Nichtsdestotrotz gibt es keine aktuelle Rechtsgrundlage die
Streamer abzustrafen.
Ich nutze Kino.to nicht, die Qualität ist wohl kaum mit
Kauf/Leihmedien zu vergleichen. Daher kommt das für mich nicht in
Frage, aber ich kann es verstehen..von wegen Geiz ist geil. Video
on Demand ist immer noch teurer als die klassische Videothek, alles
kann ich mir auch nicht leisten zu kaufen. Was mach ich? Zur
Videothek latschen, das könnte ich mir schon vorstellen, das sein
zu lassen. Aber ..die Preise und die Ton&Bildqualität der
Anbieter ist ja jetzt noch nicht so toll. Wo bleiben Angebote wie
Netflix in Deutschland? Ich mache den Nutzern keinen Vorwurf. Und
ihr solltet das auch nicht. Ich bin mir sicher, da sind auch einige
eifrige Käufer drin, denen ein Trailer nicht reicht.
Ich möchts auch nicht befürworten. Aber lasst mal die Kirche im
Dorf....
Ich halte es da wie mit Hundeerziehung. Erziehung durch Belohnung,
nicht durch Bestrafung. Der ehrliche Käufer sollte wieder mehr
Anreize bekommen, in Form eines Booklets, das früher gang und gäbe
war. In Form eines hübschen Steelbooks, dass den Sammelreiz weckt.
In Form von Zugaben..und Extras. Und nicht zuletzt in Form der
bestmöglichen Qualität des Produktes.
Und es muss aufhören, dass der ehrliche Käufer in Kino & Medium
sich diese unsägliche Raubkopierer sind Verbrecher Scheisse ansehen
müssen. Davon wird dann nur derjenige verschont, der kopiert
hat...
Na danke auch..