 28. Mai erscheint "Division Brandenburg" ebenfalls mit DTS-HD-Master-Audio-Tonspur und Booklet als Standard-Edition im Schuber. Abgesehen von Programmhighlights sind keine weiteren Extras auf den Discs enthalten. (sw)
Ich finde es grundsätzlcih richtig klasse, das auch solche Filme aus Deutschlan mal veröffentlicht werden,und das Filmjuwelen sich diesen Veröffentlichungen annimmt.
Damals wurden nicht nur heile Welt Filme gedreht, sondern auch solche Filme, die man sich evtl. mal anschauen sollte, oder die zumindest mal im Geschichtsunterricht gezeigt werden sollten