@ChevChelios: Bevor du hier Halbwahrheien
verbreitest, á la ich hätte gesagt "PCM wäre über HDMI vielleicht
nicht optimal" ;) -
damit sich alle beruhigen:
ChevChelios und ich verstehen uns ausgezeichnet -
muss ich dann doch mal erläutern:
Analog: Musik
ist analog und analog ist die beste Verbindungsart (das ist meine
persönliche Meinung)
PCM: Da sich
analoge Signale nicht besonders gut speichern lassen und außerdem
auch bei der Übertragung (gerade über längere Strecken) gerne mal
rumzicken, hat der schlaue Mensch das PCM erfunden .. das ist ein
mathematisches Verfahren den analogen Ton innerhalb eines gewissen
Frequenzbereichs in lauter Zahlenwerte mit diskreter Zuordnung zu
wandeln .. ein schreckliches Vorgehen mit zwei bestechenden
Vorteilen: es altert nicht und lässt sich (theoretisch) beliebig
oft und weit verteilen/übertragen.
Pulse Code Modulation (PCM)
ist das zur Zeit bestmögliche Abbild des "original"
Tonsignals und hat neben den bestechenden Vorteilen
einen verheerenden Nachteil: in wirklich guter Qualität verbraucht
es ungebührlich viel Bandbreite .. sprich: Kabelqualität, Platz aud
der Blu-ray oder DVD, Bausteine und damit Kosten!
Bitstream:
Der etwas gereifte Mensch hat deshalb die Kompression erfunden ..
damit aus der Kompression (die den Nachteil von PCM wieder
auffangen soll) hinterher wenigstens etwas ähnliches herauskommt,
wie man ursprünglich hereingesteckt hat, benötigt man einen
Decoder. Das Komprimieren nennt man Codieren, das Auspacken
Decodieren. Das zwischen dem Coder und Decoder ist der Bitstream
(Dolby Digital oder dts) .. eine unleserliche und nutzlose,
formlose Zahlenmasse wenn es nicht den Decoder gäbe!
Losless:
Leider funktionieren Coder und Decoder nicht ganz unverfälscht,
wenn man die Musik in einem Bitstream so richtig fest zuschnürt
(ähnlich MP3). Der moderne Mensch ist deshalb auf die "losless High
Definition" Formate besonders stolz. Etwas vereinfacht ausgedrückt
codieren (und quetschen) die also das PCM in eine Bitstream (Dolby
Digital oder DTS - leider etwas deformiert),
aber dann macht man quasi ein Probe-Decodieren und nimmt die
Deformierungen nochmal auf (
intelligent!) .. da
der Bitstream plus Deformierung zusammen immer noch etwas kleiner
als 'originales' PCM sind, eigenen sie sich vorzüglich zum
Transportieren und Verteilen. Mit einem intelligenten Decoder kann
man damit auch wieder das unverfälschte PCM generieren .. behaupten
jedenfalls alle (Dolbies und DigitalTheaterSystems).
Was lernen wir
daraus: auf der Blu-ray ist im BESTEN Fall
hochauflösendes PCM, da es für viele diskrete Kanäle abgelegt ist
nennt sich das MPCM (zur Unterscheidung von schnödem Stereo
(CD-Audio)).
Im zweitbesten Fall findet sich ein Dolby TrueHD oder DTS HD Master
Audio; dann benötigt man allerdings sehr gute und intelligente
Decoder - entweder im Player oder im Receiver. Diese Decoder
errechnen das original PCM!
Hat man das alles nicht, lebt man mit gequetschtem Bitstream und
moderner Technik erstaunlich gut, denn Dolby und DTS sind schon
lange im Geschäft und man kann wirklich angenehm überrascht sein,
was aus einer feinen Kette dann herauskommt.
Wem das alles zu schnöde und technisiert ist, hat einen Player mit
eingebautem Decoder und geht analog in seinen Receiver .. so ein
verrückter wird euch bald sein Heimkino vorstellen und hat seine
Pizza gegessen und schreibt an diesem meinem Computer .. kapiert?
:D
() thorsten