Denon bringt neue AV-Receiver der X-Serie mit Ultra HD-Unterstützung auf den Markt
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Denon bringt neue AV-Receiver der X-Serie mit Ultra HD-Unterstützung auf den Markt
Unterstützung für Ultra HD befindet sich mittlerweile in nahezu jedem A/V-Receiver der Mittelklasse. Auch beim HiFi-Hersteller Denon spielt die nächste Generation in der Unterhaltungbranche eine wichtige Rolle. Der Hersteller hat nun zwei neue Receiver der X-Serie angekündigt, die sich ziemlich ähneln, aber dennoch wesentliche Unterschiede aufweisen.
Bei dem AVR-X2100W handelt es sich um das neue 4k Ultra HD-Flaggschaff, das an allen HDMI-Ein- und Ausgängen die 4k-Ausgabe bei 60 Herz (mit 4:4:4-Farbabtastung) unterstützt. Andere Hersteller bieten nicht bei jedem HDMI-Anschluss solch eine Möglichkeit. Auch Denon wird bei dem etwas kostengünstigerem Modell - dem AVR-X1100W - nicht alle HDMI-Ein- und Ausgänge mit einer 4k/60p-Ausgabe ausstatten. Bei dem AVR-X1100W werden nur zwei HDMI-Eingänge mit 4k/60p aufwarten.
Denon AVR-X1100W Front
Denon AVR-X1100W Rückseite
Denon AVR-X2100W Front
Denon AVR-X2100W Rückseite
Beide Geräte verstehen sich als Netzwerk-Receiver und sind von Haus aus mit Bluetooth und WLAN ausgestattet, um Dateien zu streamen (DLNA: MP3, WMA, AAC, WAV, AIFF, FLAC sowie DSD) oder kabellos Musik zu empfangen. Darüber hinaus verfügen die Geräte über einen neuen Eco-Modus, mit dem der Betrieb noch ökonomischer vonstatten gehen soll. Die Einsparungen werden dann am Eco-Meter auf dem Display angezeigt. Im automatischen Eco-Modus wird je nach Lautstärkepegel zwischen dem normalen und dem Eco-Modus gewechselt, sodass immer noch spürbare Einsparungen gemacht werden sollen - vor allem bei intensiver Nutzung. Der AVR-X1100W ist zu einer UVP von 499,- Euro ab Juni bei einem autorisierten Fachhändler erhältlich, der AVR-X2100W kostet 649,- Euro (UVP). Die Modelle stehen dann beide ab Juni in Schwarz zur Verfügung.
Auch die drei bei den Receivern genutzten Audyssey-Audiotechnologien wurden verbessert, sodass „Audyssey Dynamic Volume eine Anpassung der Lautstärke in Echtzeit ermöglicht“. Audyssey Dynamic EQ verbessert dahingegen die Surround-Sound-Effekte bei niedriger Lautstärke, während Audyssey MultEQ XT die Lautsprecher passend zu der Hörumgebung und Eigenschaften der Lautsprecher kalibriert.
Während der 7.2-Receiver AVR-X1100W mit einer Ausgangsleistung von 145 Watt pro Kanal aufwartet, bietet der AVR-X2100W mit 150 Watt pro Kanal etwas mehr Leistung.
Highlights vom Denon AVR-X1100W:
7.2-Kanal Netzwerk-AV-Receiver
Diskret aufgebaute 7-Kanal-Endstufe mit 145 Watt Leistung pro Kanal
Integriertes WLAN mit zwei beweglichen Antennen
Integriertes Bluetooth
Unterstützt 4K Ultra HD 60 Hz und 4:4:4 Farbabtastung an 2 HDMI-Eingängen
6 HDMI-Eingänge (inkl. 1 Front), 1 HDMI-Ausgang
Unterstützt eine Vielzahl an Streaming-Formaten inkl. DSD und AIFF
Spotify Connect
AirPlay und DLNA-Musikstreaming
Neuer Eco-Modus mit Auto-Funktion
Audyssey MultEQ XT mit Audyssey Dynamic Volume und Dynamic EQ
Erneut optimierter Installations-Assistent und überarbeitete graphische Benutzeroberfläche (Hybrid-GUI in 9 Sprachen)
Highlights vom Denon AVR-X2100W (alle Funktionen vom AVR-X1100W):
7.2-Kanal Netzwerk-AV-Receiver
Klangoptimierte 7-Kanal-Endstufe mit 150 Watt pro Kanal
8 HDMI-Eingänge (inkl. 1 Front), 2 HDMI-Ausgänge
Video-Signalverarbeitung mit 4K Ultra HD 60 Hz und 4:4:4 Farbabtastung an allen Ein- und Ausgängen
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Solange es keinen 4K-Standard für Blu-rays gibt, ist das doch alles völlig unnötig und reine Kundenfängerei. Spätestens wenn die ersten 4K-Blu-rays auf dem Markt sind, werden sowieso alle Anbieter neue AVRs herausgeben müssen...
Hört sich technisch schon mal nicht schlecht an. Die Optik der Geräte finde ich jetzt auch nicht wirklich gelungen. Mal sehen, wie sie sich in den ersten Tests schlagen werden.
Technisch, denontypisch, überzeugend - von der Optik bin ich allerdings weniger angetan.
Da hier aber ohnehin derzeit kein Bedarf besteht, nehme ich dies als Option zur Kenntnis.
Was ich gut finde, dass auch die kleinen Modelle gleich 7.2 haben und nicht 5.1. Bin mal auf die anderen Modell gespannt. Mir reicht meiner noch von Denon. Aber glaube das bestimmt irgendwann wieder ein Upgrade kommt.
Ich bin mehr als zufrieden mit Denon. Mein "Neuer" sitzt jetzt erst mal für ein paar Jahre fest im Sattel, soll heißen....erst mal nichts Neues !....erst mal... ;-)
Ich bin mehr als zufrieden mit Denon. Mein "Neuer" sitzt jetzt erst mal für ein paar Jahre fest im Sattel, soll heißen....erst mal nichts Neues !....erst mal... ;-)