Ich reaktiviere diesen ur-alten Thread mal wieder, indem ich einen
ebenso alten Artikel poste, über den ich wieder gestolpert bin. Für
alle, die immer betonen, wie gut doch die deutschen
Synchronfassungen seien. ;)
Zitat:
Viele Produktionsfirmen versuchen aber noch
nicht einmal, diese mögliche Qualität zu erreichen.
„Synchronisationen werden lieblos verblödelt, dumm und bemüht
lustig gemacht", wirft Köppl den Synchronisationsfirmen
vor.
Zitat:
Gerade diese Art von deutscher Adaption, die
nicht immer nur sprachlicher Natur ist, kritisiert auch Rainer
Maria Köppl: „In Deutschland hat sich schon vor Jahrzehnten eine
Kultur herausgebildet, in der Filme und Fernsehserien respektlos
umsynchronisiert werden, um sie an den Markt
anzupassen".
Zum Artikel:
https://www.vice.com/de/article/warum-deutsche-synchronisationen-oft-so-scheie-sind-123
Klar, es ist reine Gewöhnungssache. Aber man muss sich einfach
bewusst sein, dass von einem Film fast immer sehr viel verloren
geht, wenn man ihn nicht in der Originalsprache schaut – und
dadurch nicht nur die Stimmung, sondern teilweise auch die Handlung
verfälscht wird. Ausserdem sieht man den Film dann nicht so, wie er
vom Filmemacher gemacht wurde.
Wenn man schon unbedingt die Uncut-Fassung haben muss (die 5
Sekunden länger ist als die zensierte Version) und man damit
argumentiert, dass mit einem Schnitt die Vision des Filmemachers
verstümmelt wird, sollte man den Film auch auf der Tonebene so
konsumieren, wie er vom Künstler erschaffen wurde. ;)
Ich selbst schaue seit Kindesalter Filme immer im Originalton mit
deutschen Untertiteln (in der Schweiz liefen die Filme bis vor
wenigen Jahren in fast allen Kinos immer im Originalton mit UT).
Ich halte es deshalb fast nicht aus, einen Film in einer
Synchronfassung zu schauen. Auf mich wirkt es immer extrem
künstlich, wodurch die Performance des Schauspielers total
unglaubwürdig wirkt und die Wirkung des gesamten Films abgeschwächt
wird. Ich kann den Film so überhaupt nicht mehr ernst nehmen.
Ausserdem könnte ich ohne englischsprachige Filme viiiel schlechter
englisch sprechen und verstehen. Ich kann also jedem nur empfehlen,
Filme im OT zu schauen. Je mehr Filme man schaut, desto weniger ist
man auf die Untertitel angewiesen.
Ohne Filme wäre mein Englisch für'n Arsch. ;)
Nur wenn ein Film eigentlich zu schlecht ist, um ihn zu Ende zu
schauen, schalte ich manchmal auf die deutsche Synchro um. Dann
wird er so schlecht, dass er wieder gut ist. :D