Blu-ray Forum → Blu−ray Talk, Kino & Filme, TV−Serien, VoD & Gewinnspiele → Blu−ray & Kino Filmreviews → bluray−disc.de Reviews

Stanley Kubrick Collection

Gestartet: 13 Sep 2011 20:58 - 0 Antworten

#1
Geschrieben: 13 Sep 2011 20:58

VincentVinyl

Avatar VincentVinyl

user-rank
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Stanley Kubrick Collection

Story 9
Bild 7
Ton 7
Extras 5
Gesamt 6

Anlässlich der Blu-ray-Premieren von Lolita und Barry Lyndon, veröffentlicht Warner die Stanley Kubrick – Visionary Filmmaker Collection. Bis auf Spartacus und Dr. Seltsam sind alle auf Blu-ray erschienenen Filme enthalten – auch die mit neuen Extras gespickte Premium-Version von Uhrwerk Orange. Damit schließt diese Film-Sammlung den Kreis um das Schaffen des einmaligen Regisseurs und will sich sowohl alteingesessenen Kubrick-Fans als auch Neueinsteigern empfehlen.


Story
Die Stanley Kubrick – Visionary Filmmaker Collection enthält insgesamt 7 Filme aus Kubricks Werk:

Stanley-Kubrick-Collection-review-001.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Lolita brachte Kubrick 1962 in Berührung mit der umstrittenen Romanvorlage des russischen Autors Vladimir Nabokov. Auch wenn der Regisseur diesen Film im Nachhinein als Fehler bezeichnete, da er die erotische Beziehung des frivolen Teenies Lolita mit dem älteren Humbert Humbert nur andeuten konnte, empfiehlt Kubrick sich hier bereits als Meister für die Inszenierung kontroverser Thematiken. Die schwarz-weiße Tragik-Konödie erreicht zwar nicht die Perfektion späterer Klassiker, sollte aber in keiner Kubrick-Sammlung fehlen. Bewertung: 7

2001: Odysee im Weltraum, Verfilmung des Romans von Arthur C. Clarke, ist wohl Kubrick am stärksten zitiertes Werk: Sei es Pixar in Wall-E, Die Simpsons oder die Videospiele-Reihe Metal Gear Solid – Kubricks psychedelischer Sci-Fi-Trip beeinflusst bis heute die Popkultur. Die damals revolutionären Effekte überzeugen auch 2011 und die Handlung um einen schwarzen Monolithen, der das Schicksal der Menschheit lenkt, bzw. den rebellischen Computer HAL-9000, hat Filmemacher von George Lucas über Steven Spielberg bis hin zu Ridley Scott inspiriert. Der dialogarme Film entfaltet sich wie eine Blumenblüte und ist für aktuelle Zuschauer, die hektische Schnitte und rasante Handlung gewohnt sind, ein schwieriger Genuss. Wer sich darauf einlassen kann, wird mehr als belohnt: Er erlebt einen der eigenständigsten und innovativsten Filme aller Zeiten. Bewertung: 10

Stanley-Kubrick-Collection-review-002.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Uhrwerk Orange tritt als Literaturverfilmung der gewalthaltigen Vorlage von Anthony Burgess in die Fußstapfen Lolitas und sorgte an den Kinokassen derartig für Kontroversen, dass Kubrick bis zu seinem Tod in seiner Heimat England die Vorführung der Gesellschaftssatire untersagte. Macolm McDowell wurde als Alexander DeLarge zu einem Symbol für das Böse und Menschlichkeit zugleich, denn er lebt in einer Gesellschaft, die ihm die Fähigkeit zu moralischen Entscheidungen abspricht und damit auch die Chance, gut zu werden: Denn echtes Gutes kann es nur dort geben, wo es auch Böses gibt und der Mensch die Wahl hat. Diese Botschaft vermittelt Uhrwerk Orange wie kein anderer Film vor oder nach ihm und ist ein Highlight in Kubricks Filmographie. Bewertung: 10

Barry Lyndon ist Kubricks penible Aufarbeitung des Romans von William M. Thackeray und erzählt die Geschichte des Irens Redmond Barry, der im von Kriegen geplanten Europa des 18. Jahrhunderts, seinen Weg vom armen Jüngling zum reichen Edelmann antritt. Auf seinen Reisen pendelt Barry zwischen egoistischer Ambition und menschlichem Streben nach Glück. Während der Film bei seinem Erscheinen 1975 bei Kritikern durchfiel, steht der an zeitgenössischen Gemälden orientierte Film heute für einen rohen Diamanten, den jeder Cineast gesehen haben sollte. Bewertung: 10

Stanley-Kubrick-Collection-review-003.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Shining aus dem Jahre 1980 ist Kubricks einziger Ausflug ins Horror-Genre. Auch wenn der Autor der Vorlage, Stephen King, mit dieser Verfilmung todunglücklich war, ist sie ein weiteres Highlight: Jack Nicholson brilliert als Jack Torrance, der mit seiner Familie in einem einsamen Hotel, dem Wahnsinn anheim zu fallen droht. Sind es Geister, die den hitzköpfigen Mann plagen oder ist es seine eigene Psyche? Spannung ist in Shining garantiert, auch wenn der Verlauf der Handlung manche Länge mit sich bringt und nicht ganz so elegant gelöst ist, wie bei Uhrwerk Orange oder Barry Lyndon. Bewertung: 8

Mit Full Metal Jacket wagte Kubrick nach einem seiner frühen Filme, Paths of Glory, einen weiteren Ausflug ins Kriegsfilm-Genre. Kubrick zeigt den Krieg in all seiner Härte und betont die psychologische Komponente. Unvergessen bleibt der spätere Criminal-Intent-Darsteller Vincent D'Onforio, der in diesem Film die vielleicht drastischste Szene auf die Spitze treibt, so dass man als Zuschauer nur noch Schlucken kann. Viele US-Soldaten bescheinigen Kubrick mit Full Metal Jacket, dem Krieg so nahe zu kommen wie kein anderer Film. Dies dürfte viele Zuschauer verstört zurücklassen: Vulgäre Sprache, Blut und Wahnsinn machen aus Full Metal Jacket einen Höllentrip, der für einen Meilenstein der Filmgeschichte steht, aber nicht jedermanns Sache ist. Bewertung: 9

Stanley-Kubrick-Collection-review-004.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Eyes Wide Shut von 1999 ist Stanley Kubricks letzter Film und zugleich sein schwächster. Dennoch hat das Drama um die sexuellen Obsessionen des Dr. Bill Hardford seine Momente. Bei Erscheinen erregte der Film mehr Aufmerksamkeit durch die freizügigen Szenen rund um das damalige Traumpaar Tom Cruise und Nicole Kidman, als durch seine Handlung. Jene ist wie bei vielen von Kubricks Filmen mit gesellschaftskritischen Untertönen durchsetzt, tritt aber wegen des langsamen Spannungsaufbaus und der unentschlossenen Charakterisierung der Hauptfiguren hinter die Kubrick-Klassiker zurück. Doch Eyes Wide Shut ist besser als sein Ruf und lässt Kubrick zwar mit kleinen Schwächen aber doch in Würde abtreten. Bewertung: 7


Bildqualität
Lolita Videocodec MPEG-4 AVC, Ansichtsverhältnis 1,66:1, Auflösung 1080p
Lolita überzeugt mit einem soliden Schwarz-Weiß-Transfer im Originalformat. Zwar kommt man aufgrund leichter Schwächen bei der Schärfe und der Kompression nicht an Referenztitel wie Casablanca heran, stellt aber alle Fans zufrieden. Bewertung: 7

Stanley-Kubrick-Collection-review-005.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

2001: Odyssee im Weltraum Videocodec VC-1, Ansichtsverhältnis 2,20:1, Auflösung 1080p
Für Katalog-Titel ist 2001: Odyssee im Weltraum Referenz und bietet ein sehr sauberes, fast steriles Bild. Die Farbwiedergabe ist exzellent und das Schwarz des Weltraums zieht einen heute noch genauso in die unendlichen Weiten des Universums wie vor über 40 Jahren. Bewertung: 9

Uhrwerk Orange Videocodec VC-1, Ansichtsverhältnis 1,66:1, Auflösung 1080p
Kubricks Uhrwerk Orange ist absichtlich nicht gerade das, was man als „Eye Candy“ bezeichnen würde und sehr weich und trist gehalten. Die Blu-ray entspricht der gewollten Optik, stammt jedoch von einem beschädigten und verschmutzten Master. Auch die Kompression ist nicht der Weisheit letzter Schluss und bringt einige Artefakte ins Spiel, so dass die Bildqualität von diesem Klassiker nur knapp über dem Durchschnitt liegt. Bewertung: 6

Stanley-Kubrick-Collection-review-006.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Barry Lyndon Videocodec MPEG-4 AVC, Ansichtsverhältnis 1,85:1, Auflösung 1080p
Warner hat diesen Klassiker von 1,66:1 auf 1,85:1 gestutzt, was eine hohe Bildbewertung verhindert. Abseits davon ist das Bild überraschend gelungen und gibt die malerische Atmosphäre des Films bis auf einige Kompressionsartefakte gut wieder. Ähnlich Uhrwerk Orange entschied sich Kubrick für eine durchgehend weiche Optik, die hier aber nicht vom Einfluss eines minderwertigen Masters geplagt wird und mit ausreichend Details und stabilen Schwarzwerten zu gefallen weiß. Bewertung: 5

Shining Videocodec VC-1, Ansichtsverhältnis 1,85:1, Auflösung 1080p
Shining ist nach 2001: Odyssee im Weltraum eine weitere, rundum gelungene Blu-ray-Veröffentlichung. Zwar hat man mit Rauschfiltern leicht nachgeholfen, dennoch offenbart Shining zuvor ungeahnte Details. Besonders die auf den DVDs verwaschenen Farben sind angesichts der kontraststarken Blu-ray endlich vergessen. Auch die Schwarzwerte sind sehr gut und Hauttöne bleiben natürlich. Fazit: Ein sehr guter Transfer, der Kubricks einzigem Horror-Thriller gerecht wird. Bewertung: 8

Stanley-Kubrick-Collection-review-007.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Full Metal Jacket Videocodec VC-1, Ansichtsverhältnis 1,78:1, Auflösung 1080p
Diese Collection enthält die überarbeitete Version des Vietnam-Kriegsfilm-Dramas, die mit hervorragender Bildqualität überzeugt: Weder Beschädigungen noch Verschmutzungen beeinträchtigen das scharfe HD-Bild. Man hat zudem auf digitale Verschlimmbesserungen verzichtet und zeigt Full Metal Jacket somit auf Blu-ray in einer Qualität, die sonst nur im Kino erreicht werden kann. Bewertung: 8

Eyes Wide Shut Videocodec VC-1, Ansichtsverhältnis 1,78:1, Auflösung 1080p
Kubricks letzter, storytechnisch schwächster Film, bietet auch bei der Bildqualität Mittelmaß: Der gesamte Film ist weich gezeichnet und die instabilen Schwarzwerte verschlucken manches Detail. In dunklen Szenen tritt leicht aufdringliches Filmkorn aus den Schatten hervor. Allerdings ist die kontrastarme, sterile Optik von Kubrick gewollt, so dass das schwierige Ausgangsmaterial ohnehin nie für eine Referenz-Blu-ray tauglich wäre. Bewertung: 6


Tonqualität
Lolita Deutsch (Dolby Digital 1.0), Englisch (DTS-HD Master Audio 1.0), uvm.
Lolitas Mono-Tonspur merkt man ihr Alter im deutschen wie englischen Ton deutlich an. Dennoch ist die Spur dem Material angemessen und überzeugt trotz etwas dumpfen Klanges mit guter Dialogverständlichkeit. Bewertung: 6

Stanley-Kubrick-Collection-review-008.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

2001: Odyssee im Weltraum Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (PCM 5.1), uvm. Die Tonspur zu 2001: Odyssee im Weltraum klingt im Deutschen dem Alter entsprechend, ist aber für einen derart alten Katalogtitel anständig. Fabelhaft ist dagegen der englischsprachige Originalton, dessen dynamischer Mix heutigen Produktionen in Nichts nachsteht. Bewertung: 7

Uhrwerk Orange Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (DTS-HD Master Audio 5.1), uvm.
Auch hier hört man das Alter der Produktion beim leicht verrauschten Ton jederzeit heraus. Allerdings ist der Ton deutlich besser als das Bild und der prägnante Klassik-Soundtrack kommt gut zur Geltung, was sich in der verlustfreien Original-Spur noch ein Stückchen besser bemerkbar macht. Bewertung: 7

Stanley-Kubrick-Collection-review-009.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Barry Lyndon Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (DTS-HD Master Audio 5.1), uvm.
Barry Lyndons frontlastiger Mix ist lange nicht so vielschichtig wie das Leben des Redmond Barry und lässt Dynamik vermissen. Immerhin überzeugt der exzellente Klassik-Soundtrack bravourös. Abermals punktet der Originalton mit etwas mehr Lautstärke und Dynamik, kann aber sein Alter kaum verhehlen. Bewertung: 6

Shining Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (PCM 5.1), uvm. Der Ton zu Shining stammt von dem aufgeputschten Mono-Original und dementsprechend in allen Sprachen eher schwachbrüstig. Subwoofer-Aktivität und Surround-Effekte glänzen größtenteils durch Abwesenheit. Die Dialogverständlichkeit ist dagegen ausgezeichnet. Bewertung: 6

Full Metal Jacket Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (PCM 5.1), uvm.
Von allen Blu-rays aus der Kubrick-Collection klingt Full Metal Jacket am besten, was natürlich auch dem Kriegsfilm-Genre zuzuschreiben ist: In der zweiten Hälfte des Filmes in Vietnam, darf sogar der Subwoofer ordentlich ran. Auch hier liegt zwar beileibe keine Referenzspur vor, aber sowohl der deutsche als auch der englische Ton sind für einen Katalogtitel hervorragend gelungen. Bewertung: 8

Stanley-Kubrick-Collection-review-010.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Eyes Wide Shut Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (PCM 5.1), uvm.
Der Ton zu Eyes Wide Shut ist ähnlich dem Bild aufgrund des Ausgangsmaterials als zweckmäßig einzustufen. Die Surroundeffekte lassen sich an einer Hand abzählen und im Grunde spielt sich das gesamte Geschehen an der Front ab. Immerhin gibt es an Dynamik und Dialogverständlichkeit nichts auszusetzen. Bewertung: 6


Ausstattung
Lolita und Barry Lyndon bieten bis auf die jeweiligen Kinotrailer keinerlei Extras. Und bekommen daher nur 1 Punkt bei den Extras.

Die restlichen Disks sind mit Zusatzmaterial gespickt:

2001: Odyssee im Weltraum (Bewertung: 8)
  • Audiokommentar von Keir Dullea und Gary Lockwood

  • Dokumentationen des Channel Four 2001: Wie der Mythos entstand

  • 4 Specials:

    • Wenn man auf Kubricks Schultern steht: Das Vermächtnis von 2001

    • Vision einer vergangenen Zukunft: Die Prophezeiung von 2001

    • 2001 - Odyssee im Weltraum: Ein Blick hinter die Zukunft

    • Was ist da draußen?


  • 2001: Effekte und frühe Konzeptzeichnungen

  • Look: Stanley Kubrick!

  • Bonus-Tonspur: 1966 wird Kubrick von Jeremy Bernstein interviewt

  • US-Kinotrailer


Uhrwerk Orange (Bewertung: 9)
  • Audiokommentar von Malcolm McDowell und Historiker Nick Redman

  • Dokumentation des Channel Four: Still Tickin´: Die Rückkehr von Uhrwerk Orange

  • Neue Dokumentation: Making Of Uhrwerk Orange

  • Oh, du glücklicher Malcolm

  • US-Kinotrailer

  • Ein Rückblick mit Malcolm McDowell: Malcolm McDowell berichtet über seine Erfahrungen bei der Arbeit mit dem legendären Regisseur Stanley Kubrick an einem der einflussreichsten Filme der 1970er-Jahre.

  • Wie ein Uhrwerk Eine Analyse der Ultra-Brutalität des Films und die kulturellen Auswirkungen

  • Stanley Kubrick: A Life in Pictures (Ein Film produziert und inszeniert von Jan Harlan, dem Bruder von Christiane Kubrick, Stanley Kubricks Witwe)

  • O Lucky Malcolm! Dokumentation über Leben und Karriere des Schauspielers Malcolm McDowell, produziert und inszeniert von Jan Harlan.


Stanley-Kubrick-Collection-review-011.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Shining (Bewertung: 7)
  • Audiokommentar von Steadycam Erfinder/Kameramann Garrett Brown und Historiker John Baxter

  • Vivian Kubrick Dokumentation: "Making-of Shining mit optionalem Audiokommentar

  • Drei Dokumentationen:

    • Der Blick vom Overlook: Die Gestaltung von Shining

    • Stanley Kubricks Visionen

    • Komponistin Wendy Carlos


  • US-Kinotrailer


Full Metal Jacket (Bewertung: 5)
  • Audiokommentar von Adam Baldwin, Vincent D´Onofrio, R. Lee Ermey und Drehbuchautor/Kritiker Jay Cocks

  • Dokumentation: "Full Metal Jacket": Zwischen Gut und Böse

  • US-Kinotrailer


Eyes Wide Shut (Bewertung: 6)
  • Dreiteilige Dokumentation des Channel Four: Der letzte Film - Stanley Kubrick und Eyes Wide Shut

  • Dokumentation: Lost Kubrick - Stanley Kubricks unvollendete Filme

  • Interviewgalerie mit Tom Cruise, Nicole Kidman und Steven Spielberg

  • Kubricks Dankesrede anlässlich der Verleihung des D.W. Griffith Award durch die Directors Guild of America 1998

  • Kinotrailer & TV-Spots



Fazit
Stanley-Kubrick-Collection-review-012.jpg
icon-grossansicht.gif Grossansicht

Eine herkömmliche Wertung zu der Stanley Kubrick Visionary Filmmaker Collection können wir nicht vergeben – zu unterschiedlich sind die enthaltenen Filme. Technisch spielen vor allem 2001: Odyssee im Weltraum, Shining und Full Metal Jacket in vorderster Front der Katalogtitel. Lolita ist eine immer noch überdurchschnittliche Veröffentlichung, zu der sich auch Barry Lyndon zählen dürfte, wenn die Veränderung des Bildformats sich nicht in einigen Szenen als Fehlentscheidung erweisen würde. Uhrwerk Orange und Eyes Wide Shut sind hingegen in Bild und Ton eher Mittelmaß. Warners Box überzeugt mit solider Aufmachung, verzichtet bis auf ein attraktives Hardcover-Buch, das dank einiger Rechtschreibfehler etwas hingehudelt wirkt, aber auf exklusiven Extras.

Immerhin ist die neue Bonus-Disk der Premium-Edition von Uhrwerk Orange mit an Bord. Storytechnisch gibt es in dieser Sammlung keinerlei Ausfälle, höchstens Kubricks letzter Film Eyes Wide Shut ist nicht so bahnbrechend wie sein restliches Werk, muss sich allerdings auch an Giganten messen. Wer die Einzelveröffentlichungen besitzt kann auf diese Box mangels neuer Extras getrost verzichten. Wer aber, Kubrick-Fan oder nicht, eine genreübergreifende, anspruchsvolle Film-Kollektion für Heimkinoabende sucht, kann bedenkenlos zugreifen und erhält sieben Filme, die nicht nur die Filmszene wie wir sie heute kennen beeinflusst haben, sondern auch die Popkultur vermutlich noch weitere Jahrzehnte prägen. (anw)


Kaufempfehlung


8 von 10
Die Kaufempfehlung der Stanley Kubrick - Ultimate Blu-ray Collection Blu-ray wird anhand der technischen Bewertung und unter Berücksichtigung der Story berechnet.


Testgeräte
Sony Bravia 46 W 4000
Onkyo TX SR 606
Heco Victa 5.1 Komplett-Set
Playstation 3


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Blu−ray Talk, Kino & Filme, TV−Serien, VoD & Gewinnspiele → Blu−ray & Kino Filmreviews → bluray−disc.de Reviews

Es sind 90 Benutzer und 411 Gäste online.