Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.

Dolby Laboratories präsentieren: Dolby Volume

 
6 Bewertung(en) mit ø 4,17 Punkte
04.09.2010
IFA-Logo_klein.jpg
Dass Dolby Laboratories mehr Geschäftsfelder hat als nur digitale Mehrkanaltoncodecs und analoge Rauschunterdrückung, bewiesen sie auf der IFA und stellten unter anderem ein sehr interessantes Produkt vor, das sich als Feature zunehmend in vielen hochwertigen AV-Receivern, Playern und TVs etablieren können dürfte. Die Rede ist von Dolby Volume. Die Ursprungsidee von Dolby Volume ist einfach und auch nicht neu. Dolby Volume soll die Lautstärkepegel verschiedener Ton-Eingangsquellen so aneinander angleichen, dass der Zuhörer das Gefühl hat, er hört das Tonmaterial immer in der gleichen Lautstärke, auch wenn er von einem TV-Programm auf das andere umschaltet, oder wenn der (leise) Spielfilm durch einen (lauten) Werbeblock unterbrochen wird. Nun gibt es für genau diesen Fall schon viele Lösungsansätze wie z.B. „Dynamic Range Compression“, „Night Mode“, und wie sie alle heißen. Doch das Problem all dieser Hilfsmittel ist: Das Modell, nach welchem sie die Lautstärke ermitteln, ist zu einfach. Man kann es auch andersherum formulieren. Der Mensch hat eine viel komplexere Art der Wahrnehmung von Lautstärke. Die vom Menschen wahrgenommene Lautstärke definiert sich nicht einfach nur durch den Pegel der Aufnahme, sondern auch durch die dynamische Dichte und durch den Energiemittelwert des Tonsignals und durch zeitliche Verläufe, Hallanteile und so weiter und so fort. Die auf dem Markt befindlichen Lösungen arbeiten aber alle nach dem sehr viel einfacheren Modell, welches nur den Pegel des Signals berücksichtigt und nach diesem die Lautstärke nach oben oder unten korrigiert. Das führt dazu, dass Signale auch dann „laut aufgezogen“ werden, wenn sie es gar nicht sollen (wie zum Beispiel ausklingende Töne bei einem Klavierkonzert, oder die völlig natürliche, wiederkehrende Stille nach einem plötzlichen lauten Ereignis wie einem Schuss), und gleichzeitig führen diese Schaltungen zu einem teilweise deutlich hörbaren Lautstärkepumpen. Dolby Volume hingegen ist ein komplexeres Verfahren, welches das gesamte Audiosignal erst durch ein mathematisches Modell der menschlichen Wahrnehmung von Tönen schickt, das erst einmal analysieren soll, wie laut dieses Signal vom menschlichen Gehör empfunden würde. Gleichzeitig sucht es nach Tonanteilen, die ihm mitteilen, ob zum Beispiel ein plötzlicher Lautstärkeeinbruch im Tonsignal zum Programm dazugehört, oder nicht. Erst nach dieser Analyse wird das Signal mit dem vorangegangenen Ton-Informationen verglichen und notfalls in seiner Lautstärke angehoben, abgesenkt, oder unbearbeitet weitergeleitet – und nicht einfach stur nach einem festen Pegelwert. Dadurch ergibt sich ein viel angenehmeres Klangbild, das weniger unschöne Regelungsartefakte enthält, als bei konkurrierenden „Gleichlautmachern“. (bp,rk)
04.09.2010 - Kategorie: Allgemein

Täglicher Newsletter

Unser Daily-Newsletter informiert Sie täglich über alle brandneuen News und Deals des Tages. Wir halten Sie auf Wunsch via Mail täglich auf dem Laufenden, damit Sie keine Blu-ray-Neuigkeiten mehr verpassen.
rechtliche Hinweise
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletter durch uns gespeichert und verarbeitet. Sie haben das Recht, diese Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies können Sie im Newsletter mit einem Klick auf „vom Newsletter abmelden“ oder per E-Mail an support@bluray-disc.de tun. Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier.
news

KOMMENTARE

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
jetzt kostenlos anmelden
@andimb: Hast Du Dolby Volume denn schon gehört?
kekskruemel
13.09.2010 um 00:52
#27
Das hört sich auf jeden Fall sehr interessant und logisch an...
Die bisherigen Dynamik-Kompressions-Verfahren klingen ja ziemlich platt und sind für ich nur am späten Abend ein "Kompromiss"! Ich bin ja mal gespannt, ob es Dolby diesmal wirklich besser macht!
flash77
07.09.2010 um 00:13
#26
Da haben sie sich ja mal richtig Gedanken darüber gemacht. Und so wie es sich anhört haben sie jetzt ja wirklich ein super Ding entwickelt!
djblack0
06.09.2010 um 10:00
#25
naja, wer es braucht soll auch dafür zahlen. für mich kein grund mein bisheriges equipment zu verändern.
Ich komme so zu recht. Ich habe meine einzelnen kanäle (TV, BD, HD, DVD, CD, Radio) so eingestellt wie ich es für mich brauche und in welche Lautstärke ich es hören möchte.
HappyOle
05.09.2010 um 19:12
#24
Ich weiß nicht wieso die 1. so ein dermaßen schlecht arbeitendes System als Heilslösung präsentieren und 2. nicht einfach nur die Lautsärke in der Werbepause korrigieren? So gebe ich dem Erfinder ne glatte 6!
andimb
05.09.2010 um 15:39
von andimb
#23
Für TV schauen sicherlich eine interessante Sache, in meinen Heimkino habe ich eine ähnliche Funktion die ich immer ausgeschalten habe wil gerade bei Spielfilmen eine Lautstärkenanhebung zum Stilmittel gehört und hier mag ich auf keinen Fall das eine Schaltung (welche auch immer) runterregelt.
Matrix1968
05.09.2010 um 13:47
#22
Hört sich doch ganz vielversprechend an. Schon bemerkenswert welche Möglichkeiten uns die Mikroelektronik und die Prozessortechnik schon jetzt bescherren. Es sind ja nach diesem Modell scheinbar erhebliche Rechenleistungen erforderlich, ehe mann dann den Ton immer noch passend zum Bild erhält.
Eelec
05.09.2010 um 13:30
von Eelec
#21
Dolby Volume klingt nicht schlecht, wenn es hält, was es verspricht. Technischer Fortschritt wird gerne genommen. Die unterschiedlichen Lautstärkegrade von unterschiedlichen Quellen ist echt manchmal krass. Nettes Goodie.
cpu lord
05.09.2010 um 13:09
#20
Wenn es zu laut ist, gibt es ja auch noch den Lautstärkeregler...
LordShorty
05.09.2010 um 12:01
#19
Nicht schlecht, wenn das funktioniert. Das Problem tritt schon öfter mal auf
maverik
05.09.2010 um 11:33
#18
Ihre Beitragsmeldung bleibt Anonym.
Der Beitrag wurde gemeldet!
 
6 Bewertung(en) mit ø 4,17 Punkte
27 Kommentare