Geschrieben: 08 Dez 2011 17:54
Movieprops Collector
Blu-ray Freak
Aktivität:
Jetzt ist der Groschen (hoffentlich) gefallen!
Also einfach alle R-Signale in eine Klemme, alle B-Signale in eine
andere Klemme usw.?
//edit: Ich versuch das jetzt nochmal nachzuvollziehen, brauche das
Bild dazu und stell dann den überarbeiteten Entwurf später rein. ;)
Geschrieben: 08 Dez 2011 17:56
Gast
Zitat:
Zitat von phantom_x
Jetzt ist der Groschen (hoffentlich) gefallen!
Also einfach alle R-Signale in eine Klemme, alle B-Signale in eine
andere Klemme usw.?
Bingo! ;)
Ich habe nur alle Ports doppelt vorgesehen, da Du sonst mit der
Menge der Kabel pro Loch Probleme bekommst. Schliess einfach mal
einen so an, dann passt das. ;)
Geschrieben: 08 Dez 2011 18:07
Zitat:
Zitat von phantom_x
Und wie soll das konkret funktionieren? Das ist doch genau meine
Frage. Du siehst auf meiner Skizze, dass von den 4 Kupferplättchen
am LED-RGB-Strip 4 dort angelötete Kabel (Stichwort "Lötkolben") in
jeweils ein Loch der Lüsterklemme gesteckt werden.
Lese mal den Edit in meinem Post und schaue auf dein Schema.
Zitat:
Ich kannte das ehrlich gesagt vorher gar nicht,
dass man das mit mehreren Drähten/Kabeln machen kann, sondern, z.B.
bei Deckenlampen, einzeln. Insofern wundere ich mich schon hier,
wie die Signale einzeln weitergeleitet werden sollen.
Es gibt zwei Arten von zusammenschalten in Reihe und
Parallel.
in Reihe bedeutet: O ist der Verbraucher (z.B. Lampe )
+----O-----O----O---- -
Das hat den Nachteil, das der Stromfluß unterbrochen werden wenn
ein Verbraucher kaputt geht, somit wäre dann alles dunkel.
Parallel bedeutet:
Geschrieben: 08 Dez 2011 18:15
Movieprops Collector
Blu-ray Freak
Aktivität:
Zitat:
Zitat von blitzjunge
Bingo! ;)
Ich habe nur alle Ports doppelt vorgesehen, da Du sonst mit der
Menge der Kabel pro Loch Probleme bekommst. Schliess einfach mal
einen so an, dann passt das. ;)
Wäre dann im Schema etwa so (kann man leider nur für jeden Strip
einzeln darstellen, weil es sonst zu unübersichtlich wird):
Am Ende wären dann (von links nach rechts gezählt):
Loch 1 & 2 = +12V
Loch 3 & 4 = G
Loch 5 & 6 = R
Loch 7 & 8 = B
Wird z.B. bei Loch 4 (3 & 4 = Grün) das Signal von G über die
Kabelbrücke an den Controller weitergeleitet? Denn es führt ja
lediglich ein Kabel von Loch 3 (unten) zum Controller.
PS: Ich mach gleich ein neues Thema für die Verkabelungsgeschichte
auf, sonst gehen andere Fragen/Empfehlungen hier unter. ;)
Zum Besta-Fach kann ich dir leider nicht sagen, ob die Einsätze
dabei sind, aber ich denke schon. Sonst bekommt man die bestimmt
gratis am Service-Schalter.
Geschrieben: 08 Dez 2011 18:20
Ja so isses fein :D
Zu deinen Fragen, lese einfach nochmal meine Posts.
Brücken dienen dazu Verbindungen herzustellen.
Geschrieben: 08 Dez 2011 18:32
Movieprops Collector
Blu-ray Freak
Aktivität:
Ok, heißt also so lange keine Brücke zu einer anderen Klemme
vorhanden ist, gibts auch keine Signalübertragung zwischen den
einzelnen Klemmen, korrekt? Immer nur Direktverbindung oder mittels
Brücke. Man könnte demnach auch vier 2er Klemmen verwenden oder
ggf. weitere Klemmen, die nicht mit der 8er zusammenhängen, um etwa
zusätzliche LED-Leisten einzusetzen.
Dann müsste man eben nur eine weitere Brücke pro Kanal
schalten.
Also ich denke, jetzt hab ichs geschnallt. :D
An dieser Stelle nochmal
vielen Dank für eure
Ratschläge, ohne die ich nicht auf diese Lösung gekommen wäre.
:thumb: :thumb: Der Rest wird sich in der Praxis zeigen. ;)
Geschrieben: 08 Dez 2011 18:49
Ja aber mehr wie insgesamt 10m Stripe würde ich nicht pro
Controller verbauen, sonst raucht der noch ab.
Geschrieben: 08 Dez 2011 18:55
Movieprops Collector
Blu-ray Freak
Aktivität:
Sind 3*2A drauf, vielleicht gibts auch noch welche mit mehr Power.
Die Controller bekommt man nebenbei gesagt bei eBay hinterher
geschmissen, kosten 1-2€.
Geschrieben: 08 Dez 2011 19:00
Ja schon aber der Controller wird dann sehr warm bis heiß und
zumindest wenn die Stripes hintereinander geschaltet werden
verlieren die letzten Meter doch schon an Leuchtkraft.
Geschrieben: 08 Dez 2011 19:05
Movieprops Collector
Blu-ray Freak
Aktivität:
Ich meinte auch eher, ich würde dann zwei Controller einsetzen,
also einen nachkaufen - nicht einen abrauchen lassen und den
ersetzen! :D
Es wird aber sicher noch leistungsstärkere geben, die auch mit
>10m umgehen können. Das Netzteil muss das ja letzten Endes auch
mitmachen.