Falls die Arbeit jemanden interessiert lasse ich Sie ihm gerne
zukommen :)
Hier die Einleitung:
1. Das Wohnzimmermöbelstück
Die ersten ausgelieferten Fernsehgeräte waren in den 1950er
Jahren
[1] noch
eine Sensation im sonst alltäglichen Dorfgeschehen. Weniger eine
persönliche Bereicherung war der Konsum des neuen Mediums ein
Gesellschafts*ereignis zu der Familie, Freunde und Nachbarn
eingeladen wurden, um in gemeinsamer Runde die Tagesschau zu
betrachten. Was man als wöchentlichen Gang ins örtliche Kino
gewohnt war, fand nun im heimischen Wohnzimmer in kleinerer Runde
statt. Bis das Gerät jedoch flächendeckend verbreitet war und
täglich genutzt wurde, sollten noch Jahrzehnte vergehen.
[2] Im
Laufe der Jahre wurde das ursprüngliche Fernsehempfinden immer
wieder durch technische und programmtechnische Entwicklungen
verändert. Farbfernsehen, private Sender, 24 Stunden Programm,
Pay TV und vergleichbare Entwicklungen positionierten das
ursprüngliche Möbelstück immer mehr als zentrales Element im
Wohnzimmer des Nutzers.
In dieser Arbeit wird die Entwicklung betrachtet, die den Fernseher
vom zentralen Element des Wohnzimmers über die Schnittstelle des
Internets zum global vernetzten Multimediagerät bewegt. Über
Social Apps und die Einbindung eingängiger
Medienplattformen erhält der sonst passive Fernsehkonsum einen
(inter-)aktiven Aspekt. Die damit einhergehenden Veränderungen und
die Möglichkeiten der Entwicklung sind Hauptbestandteil dieser
Arbeit und werden anhand von
Social TV und mit Seitenblick
auf
BD-Live betrachtet.
[1]
Vgl.: Petra Vitolini Naldini/R. Stehle: Eine kleine Geschichte des
Fernsehens, 27.09.2006. In: Heise Online, URL:
http://www.heise.de/tp/artikel/23/23477/1.html
(13.03.2012).
[2]
Vgl.: Entwicklung zum Leitmedium ab 1960. In: Wikipedia, URL:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Fernsehens#Entwicklung_zum_Leitmedium_ab_1960
(13.03.2012).