Neue Netzwerk-A/V-Receiver von Marantz - NR1604 und NR1504 - ab Ende April im Handel
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Neue Netzwerk-A/V-Receiver von Marantz - NR1604 und NR1504 - ab Ende April im Handel
Der deutsche Hifi-Hersteller Marantz wird ab Ende April 2013 zwei neue A/V-Receiver mit voller Netzwerkunterstützung in den Handel bringen. Die Receiver NR1604 und NR1504 bieten Netzwerkstreaming (DLNA) und unterstützen FLAC 192/24 und WAV 192/24 sowie die lückenlose Wiedergabe von verlustfreien Audio-Formaten (Gapless Playback). Zudem lassen sich beide über die kostenlose Marantz Remote App steuern (Android oder iOS).
Sie unterscheiden sich vor allem in der Ausstattung. Während der NR1504 insgesamt 6 HDMI-Eingänge bietet, von denen sich einer an der Front befindet, besitzt der NR1604 einen zusätzlichen Eingang auf der Rückseite. Zudem kann der NR1604 4k-Signale sowohl zu einem geeigneten Fernseher oder Projektor durchschleifen sowie herkömmliche Videos analog oder digital in 4k hochskalieren. Bei dem 1604 handelt es sich um einen A/V-Receiver mit 7.1 Kanälen, bei dem NR1504 um einen 5.1-Netzwerk-Receiver.
Marantz NR1604 Black (hinten)
Marantz NR1604 Black Front
Marantz NR1604 Fernbedienung
Marantz NR1604 Gold/Silber Front
Marantz NR1504 Black (hinten)
Marantz NR1504 Black Front
Marantz NR1504 Fernbedienung
Marantz' NR1604 bietet eine Ausgangsleistung von 90 Watt pro Kanal und eine 2. Zone, mit der ein anderer Raum beschallt werden kann. Der NR1504 hat einen 5-Kanal-Verstärker mit 85 Watt pro Kanal. Beide Receiver haben zusätzlich Apples AirPlay-Technologie integriert, mit der sich Ihre Musikbibliothek vom iPhone, iPod und iPad über die Geräte abspielen lässt. Darüber hinaus lassen sich übers Netzwerk Dienste wie Spotify und last.fm abrufen. An der Nutzerfreundlichkeit wurde ebenfalls geschraubt. So lassen sich beide Receiver einfacher bedienen und bieten eine moderne grafische Benutzeroberfläche (GUI = Graphical User Interface) und einen überarbeiteten Installationsassistenten. Laut Marantz soll das Benutzerhandbuch dadurch überflüssig werden.
Sowohl der NR1604 als auch der NR1504 sind ab Ende April 2013 in Schwarz und Silber/Gold erhältlich. Der NR1604 kostet 649,- € (UVP) und der NR1504 schlägt mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 449,- € zu Buche.
(mw)
Finde die neuen nicht schlecht von Marantz, haben alles was man so brauch, sogar 4k gibt es. Aber ich Brauch im Moment keinen, vielleicht werde ich wenn meiner ausgedient hat von Denon zu Marantz wechselt.
Optisch ein tolles Teil, wie ich finde. Auch technisch weiß er zu überzeugen. Aber zum Glück kann ich mir auf diesem Gebiet momentan mein Geld sparen !
Marantz ist mitnichten ein "deutscher" Hifi-Hersteller, sondern ein ursprünglich (und jetzt auch wieder) amerikanisches Unternehmen mit im Laufe seiner Geschichte stark japanischem Einfluss, Produktion in Fernost und über 20 Jahren Philips-Zugehörigkeit. Etwa so deutsch wie ein Chevrolet made in Korea. Was hier nichts über die Qualität sagen soll.