Denon reicht Receiver mit Dolby Atmos und DTS:X nach - Denon AVR-X4200W (auch Auro-3D) und AVR-X3200W
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Denon reicht Receiver mit Dolby Atmos und DTS:X nach - Denon AVR-X4200W (auch Auro-3D) und AVR-X3200W
Denon hat heute zwei neue Receiver vorgestellt, die von Haus aus Dolby Atmos unterstützen und darüber hinaus im Laufe des Jahres mit einem Update versorgt werden, das dafür sorgt, dass die Receiver auch das neue Tonformat von DTS - DTS:X - unterstützen. Wann genau das Update zur Verfügung steht, ist noch immer nicht bekannt. Wie Denon versichert, soll es aber definitiv noch 2015 veröffentlicht werden (geplant: Herbst 2015). Sobald das Update verfügbar ist, wird dieses aller Wahrscheinlichkeit nach kostenlos angeboten - im Gegensatz zum Auro-3D-Update.
Im Detail handelt es sich um die beiden A/V-Receiver AVR-X4200W und AVR-X3200W, die beide sowohl Dolby Atmos unterstützen als auch DTS:X-ready sind. Denon bietet die Receiver ab einem Preis in Höhe von 999,- Euro (UVP) an. Zu diesem Preis lässt sich der Denon AVR-X3200W erwerben, während der AVR-X4200W mit 1.499,- Euro (UVP) zu Buche schlägt. Eine Vorbestellung kann bereits über Redcoon vorgenommen werden. Denons AVR-X4200W steht sowohl in Schwarz als auch in Premium-Silber zur Verfügung, während der AVR-X3200W von Denon lediglich in Schwarz erworben werden kann. Die Variante in Premium-Silber soll dabei mit einer "besonders eleganten" Gehäuseoberfläche aufwarten. Die Receiver werden laut Denon voraussichtlich ab Ende August 2015 im Handel zu finden sein.
HDCP 2.2 und 4k Ultra HD-Unterstützung - Anschlüsse der beiden Receiver
Sowohl der AVR-X3200W als auch der AVR-X4200W bieten an jedem HDMI-Ein- und Ausgang HDCP 2.2 an, um auch kopiergeschütze 4k Ultra HD-Inhalte wiedergeben zu können. Darüber hinaus sind beide Geräte für die bevorstehende Ultra HD Blu-ray Disc gerüstet und bieten BT.2020 beziehungsweise REC.2020. Auch für Inhalte, die in HDR (High Dynamic Range) vorliegen, sind die beiden Geräte gerüstet. Dabei werden nicht nur zukünftige Blu-ray-Inhalte mit HDR aufwarten, sondern auch Inhalte von Streaming-Anbietern wie Netflix und Amazon Instant Video. 4k Ultra HD-Videos werden dabei mit bis zu 60 Hz wiedergeben (Passthrough für 4:4:4 Pure Color Subsampling).
Beide Receiver bieten insgesamt 8 HDMI-Eingänge, von denen sich einer an der Front befindet. An diese lassen sich Blu-ray Player, Settop-Boxen und Spielekonsolen anschließen und über bis zu 3 HDMI-Ausgänge ausgeben. Über 3 HDMI-Ausgänge verfügt der AVR-X4200W (2x Hauptzone, 1x Zone), während der AVR-X3200W zwei HDMI-Ausgänge bietet. So lässt sich in einem Raum der erste HDMI-Ausgang nutzen, während ein separates Signal in einem anderem Raum angezeigt wird. Die Receiver sind ISF-zertifiziert und bieten sämtliche erweiterten Videokalibrierungsfunktionen gemäß ISFccc.
Musik-Streaming bei Denons neuer Receiver-Generation
Neben den neuesten Videofunktionen bieten die Receiver von Denon auch Netzwerkfunktionen an. Denon hat den AVR-X3200W und AVR-X4200W mit WLAN-Antennen ausgestattet, mit denen Musik gestreamt werden kann (DLNA). Dadurch lassen sich Dateiformate wie DSD, FLAC und AIFF wiedergeben. Zudem unterstützen die Receiver Apple AirPlay und Spotify Connect. Auch Internetradios lassen sich mit den beiden Modellen wiedergeben. Bluetooth ist ebenfalls an Bord und muss nicht erst optional erworben werden. Damit lassen sich Smartphones und Tables auch direkt mit den A/V-Receivern verbinden, um Ihre Musik-Bibliothek über die Geräte abzuspielen.
Denons Einstieg in die DTS:X- und Dolby Atmos-Welt - der Denon AVR-X3200W
Mit dem Denon AVR-X3200W bietet der Hifi-Spezialist einen Einstiegs-A/V-Receiver für knapp unter 1.000,- Euro an, der über mehr Funktionen als die Vorgängergeneration verfügt und sowohl mit Dolby Atmos als auch mit der Atmos-Upmixing-Engine Dolby Surround-Upmixer ausgestattet ist. Damit ist es möglich, auch anderen Sound auf Dolby Atmos aufzuwerten und über die Höhenlautsprecher auszugeben. Darüber hinaus unterstützt der AVR-X3200W DTS:X und die Upmixing-Engine DTS Neural:X-Upmixer, die auch herkömmlichen Sound über die Höhen- beziehungsweise Deckenlautsprecher verteilt.
Denon AVR-X4200W Premium-Silber
Denon AVR-X4200W (Rückansicht)
Denon AVR-X4200W
Denon AVR-X3200W
Denon AVR-X3200W (Rückansicht)
Denon AVR-X3200W
Der AVR-X3200W hat insgesamt 7 Verstärkerkanäle, die mit einer Leistung von je 180 Watt aufwarten. Zwei Subwoofer-Pre-Outs können dafür genutzt werden, um das System als 7.2-System zu betreiben und zwei Subwoofer beziehungsweise Körperschallwandler zu integrieren. Um für jeden Raum ein passendes Klangbild zu generieren, verfügt der AVR-X3200W zudem über Audyssey MultEQ XT mit Audyssey Dynamic Volume und Dynamic EQ, mit denen sich die Lautsprecher einmessen und der Sound an jeden Raum anpassen lässt.
Denons Referenzklasse - der Denon AVR-X4200W
Denons AVR-X4200W ist an die Referenzklasse der X-Serie angelehnt. Das wird an den Steuerelementen und der Größe des A/V-Receivers deutlich. Im Gegensatz zum AVR-X3200W bietet der X4200W gleich 200 Watt Leistung pro Kanal (diskreter 7-Kanal-Hochleistungsverstärker; 9.2-Kanal-Processing). Es stehen Pre-Outs für ein 13.2-Kanal-System zur Verfügung. Er verfügt zudem über die gleichen Funktionen wie der AVR-X3200W, bietet dabei aber noch einiges mehr. Denon integriert bei dem DTS:X-Receiver die hauseigene D.D.S.C.-HD-Technologie (Dynamic Discrete Surround Circuit High Definition), die mit dem AL24 Processing Plus zum Einsatz kommt. Des Weiteren verfügt der AVR-X4200W über hochwertige D/A-Wandler für 192 kHz / 32 bit, sodass ein feines Klangbild entsteht, wie Denon zu verstehen gibt. Zudem verfügt der Receiver über Denons Link-HD-Anschluss, der in Kombination mit einem passenden Blu-ray Player für eine jitterfreie Datenübertragung sorgt.
Im Gegensatz zum AVR-X3200W unterstützt der AVR-X4200W nicht nur Dolby Atmos und DTS:X (nach einem Update, das voraussichtlich ab Herbst 2015 verfügbar ist), sondern auch Auro-3D. Hierfür ist jedoch ein kostenpflichtiges Update vonnöten. Durch die zahlreichen Anschlüsse ist beim AVR-X4200W - für DTS:X und Dolby Atmos - eine 5.1.4- oder 7.1.2-Konfiguration möglich.
Highlights vom AVR-X3200W:
7.2-Kanal-Receiver
180 Watt Leistung pro Kanal
DTS:X (durch Update) und Dolby Atmos (5.1.2-Konfiguration)
8x HDMI-In - 2x HDMI-Out
Volle Unterstützung von HDCP 2.2
4k Ultra HD (4K/60Hz-Passthrough) mit 4:4:4-Farbauflösung
HDR (High Dynamic Range)
BT.2020
ISF Bildzertifizierung
USB-Eingang (Vorderseite)
Ultra HD Blu-ray Disc ready
WLAN mit zwei Antennen
Integriertes Bluetooth
Musik-Streaming: DSD, FLAC und AIFF
Musik-Streaming über AirPlay und DLNA, Spotify Connect
Internet Radio
Eco-Modus mit drei Einstellungen (Ein/Aus/Automatik)
Audyssey MultEQ XT mit Audyssey Dynamic Volume and Dynamic EQ
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Denon hat natürlich schon immer sehr gute Produkte mit klasse Ausstattung. Es stellt sich halt nur die Frage: Braucht man zuhause wirklich Dolby Atmos oder dts:X? Ich habe bisher keine Decken-Lautsprecher. Kann man aber sicherlich ja noch irgendwann nachrüsten. Wir haben uns eigentlich auf den 4100er (hat auch schon Dolby Atmos aber halt kein dts:X) eingeschossen. Der sollte im Preis, nach Ankündigung der neuen Geräte ja jetzt sicherlich fallen.
Freut mich zu hören.
Der Preis ist mir noch zu hoch.
Zur Zeit reicht mir mein Onkyo NR-828.
Wäre aber ein Kanditat wenn ich mir einen neuen Receiver zulegen würde.
Technisch dürften sicher beide Receiver sämtliche Anforderungen genügen!
Somit bleibt es dem Interessenten überlassen für welches Modell sich dieser letztendlich entscheidet.