Zitat:
Zitat von xy78
einen wichtigen Satz hast du natürlich (absichtlich?) weg
gelassen:
Ja, das war absichtlich.
Den Satz habe ich weggelassen, da es sich in unserem Bsp. um einen
ab Lager verfügbaren Artikel gehandelt hat.
Zitat:
Zitat von xy78
d.h., bei "Auf Lager" gekennzeichneten Produkten bedeutet,
Lieferung einen Werktag nach der Bestellung;
bei allen anderen erhöht sie sich.
Diese Interpretation des Satzes ist ganz einfach falsch.
Der Satz
Zitat:
Bei allen anderen Verfügbarkeiten von mehreren
Tagen oder Wochen verlängert sich die Lieferzeit
entsprechend.
stellt klar, dass sich die Lieferung voraussichtlich generell um
die genannte Lieferzeit verschieben wird. Nicht mehr und nicht
weniger. Eine Lieferung innerhalb eines Werktages ist hier also
generell nicht möglich. Das betrifft nicht die Lieferung von ab
Lager verfügbaren Artikeln.
Zitat:
Zitat von xy78
warum also verlängert Amazon lagernde Produkte auf z.B. 3-4
Werktage nach der Bestellung??
Weil andere interne Prozesse den Versand verzögern (z. B.
Peak-Zeiten mit ungewöhnlich vielen Bestellungen aber nicht
genügend Mitarbeitern um diese Bestellung innerhalb des Tages
abzuwickeln) oder die Angabe, dass der Artikel auf Lager ist, zum
Zeitpunkt der Bestellung nicht mehr gültig war, auch wenn es die
Website weiterhin suggeriert.
Gegenfrage: Warum verkürzt Amazon die Lieferzeit oft bei vielen
Artikeln, obwohl diese erst mit mehreren Tagen oder gar Wochen
angegeben sind? Eben aus dem selben Grund wie im umgekehrten Fall:
Interne Prozesse ermöglichen es, den Artikel schneller zu
versenden, z. B. der Händler beliefert Amazon schneller als
erwartet und entsprechend kann Amazon die Kunden schneller
bedienen.
Du kannst Dir die Aussagen ja so zurechtlegen, wie es Dir gefällt,
rechtlich wirst Du damit aber nie durchkommen. Wahrscheinlich würde
man nicht mal einen seriösen Anwalt finden, der sich diesbezüglich
mit Amazon rumschlagen würde, einfach weil keine Aussicht auf
Erfolgt besteht.
Die Formulierungen mögen ja kompliziert und undurchsichtig
erscheinen. Das führt, wie man ja sieht, zu Fehlinterpretationen.
Aber Dir sollte klar sein, dass die Sätze bewusst von der
Marketing- und Rechtsabteilung so gelegt worden, um ein möglichst
positives Bild von Amazon zu zeichnen, sich aber trotzdem im
gesetzlichen Rahmen befinden. Auch das gehört mit zur
Werbung.
Würde Amazon schreiben "Wir garantieren Ihnen mit Prime nur die
Lieferung zum von uns genannten Tag, die Lieferung am nächsten
Werkttag garantieren wir natürlich nicht" ist das zwar genauso
richtig, hinterlässt beim Kunden aber ein negativ behaftetes Bild
und könnte den Kunden so abschrecken.
Nur als Bsp.:
Dein Arbeitgeber DHL bedient sich auch sonderbarer, grenzwertiger
Mittel der Werbung:
https://www.youtube.com/watch?v=TkrR_v_cK1I
So sollte die Werbung dann aussehen:
https://www.youtube.com/watch?v=oE-K7M0eOik
Der Spot hat es natürlich nie ins TV geschafft.
Oder diese Werbung von DHL:
https://www.youtube.com/watch?v=6nQkhjfnpC8
Die Werbung könnte ich zerpflücken und degradieren. Wozu? Es ist
Werbung.
Für mich kein Problem. Solange niemand zu Schaden kommt, sollen die
machen was sie wollen.
Warum Amazon das nicht dürfen sollte, ist mir unverständlich.