und? jedes große Unternehmen bekommt Zinsen für sein angelegtes
Geld, oder wer international arbeitet eben Kursgewinne.
oder wenn Gebäude vermietet oder verkauft werden - alles doch
normal (schließlich hat man vorher Geld für den Bau oder Kauf der
Immobilien ausgegeben - was den damaligen Gewinn gedrückt
hat).
die Gewinne von der Briefsparte enthalten Anteile von Fracht (weil
wir "Briefträger" ja auch Pakete zustellen außerhalb von
Städten).
hier mal vorläufige Zahlen von 2012:
Gewinn DHL ca. 2 Milliarden
Gewinn Briefsparte ca 1,1 Milliarden
Ausgaben für Verwaltung und sonst. Bereiche 400 Millionen.
Ergebnis ca. 2,7 Milliarden
http://www.deraktionaer.de/newsticker/deutsche-post-duerfte-gewinnprognose-2012-erreicht-haben-19149479.htm
meinst bei ca 53-55 Milliarden Umsatz und 2,7 Milliarden Gewinn
wurde jedes Geschäft mit Gewinn abgewickelt??
jetzt könnte man genauso sagen, wäre Geschäft xy mit Firma abc mit
Gewinn ausgefallen, hätten wir mehr am Jahresende :p
bei ca. 51 Milliarden "Ausgaben" waren etliche Millionen an
verlustreichen Geschäften dabei - dazu können die klenen Männer ja
auch nix.
allein die Pleiten aus Quelle und Neckermann traf uns mit mehreren
hundert Millionen €
genau genommen sind Zinserträge aus Barreserven sogar unser Geld,
da die Post angeblich ca. 750000 Überstunden stehen hat - und ca
200000 alte Urlaubstage.
würde reichen für 10000 Einstellungen - das ganze Jahr über!
aber da man diese Menschen
nicht einstellt, bleiben wir
weiterhin überlastet! soviel zum Rücken des kleinen Mannes
;):rolleyes:
ganz zu vergessen die ca 10 Milliarden, wo man für DHL USA versenkt
hat!
um das auf Amazon zu verdeutlichen - Amazon macht momentan nur
Gewinn, weil man seinen Angestellten keinen Tariflohn zahlt! sonst
würde ein fettes Minus in den Bilanzen stehn.
achja, in Zukunft werden die großen internationalen Konzerne
weniger Gewinn machen, da die OECD die Steuertricksereien von Ama,
Google, Apple, facebook, usw. unterbinden will. somit müssen sie
bald mehr Umsatzsteuer bezahlen (hoffentlich!)
http://www.handelsblatt.com/politik/international/oecd-will-steuerschlupfloecher-schliessen-kein-entkommen-mehr-fuer-amazon-und-co/7772684.html