Marantz kündigt mit AV7702 ersten Dolby Atmos Mehrkanal-AV-Vorverstärker an
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Marantz kündigt mit AV7702 ersten Dolby Atmos Mehrkanal-AV-Vorverstärker an
Etliche Hersteller springen mittlerweile auf den Dolby Atmos-Zug auf und bieten diverse Atmos-fähige A/V-Receiver an, die sich ab Ende des Monats einem Dolby Atmos-Update unterziehen können. Onkyo und Yamaha werden die ersten sein, die für ihre Top-Modelle solch ein Update zur Verfügung stellen. Nun hat Marantz den ersten Mehrkanal-AV-Vorverstärker angekündigt, der von Haus aus die Dolby Atmos Funktion unterstützen wird. Der AV7702 ist ab Oktober in Schwarz zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.999,- Euro im Fachhandel erhältlich.
Der AV7702 bietet einen integrierten W-LAN-Adapter sowie Bluetooth und unterstützt DLNA. Damit lassen sich Dateien wie MP3, WMA, FLAC HD, ALAC, WAV192/24 sowie AAC über das Netzwerk streamen. Um eine lückenlose Wiedergabe bei Konzerten etc. zu garantieren, bietet der AV7702 zudem Gapless Playback (auch bei DSD und AIFF). Falls Sie Ihre Schallplattensammlung über den AV7702 hören möchten, bietet der Verstärker dafür zusätzlich einen Phono MM-Eingang und Ihr iPod kann an einen dafür kompatiblen USB-Eingang angeschlossen werden. Generell bietet der AV-Vorverstärker jede Menge Anschlüsse. Jeder der acht HDMI-Eingänge und drei -Ausgänge stellt ein HDMI 2.0-Anschluss dar bzw. bietet die Möglichkeit, Material in bis zu 3.840 x 2.160 Pixel (UHD) darzustellen. Mithilfe der Anschlüsse lassen sich auch herkömmliche Full HD-Inhalte in Ultra HD, bei 50/60 Hz, hoch skalieren.
Marantz AV7702 mit Dolby Atmos Unterstützung
Um 3D Surround Sound in die Wohnzimmer und Heimkinos zu bringen, stattet Marantz den AV7702 mit DSP-Einheiten für bis zu 11.2 Kanäle und mit modernsten Eigenschaften wie Audyssey DSX sowie DTS Neo:X 11.1 aus. Das Einmesssystem Audyssey MultEQ XT32 (Pro Ready) ist ebenfalls an Bord und soll garantieren, dass die Lautsprecher exakt kalibriert werden und „jede Stelle im Zimmer zur optimalen Audiohörzone“ wird. Weitere Audyssey-Technologien stellen Audyssey LFC zur Reduzierung der Geräuschübertragung im unteren Frequenzbereich dar - sowie Audyssey Sub EQ HT, falls zwei Subwoofer eingesetzt werden. Mit Dolby Atmos wird nicht nur durch die seitlich platzierten Lautsprecher Surround Sound generiert, der Sound kommt zusätzlich auch von oben. Der Marantz AV7702 unterstützt das 7-, 9- und 11-Kanal-Atmos-Layout, mit dem folgende Kombinationen möglich sind: 5.1.2-, 5.1.4-, 7.1.2-, 7.1.4- oder 9.1.2. Die letzte Zahl am Ende der Reihenfolge steht für die an die Decke montierten Lautsprecher.
Fernbedienung
Marantz AV7702 vorne
Marantz AV7702 hinten
Des Weiteren unterstützt der Marantz AV7702 alle gängigen Formate und gibt natürlich auch DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD aus. Er bietet weiterhin Apple AirPlay und Spotify Connect, mit dem Ihre Lieblingsmusik auch über den Verstärker ausgegeben werden kann. Bilder zum neuen Dolby Atmos Modell von Marantz finden Sie in dieser News.
Highlights vom Mehrkanal-AV-Vorverstärker AV7702:
hochwertiges Frontklappen-Design
W-LAN und Bluetooth
Dolby Atmos
Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio
Stromgegenkopplungstechnologie und neueste Marantz HDAMs
Audyssey MultEQ XT32, LFC, Sub EQ HT, Pro Ready
Audyssey DSX, DTS Neo:X 11.1
13.2-Kanal-Vorverstärkerausgang und 11.2-Kanal-Signalverarbeitung
HDMI-Version 2.0 mit 4K 50/60 Hz 4:4:4-Unterabtastung
Sehr edles Teil aber leider nicht in meiner Preisklasse...
29.09.2014 um 16:22
von gelöscht
#20
Bos Dolby Atmos spruchreif ist, wird noch viel Zeit vergehen. Man brauch da ja ein wenig Equipment und der ein oder andere Film, der das abspielt, muss auch noch her.
Langsam kommt der Dolby Atmos zug ins rollen. Nächstes Jahr will ich da dann auch zugreifen. Ob es dann einer von Marantz wird steht allerdings noch in den Sternen :D
Als ich die News sah, dachte ich "Entlich kann ich mal mit der Zeit gehen und mir son Teil ins Haus stellen" ... Dann sah ich den Preis und meine überlegung ging erstmal in richtung 10 Euro Sound Anlage muss wohl erstma überbrücken bis das ding bei mir daheim steht. :D
Ansonsten wirklich schöne Alternative zu Bose und Co ;) ...