Asia - Klassiker (mit Gong Li) endlich
auf Blu- ray. :thumb:
Raise the Red Lantern - Die
rote Laterne (Cover und HD Keep Case Farbe könnte
gegenüber den deutschen Release abweichen;))

Zitat:
Bevor Regisseur Zhang
Yimou mit Hero und House Of Flying Daggers visuell herausragende
epische Eastern-Werke schuf, war er vor allem für kritische
Charakterdramen bekannt, in denen starke Frauengestalten gegen
Unterdrückung und feudale Strukturen zu kämpfen hatten. So wurde
Yimous vierter Spielfilm, das Drama „Die rote Laterne“ (1991)
aufgrund seiner systemkritischen Auslegungsmöglichkeit in China
zuerst verboten, fand aber dafür große Anerkennung im Ausland und
wurde unter anderem mit einer Oscarnominierung (Bester
ausländischer Film) und dem Silbernen Löwen in Venedig
bedacht.
Im China der 20er Jahre ist die 19-jährige Songliang (Gong Li) dazu
gezwungen, nach dem Tod ihres Vaters ihr angefangenes Studium
aufzugeben und den 31 Jahre älteren wohlhabenden und mächtigen
Feudalherrn Chen (Ma Jingwu) zu ehelichen. Doch auch wenn Songliang
als vierte Ehefrau auf dem weitläufigen Anwesen einen eigenen
Gebäudeflügel und eine Bedienstete zugewiesen bekommt, ist sie
letztendlich nur eine Gefangene im goldenen Käfig, in welchem Neid
und Intrigen den Alltag beherrschen. Allabendlich wird ein Ritual
vollzogen, bei dem ein Diener lauthals verkündet, bei welcher der
vier Damen der Hausherr die Nacht verbringen wird. Als Symbol der
Gunst werden rote Laternen im Hof und in den Gemächern der
Favoritin des Herrn Chen aufgehängt, die nicht nur den nächtlichen
Besuch des Hausherrn verkünden, sondern die jeweilige Ehefrau für
den Folgetag auch zur Herrin des gesamten Anwesens machen.
Zhang Yimou präsentiert dem Zuschauer eine streng geregelte und
ritualisierte Welt innerhalb eines labyrinthischen Prachtbaus, aus
der es kein Entkommen gibt. Nach der Ankunft Songliangs im Anwesen
gibt es keinen einzigen Blick mehr auf die Außenwelt, alles spielt
sich in den symmetrisch angelegten Höfen ab, in denen Rituale und
ungeschriebene Gesetze, deren Sinn niemand mehr zu erklären vermag,
das Leben regieren. Songliang und die drei anderen Frauen, die von
Dienern und Haushälterinnen umsorgt werden, sind letztlich in
diesem traditionellen System nicht mehr als Besitzobjekte, die zur
Untätigkeit verdammt sind. Doch statt solidarisch das Luxuselend zu
durchleiden, herrscht ein erbitterter Kampf zwischen den Frauen um
die Anerkennung des Hausherrn. Dabei geht es weniger um die
Privilegien, welche die nächtliche Gespielin des Herrn genießt,
sondern vielmehr um Bestätigung und Anteilnahme, die den vier
Frauen innerhalb der hohen Mauern nur bei der Ausrufung ihres Hofes
zuteil werden können. Die roten Laternen werden von den Damen zwar
als Zeichen ihrer Überlegenheit gegenüber den drei Rivalinnen
angesehen, letztlich symbolisieren sie aber ihre Unterdrückung. Die
eigentlichen Opfer des feudalen Systems werden aufgrund ihrer
perspektivenlosen Situation selbst zu Täterinnen.
Aus der Darstellerriege sticht die damalige Lebensgefährtin Yimous
Gong Li (2046, Die Geisha, Miami Vice) heraus, die den Lebenswillen
der Hauptfigur, der letztlich an den Mauern aus Tradition und
Dekadenz zerbrechen muss, auf beeindruckende Weise zum Ausdruck
bringt. In den immer wiederkehrenden statischen Raumtotalen darf
die wandlungsfähige chinesische Mimin ihr Können bei dem
aussichtlosen Versuch, aus dem Mikrokosmos der Trostlosigkeit zu
entfliehen, unter Beweis stellen. Trotz der strengen und
stilisierten Form, die der Regisseur für seinen Film wählte, findet
die langsame Entfaltung der Handlung in den für Yimou typischen
farblich herausragend gestalteten Bildern statt, welche der
Geschichte einen scheinbar konträren Rahmen geben.
Dadurch, dass der Herr des Anwesenes immer nur von Ferne gezeigt
wird und der Betrachter sein Gesicht nicht ein einziges Mal zu
sehen bekommt, bleibt Herr Chen nur eine Funktion und wird nie zur
individuellen Person. Das hebt den Film auf eine abstraktere Ebene
und macht ihn letztlich nicht nur zur psychologische Studie über
Unterdrückung und ihre Konsequenzen, sondern auch zur
gesellschaftspolitischen Parabel auf die Repression Chinas durch
seine kommunistischen Machthaber.
Quelle: filmstarts.de
VÖ: 19. August 2013
Quelle/Vertrieb: KSM
Genre: Drama
Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=EyubPCx52uk
Links:
http://www.amazon.de/Die-Rote-Laterne-Lantern-Klassiker/dp/B00BW97ADS/ref=sr_1_7?s=dvd&ie=UTF8&qid=1366648958&sr=1-7&keywords=rote+laterne
https://bluray-disc.de/blu-ray-filme/die-rote-laterne-blu-ray-disc
Btw. die Keep Case Farbe in rot ist zum Filmtitel wirklich
passend.:cool: Hoffentlich wird die deutsche Blu-ray
Veröffentlichung von KSM ebenfalls diese Farbe und das Cover
beibehalten.:pray: Werde mal per E-Mail anfragen.