Gut, du kannst ja deine Graka eh mittels DXVA2 copy-back befeuern
oder? Ist zwar nicht so effektiv, aber für "normale" Sachen sollte
die Leistung ja dicke genügen.
Ich hab die Ausgabe jetzt auch auf RGB belassen weil ich ehrlich
gesagt eben wie du richtig sagst die Umkonvertierungen minimieren
möchte. So rechnet madVR einmal auf RGB um, das kommt so zum Beamer
und dieser muss dann am Material nicht mehr rumrechnen und kann
diese gleich an die Panels weitergeben.
Zitat:
Alleine, dass man 24/1.001 nur mit Gewürge oder
nur ungenau hinbekommt.
Das Thema ist mühsam. Ich hab jetzt mittels einer Customer -
Auflösung in der Nvidia Systemsteuerung ein annehmbares Ergebnis
hinbekommen - ein Drop-Frame alle 15 Minuten. Habe gestern zum Test
mal IronMan geschaut und während dem ganzen Film nur ein Drop-Frame
gesehen. Damit kann ich leben, finde es aber langsam etwas
peinlich, dass die Hersteller das nicht hinbekommen.
Zitat:
Bei interlaced Sachen komme ich am PC zu keinen
guten Ergebnissen. Das machen meine Hardware Player alle
besser.
Also sowohl mit dem LUV-Encoder, wie auch mit madVR komme ich beim
High Quality Interlacing zu echt phantastischen Ergebnissen.
Dagegen hatte ich früher immer ausgefranste Kanten, Alaising,
Flimmern und solche Scherze. Allerdings klappt das flüssig nur mir
CUVID, bei VC1 1080i (King of Queens zB) ist die Auslastung noch
höher, bleibt aber zum Glück immer flüssig ohne Ruckeln.
Ich schau am HTPC aber sowieso fast nur 1080p Content, mir ging es
insofern bei der Verwendung des madVR nicht ums Upscaling, sondern
eben ums De-Interlacing und v.a. um saubere Farbübergänge.
:):thumb: