Geschrieben: 23 Mai 2011 15:43

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 813 mal.
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Hallo
zusammen,
Nachdem ich mir beim Umbau noch nicht ganz sicher
bin, wie das eigentliche Ergebnis aussehen soll, würde ich mich
über Anregungen aller Art freuen.
Warum muss umgebaut
werden?
Die bisherige Anordnung wird sich durch meine Neuanschaffung (1
Paar Sonus Faber Cremona Auditor M – siehe Foto) grundlegend
ändern. Die bisher an der Wand montierten Sonus Faber Elipsa
Auditor sollen zukünftig als Effektboxen dienen und die Cremona
Auditor M als die neuen Frontboxen. Zusätzlich habe ich mir noch
zwei schwarze Granitplatten (30 cm x 40 cm x 4 cm – 15 kg schwer)
gekauft und sollen als Unterlage oder Standfuß beim Ständerbau
dienen.

Änderungen im
Frontbereich:
Variante F1 - Cremona Auditor M auf Lautsprecherständer
(Selbstbau):
Hierzu könnten die beiden Granitplatten als Bodenplatte verwendet
werden und durch einen Holz- oder Alurohr-Konstruktion (ca. 60 cm
lang) mit einer Metalplatte verbunden werden, die ihrerseits mit
der Box verschraubt wird. Um diese Ständer stellen zu können,
müsste das Rack neu angeordnet werden. Nachdem dies dann der
wirklich letzte Rackumbau in meiner Wohnung sein wird (Hauskauf
steht immer noch aus), wird vorerst nur mit einem Velodyne DD-12
Subwoofer geplant. Die beiden Unterbaukästen, die momentan rechts
und links stehen, würde ich mehr in die Mitte ziehen und dadurch
Platz für die beiden Ständer rechts und links schaffen. In der
Mitte würde ich dann nur noch den Subwoofer positionieren. Eine
Ebene höher würde ich eine Arbeitsplatte über beide Kästen und den
jetzt mittig stehenden DD-12 legen und dann vier Einschübe für
meine vier Komponenten (CD-Player, Receiver/Vorstärker, Endstufe
und PS3) bauen. Als Abschluss oben kommt dann wieder eine
Arbeitsplatte oben drauf, auf der dann wieder in der Mitte der
Center stehen soll.
Variante F2. – Cremona Auditor M auf
Lautsprecher Ministändern oder Gerätebasen (auch
Selbstbau):
Vom Prinzip her wie Variante 1 allerdings würden die beiden
Unterbaukästen ihre Position behalten. Der Subwoofer würde trotzdem
in die Mitte wandern. Dann die vier Einschübe der Geräte und auf
der abschließenden Arbeitsplatte werden die kompakten Sonus Faber
Cremona Auditor M wie schon die Centerbox (siehe
Heimkinopräsentationsbilder) getrennt durch eine
Basisplatte positioniert. Denkbar wäre auch in die Arbeitsplatte
die Granitplatten einzulassen und von dieser durch entsprechende
Dämpfer zu entkoppeln. Gleiches Verfahren würde ich dann durch eine
weitere Granitplatte auch für die Centerbox
anwenden.
Änderungen im
Rearbereich:
Variante R1 – Wandmontage der Elipsa
Auitor:
Nachdem
sich hinter mir eine komplette Fensterfront befindet, könnte ich
die Elipsa Auditor auf der rechten Seite zwischen Vorhang und
Blu-ray Regal an die Wand montieren. Links müsse ich dagegen etwas
tricksen und eine Zusätzliche Platte nach der Fensterfront im 90
Gradwinkel an der Wand befestigen. Hier könnte ich dann den linken
Effektkanal platzieren. Hier meine Frage nachdem ich an der rechten
Box relativ nah (ca. 1,2 m) und von der linken relativ weit (ca.
2,5 m) wegsitze in welcher Höhe ich die Boxen anbringen sollte, um
das bestmögliche Klangerlebnis zu haben.
Variante R2 – Ständermontage der Elipsa
Auitor:
Alternativ
wäre auch eine Montage auf Boxenständern denkbar, die jeweils
gleichweit auf der Fensterbank aufgestellt werden können. Nachteil
der Elipsa Auditor: Der Standort sollte immer relativ wandnah sein,
da sie sonst klanglich im Bassbereich etwas dünner wird. Die
Reflektionen der Rückwand waren bei der klanglichen Abstimmung eben
ein fester Bestandteil (wurden schließlich für die Wandkonstruktion
entwickelt). Wäre vom Lösungsansatz her wahrscheinlich besser,
allerdings wird die Ständerkonstruktion dann wohl sehr aufwendig,
da die Box ja kippsicher stehen soll. Ein abhängen der Box kommt
leider auch nicht in Frage, denn direkt darüber befindet sich der
Rollladenkasten.
So und nun bitte ich um Eure Anregungen zu den einzelnen Varianten
bzw. auch gerne komplett neue Variantenvorschläge.
Besten Dank.
Gruß Chevi
Geschrieben: 24 Mai 2011 22:21

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 813 mal.
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Nachtrag zum Beitrag
11:
Hier noch einmal ein Foto der
Granitplatte

Und ein Foto des Gesamten Heimkinobereichs

Ich freue mich auf Eure Anregungen.
Gruß
Chevi
Geschrieben: 25 Mai 2011 21:28

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 813 mal.
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Hallo
zusammen,
ich jetzt mal zwei Skizzen für die neue Front gemacht. Ich hoffe
dadurch ist die Diskussionsgrundlage etwas einfacher.
Link zu Beitrag 11
Gruß
Chevi
Geschrieben: 25 Mai 2011 23:02

Bigscreener
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 110
Clubposts: 2
seit 31.07.2010
Epson EH-TW3500
Samsung BD-C6900
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
2
Bedankte sich 11 mal.
Hi,
ich persönlich würde mich für die variante F1 entscheiden, da ich
denke dass der Subwoofer im Regal dies mächtig in Schwingung
versetzt und sich das auf die Boxen übertragen würde. Für hinten
würde ich zwei weitere Ständer bauen und diese nebens/hinters Sofa
stellen. So bist du voll flexibel mit dem Standort und die Boxen
stehen frei.
Mit der Technik lässt sich was nettes machen. Hört sich sicher
prima an :)
Geschrieben: 25 Mai 2011 23:59

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 813 mal.
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Hi MacNeverSatt,
bei beiden Varianten (F1 und F2) steht der Subwoofer zwar unter
dem/der Regal/Komode, aber ist mit dieser nur über den Boden
verbunden. In meiner jetzigen Installation ist das auch bereits so
umgesetzt. Bisher konnte ich dabei keine Schwingungen
feststellen.
Hinten habe ich beim Ständerbau das Problem, dass dieser
wahrscheinlich relativ hoch sein müsste. Da eine Box ca. 10 kg
wiegt, müssten diese auch äußerst massiv und stabil sein. Das
Fensterbrett ist ca. 30 cm tief. Von der Positionierung her müssten
sie sowieso sehr nah an der Rückwand stehen. Ich bin mir nur nicht
sicher, wie ich einen 130 cm hohen Ständer kippsicher bauen
kann.
Danke für Deinen Beitrag.
Gruß
Chevi
Geschrieben: 26 Mai 2011 06:48

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Morgen
Christian :D
Mir gefällt
die Variante 2 besser :thumb:.
WARUM ?
Ist für
deinen Nachwuchs und die LS die sichere Lösung
;).
Optisch
macht es auch eine größere Bühne
Im
Rearbereich könnte ich mir Regal-Ständer auf Granit
vorstellen
zb
so:
Hättest
auch Platz für deine BD`s :D.
Gruß
TOBI
Mit freundlichen Grüßen
Tobi
Redlounge
Betreiber
Geschrieben: 26 Mai 2011 07:00

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 813 mal.
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Hi Tobi,
Ja mittlerweile tendiere ich auch eher zu der Variante F2. Das
kommt der Skizze vielleicht nicht ganz so gut rüber, aber dadurch
haben die Geräte auch mehr Luft zum Atmen. Und wo kein Ständer auch
keine Kippgefahr.
Mit Regalen hinten ist das so eine Sache. Nachdem ich mir erst neue
Regale für Blu-rays und CDs gebastelt habe, bräuchte ich erst Mal
keinen weiteren Platz für Filme. Zudem wären diese an wieder im
direkten Zugriff unserer Tochter und witzigerweise ist die schon
sehr interessiert an BLu-ray Filmen oder zumindest an der Hülle. Da
kann man so runde, flache Dinger rausmachen. Das würde dann wieder
zu Ständern führen, wo ich mir nicht sicher bin, wie ich die in der
Höhe standfest bekomme. In die Holzrahmen der Fenster wollte ich
zumindest keine Verankerungen schrauben.
Gruß
Chevi
Geschrieben: 26 Mai 2011 07:36

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Zitat:
Zitat von ChevChelios
Zudem wären diese
an wieder im direkten Zugriff unserer Tochter und witzigerweise ist
die schon sehr interessiert an BLu-ray Filmen oder zumindest an der
Hülle.
...die kleine weiß schon jetzt, was gut ist
:rofl:.Wie sieht
es damit aus deine Rears an Glasfächern und Stahlseilen von der
Decke zuhängen ;).
Haben wir
bei einen Bekannten mit den Center gemacht .So bleibt die
Bodenfreiheit gewahrt.Einzig mit den LS-Kabel müsste man irgendwie
tricksen.
Mit freundlichen Grüßen
Tobi
Redlounge
Betreiber
Geschrieben: 26 Mai 2011 08:14

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 813 mal.
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Zitat:
Zitat von Blutobi
Wie sieht
es damit aus deine Rears an Glasfächern und Stahlseilen von der
Decke zuhängen ;).
Haben wir
bei einen Bekannten mit den Center gemacht .So bleibt die
Bodenfreiheit gewahrt.Einzig mit den LS-Kabel müsste man irgendwie
tricksen.
Wenn ich die Boxen
aufhängen würde, wobei das klanglich warscheinlich gewissene
Nachteile mit sich bringt, dann müssten die Boxen direkt an der
Decke hängen. Direkt bei den Fenstern sind leider die
Rollladenkästen und in die sollte ich besser nicht reinbohren, da
die Abdeckplatte nur ca. 0,5 cm dick ist und dem Gewicht der Box
nicht viel entgegenzusetzen hätten. Außer die Jalousien bleiben
immer oben und ich nehm noch etwas längere Schrauben.
Aber Spass beiseite - wenn ich die Boxen dann direkt an der Decke
befestige, dann hängen sie schon wieder sehr weit im Raum und ich
denke meine Frau wird sich über diese Konstruktion auch nicht
sonderlich freuen (Frauenverstehermodus aus).
Ich weiss, ist recht verzwickt.
Aber danke für die Idee, an diese Option hatte ich noch gar nicht
gedacht.
Gruß
Chevi
Geschrieben: 26 Mai 2011 15:41

Steeljunkie Extreme
Blu-ray Fan
Aktivität:
Ich favorisiere auch eher die 2te Variante da hier 1. deutlich mehr
Stabilität gewährleistet ist und 2. definitiv keine Umkippgefahr
durch den Nachwuchs besteht. Für hinten seh ich da aber deutliche
Probleme. Ohne Ständer wirst du hier wahrscheinlich nicht
auskommen. Klar kann man die Ständer ziemlich massiv auslegen
(Alurohr mit Sand gefüllt etc.) jedoch ist hier dann bei einem
evtl. Umzug später das Problem zu sehen. Und Umkippsicher ist die
Box selber dadurch ja auch noch nicht. Wie gesagt wirklich
kompliziert. Aber vielleicht findet jemand anders ja ne annehmbare
Lösung.