Bei Elektronik kann man auch weniger falsch machen, da alle
Hersteller bei einigen wenigen Hersteller ihre Chips und Bauteil
einkaufen.
Es gibt aber noch Hersteller, die im LS Bereich, ihre Chassis
selber fertigen, also ganz spezielle Technologie einsetzen die kein
anderer hat.
Damit unterscheiden sich diese Produkte dann signifikant von den
Mitbewerbern.
Wer verschiedene AVRs vergleicht, der wird nur Detailunterschiede
feststellen, Airplay, Audyssey Version, Bassmanagement usw.
Sprich die Features unterscheiden die Geräte voneinander.
Nicht so bei Lautsprechern und diese sind die wichtigeste
Komponenten, denn mit Elektronik kann ich den Frquenzgang zwar
linearisieren. Ich kann aber nicht Fehler im Abstrahlverhalten,
Phasenfehler von Chassis, Bündelung usw. kaschieren.
Das muss schon bei der Entwicklung des Schallwandlers bedacht und
durch entsprechende Maßnahmen angepasst werden.
Das macht jeder Hersteller jedoch anders und somit verhält sich
jeder LS auch völlig anders.
Wichtig ist beim Test mit eigenen Stücken, einer breiten Palette an
Aufnahmen.
Ich habe da immter 2-3 CDs dabei die ich teste und dann weiß ich
was das Ding kann oder auch nicht.
Bei Klassik, gerade Streicher finde ich immer sehr kritisch, da
zeigt sich dann schnell ob der LS für mit authentisch wirkt oder
künstlich.
Wenn letztes, dann höre ich nicht weiter und ich habe wieder einen
Kanidaten weniger auf meiner Liste.