Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Brauche eure Hilfe! Heimkino Schalldämmung

Gestartet: 29 Juli 2012 23:37 - 0 Antworten

#1
Geschrieben: 29 Juli 2012 23:37

razzorblog

Avatar razzorblog

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hey Leute,

Ich bin grad voll in der Planung eines Heimkinos. Da ich kein eigenes Haus habe, hab ich einen externen Raum gesucht. Da will ich jetzt ein 20m2 grosses Heimkino reinbauen.

Also als erstes, ich will einen Raum im Raum bauen, sodass das Heimkino freisteht und keinerlei Wandberührung hat.

Das Konstrukt möchte ich aus Holzleisten bauen und mit OSB-Platten Abdecken. Dazu gehören vier Wände, sowie Boden und Decke.

Soweit so gut. Nun muss ich diesen Raum aber noch so Dämmen, dass möglichst wenig Klang nach Aussen dringt.


Also erst hatte ich an Stein-/Glaswolle gedacht, da hat mir aber jemand davon abgeraten. Er meinte Noppenschaumstoff wäre noch was. Im Internet hab ich dann aber gelesen, dass dieser Noppenschaumstoff für eine Dämmung im Raum selber sorgt und nicht direkt nach Aussen.

Dann hab ich folgendes gefunden:


"Nach außen in andere Räume dämmen

Eine deutlich kostenintensivere und schwierigere Lösung ist die Schallisolierung nach außen!


Lärmdämmung ist wesentlich komplizierter als eine reine akustische Verbesserung bzw. Hallentfernung. Lesen Sie bitte zuerst unseren Infopunkt "Grundlegendes" durch, um zu verstehen, wie sich Schallwellen ausbreiten. Bitte benutzen Sie für Lärmdämmung keinen Noppenschaumstoff! Besser sind unserer Meinung nach, plane und schwere Platten. Zunächst müssen Sie verhindern, dass der Schall direkt auf Wände oder Decken trifft. Er sollte vorher noch von z.B. Schaumstoff absorbiert werden um das Mauerwerk nicht in Schwingung zu versetzen. Je niedriger die Frequenzen der Schallquelle ist, um so dicker sollte der Schaumstoff sein! Wir empfehlen hierzu unseren Ester Absorberschaumstoff (diesen finden Sie in der Rubrik "Lärmdämmung") oder unsere Verbundschaumstoffe (in der Rubrik "Verbundschaumstoff". Dieser Schaumstoff ist schwer und sehr gut für Lärmdämmungen geeignet.


Ein noch besserers Konstrukt ist eine 3 schichtige Lösung:


Sie montieren an die Wand z.B. zuerst eine 4cm Absorberplatte, darauf dann eine schwere Bitumenplatte (bei uns ebenfalls im Programm) und darauf dann nochmals eine Esterabsorberplatte. Die Bitumenplatte ist doppelseitig selbstklebend erhältlich, so dass nur die erste Schaumstoffplatte an die Wand geklebt werden muss! Je dicker Sie dieses Konstrukt wählen, um so besser wir die Lärmdämmung speziell auch für niedrige Frequenzen ausfallen, aber um so schwerer wird es und natürlich auch teurer!

Wie funktioniert dieses Konstrukt?
Der Schall trifft zunächst auf die äußere Schaumstoffplatte, durchdringt diese zum Teil und versetzt die Bitumenplatte in Schwingung. Diese Bitumenplatte verteilt die Energie auf die beiden Schaumstoffplatten (also auf die vordere und die dahinterliegende Platte). So gelangt, je nach Dicke, nur noch ein Bruchteil der Energie an die Wand! "

http://www.schaumstofflager.de/cms/partykeller.html


Die hier beschriebene Lösung ist natürlich sehr kostspielig. Dies würde ich gerne auch umgehen. Dabei ist auch eine Schwingung der Mauer beschrieben, diese habe ich aber nicht direkt...

und da steh ich nun, ich weiss nicht mehr weiter.

Wie soll ich einen Raum im Raum dämmen? Mit welchen Materialien?

Ich danke vielmals für eure Hilfe.

Gruss
Raphi
Banner-Forenfooter.jpg



Beste Grüsse

Raphi


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Es sind 8 Benutzer und 263 Gäste online.