Vielen Dank für Deinen tollen und hilfreichen Beitrag. Da hast Du
Dir wirklich Mühe gegeben :thumb:.
Mir geht es aktuell ähnlich, wie es Dir ergangen ist. Man liest
überall nur das schlechte und da vergeht einem schon vor dem
TV-Kauf die Lust aufs neue Gerät. Anfangs habe ich mir ein
Budgetlimit von 1300 Euro für einen 55 Zöller gesetzt, was ich dann
aber bis auf 2000 Euro hochschrauben konnte. Nur gibt es bei den
höherwertigen Modellreihen eines jeden Herstellers mindestens
genauso viel Unkenrufe. Nun kann man natürlich rätseln ob dies
damit zusammenhängt, dass die Käufer bei einem höheren Preis
einfach noch kritischer sind oder ob die Probleme im Endeffekt
ähnlich sind und die Bildqualität nicht im gleichem Maße wie der
Preis steigt.
Ganz komisch ist es bei der LG Reihe.
Ich habe mittlerweile eher den Eindruck, dass sich die ganzen LG
Geräte zwischen 660 und 860 nur wenig geben und viel Marketing mit
bei ist. Klar, irgendwo muss der Preisvorteil auch gerechtfertigt
sein.
Mal ein paar Testauszüge aus der Audiovison:
Schwarzwert:
LG 671: 0,086 cd/m²
LG 860: 0,301 cd/m²
Kontrast Im-Bild:
LG 671: 942:1
LG 860: 765:1
Leuchtdichtefaktor
LG 671: 1.157:1
LG 860: 1.054:1
Auch wurde noch ein subjektiver Sehtest durchgeführt. Dort erhielt
der 860 in der Kategorie Blu-ray 9/15 Punkte, der 671 dagegen 10/15
Punkte.
Schon recht seltsam alles.
Etwas besser war der 860 nur bei der mittleren Bildhelligkeit (200
cd/m² zu 152 cd/m²) und bei der Bewegungsschärfe.
Im Endeffekt hat der 671 dann in der Sparte "Bildqualität" 50 von
81 Punkten erhalten und der 860 einen weniger, nämlich 49 von
81.
Also irgendwo lässt sich der Aufpreis nur noch schwer
rechtfertigen, ABER wenn natürlich einer subjektiv mit dem 860er
wesentlich zufriedener ist, dann hat sich der Aufpreis
selbstverständlich gelohnt.
Nun aber wieder zurück zum Thema.
Da ich gemerkt habe, dass mit 2000 Euro auch nicht alle Probleme
aus der Welt sind, werde ich mich nun zwischen dem LG LM660,
Panasonic DT50 und eben dem Philips 6007 entscheiden.
Daher hat es mir nun schon mächtig weitergeholfen, dass Du beide
bei Dir zu Hause im Wohnzimmer hattest und auch entsprechend
vergleichen konntest. Klar, jeder hat einen anderen Geschmack was
das Bild betrifft, aber ich denke beim Panasonic lässt man sich
auch ein wenig von der UVP von über 2000 Euro verleiten und
erwartet deswegen ein besseres Bild.
Die DT50 Threads sind in der Tat voll mit Clouding und insbesondere
Flashlightproblemen. Bei LG scheint es auch eine ordentliche
Serienstreuung zu geben....wird beim Philips, der ja ein LG Panel
hat, nicht anders sein aber zumindest kommt es mir so vor als ob da
viel, viel mehr über die Software gejammert wird und weniger über
die üblichen LED Probleme.
Wobei es einfach nicht in meinen Kopf will, warum Philips seit
Jahren nicht in der Lage ist, eine ordentliche Software zu bringen.
Das kann doch beim besten Willen nicht so schwer sein.
Im Moment tendiere ich auch schwer zum Philips.....
Hast Du das Teil an der Wand? Soll bei mir auf jeden Fall an eine
solche, wobei aufgrund des Ambilights der Wandabstand mind. 20 cm
sein soll, was dann natürlich nicht mehr ganz so gut aussieht. Aber
wenn Ambilight, dann schon richtig.