Leitende und ausführende Produzenten waren aber wie gesagt Tom
Hanks und Spielberg (zwei Amerikaner), Produzierende Firma war HBO
(auch ein reiner US-Konzern). Ich bezweifle aber auch, daß diverse
Schauspieler hier wirklich eine großen Einfluß auf das Ergebnis
gehabt hätten, wenn Spielberg und Hanks das ganze patriotischer
angegangen wären. ;) Aber wie gesagt für mich einfach eine absolute
Top-Serie an der sich auch über 20 Jahre danach immer noch fast
jede Filmproduktion die sich mit Kriegsfilmen beschäftigt mehrere
fette Scheiben abschneiden müßte.
Ich fande es auch gut, daß die Serie ein Verhalten von Captain
Spears beleuchtet hat, der den gefangenen deutschen Soldaten zuerst
eine Zigarette ausgeteilt hat um sie dann mit der Thompson
niederzumähen. Oder in Carentan wo ein sich ergebender deutscher
Soldat einfach abgeknallt wurde (klar in relativ unklarer Lage aber
trotzdem). Oder Winters der einen jungen deutschen Soldaten auf
einem Feld der nur da gestanden hatte einfach erschossen hat (wobei
mir der Darsteller des deutschen Soldaten den Winters da erschießt
auch irgendwo bekannt vorkommt; kann ihn aber ums Verrecken nicht
einordnen). Oder die Situation in Deutschland auf dem Bauernhof wo
sie den unbewaffneten Besitzer der vor Angst weggerannt war einfach
hinterrücks niedergemäht haben. Andere Serien hätten solche dunklen
Aspekte weggelassen oder beschönigt.
Übrigens waren bei Band of Brothers damals auch viele unbekannte
Darsteller dabei die später durchgestartet sind. Der Darsteller von
Winters (Damien Lewis) wurde dann mit Homeland bekannt, Michael
Cudlitz (Randleman) wurde in The Walking Dead als Abraham bekannt,
Neil Mc Donough (Buck Compton) eher durch Filme und Rollen in
Einzelfolgen von diversen Serien u.a. ;)
Zu David Swimmer (dem "kompetenten" *hust* Captain Sobel) braucht
man wohl aber gar nichts zu sagen der ist ja nun auch nicht
unbekannt.