LG stellt die Produktion seiner Blu-ray- und Ultra HD Blu-ray Player ein
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
LG stellt die Produktion seiner Blu-ray- und Ultra HD Blu-ray Player ein
Das südkoreanische Elektronikunternehmen LG mit Firmensitz in Seoul hat offiziell bestätigt, dass die Produktion der noch aktuell verfügbaren Blu-ray- und Ultra HD Blu-ray-Player eingestellt wird. Der noch verfügbare Bestand wird jetzt nur noch abverkauft und danach nicht mehr nachproduziert. Damit zieht sich ein weiterer Hersteller von Abspielgeräten für physische Medien vom Markt zurück. Zwar hat LG mit der offiziellen Stellungnahme nicht ausgeschlossen, dass zukünftig bei Bedarf neue Geräte vorgestellt und auf den Markt gebracht werden könnten, aber da das Unternehmen schon seit 2018 keine neuen Modelle veröffentlicht hat, ist aus diesem neuesten Schritt zumindest vorläufig der Ausstieg aus dem Geschäft mit Blu-ray- und Ultra HD Blu-ray-Playern zu interpretieren. Überraschend kommt dies aber auch nicht, denn LG hat diese Sparte in den vergangenen Jahren ohnehin bereits stiefmütterlich behandelt.
Mit dieser Entscheidung folgt man außerdem anderen Elektronikherstellern wie Samsung und Oppo, die schon längst ihre Produktionen eingestellt haben und verkleinert Sammlern von physischen Medien einmal mehr die Auswahl am Markt. Dies dürfte eine weitere Reaktion auf den immer weiter schrumpfenden Absatz von Blu-rays, Ultra HD Blu-rays und DVDs zurückzuführen sein. Hinzu kommt, dass in den letzten Jahren – auch mangels Auswahl – immer mehr Interessenten für das Abspielen von Filmen und Serien auf physischen Medien auf Konsolen von Sony und Microsoft umgestiegen sind. Und auch wenn die PlayStation und die Xbox technisch solide Alternativen darstellen, bringen sie gegenüber herkömmlichen Blu-ray- und Ultra HD Blu-ray-Playern auch Nachteile wie beispielsweise eine erhöhte Lautstärke bei Wiedergabe mit sich. Immerhin gibt es aber noch Alternativen beispielsweise von Panasonic oder Sony. (pf)
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Gibt auch noch Player von Magnetar und Tascam, aber ab 779 Euro aufwärts !!! Ich habe 3 Panasonic Player(404, 424,824) noch nie Probleme mit gehabt und eine XBOX Series X . Das Problem bei den Konsolen ist, dass die Bildqualität etwas schlechter ist und die Einstellmöglichkeiten deutlich weniger sind.
@Rightniceboy
Panasonic hat 2018 das letzte Modell herausgebracht, Ich glaube nicht, dass die Produktion komplett eingestellt wurde und sie seit 6 Jahren abverkaufen. Es gibt nur eben kein neues Modell mehr.
@Saphyrro: Wie bekommt man denn den Panasonic UB9004 auf "Region Free" umgeschaltet? ????
Ich hätte zwei negative Punkte bei den Panasonic-Playern [ zumindest beim UB9004 ]: Das Menü ist total langsam und die Einstellungen für die Untertitel werden nicht gespeichert. Bei jedem neuen Film muss man diese neu einstellen. Wenn man einen Film pausiert, den Player in den Standby Modus versetzt und später wieter guckt, muss auch alles neu eingestellt werden.
@ChuckN: Nagut, offiziell wurde von Sony und Panasonic nichts darüber gesagt. Aber ich hab auch 2023 und 2024 keine neuen 4 K Player Modelle von den beiden Herstellern gesehen.
von Rightniceboy am 12.12.2024 11:26 Uhr bearbeitet
@crusy Danke für die Antwort. Hört sich ja echt unschön an.
Ich hatte vorher den 424 von Panasonic. Nicht laut und lief einwandfrei.
Habe jetzt auf den 824 gewechselt wegen Dolby Vision. Auch dieser Player, keine Geräusche und spielt alles einwandfrei. Bin Top Zufrieden. Mein Freund hatte noch einen Vorgänger, der auch ohne Problem lief.
Daher bin ich ein wenig verwundert.
@Rightniceboy ist das wirklich so das Sony und Panasonic die Produktion eingestellt hat?
Ich habe noch nirgends etwas gelesen.
Das liegt auch daran das die Menschen viel Streamingdienste benutzen.
Panasonic sowie Sony, haben auch schon vor einiger Zeit ihr 4K Player Produktion eingestellt.
Reavon stellt noch Player her ist ein Franzose. Der REAVON UBR-X100 kostet 899€, aber für das Geld kein W-lan eingebaut das ist schon schwach, für den Preis!
Ich habe den Panasonic UB9004 bin soweit zufrieden. Ich mag den Player, er hat bis jetzt auch jeden Film abgespielt.
von Rightniceboy am 12.12.2024 10:43 Uhr bearbeitet
@unholy-force 2011 habe ich einen DMP-BD65EG-K gekauft, der war super laut, ich hatte da immer Kissen drauf liegen beim Gucken. 2012 war er aber auch schon wieder kaputt^^ Ich habe dann als Ersatz den Nachfolger DMP-BD77EG-S bekommen, der war ebenfalls laut. Irgendwann wurde er zum Glück durch einen 4k-Player ersetzt, da habe ich dann Sony genommen und es nicht bereut. Inzwischen habe ich außerdem einen DMP-BDT365 von meinem Vater geerbt; der ist während des Betriebs im Grunde ok (der Player jetzt), vielleicht etwas sehr altbacken in der Bedienung. Beim Booten allerdings macht er auch so krasse mechanische Geräusche, dass man Angst um seine Disc haben muss.