Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Steckdosenleiste

Gestartet: 09 März 2011 22:29 - 50 Antworten

Geschrieben: 09 März 2011 23:56

cubi112

Avatar cubi112

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 142
Clubposts: 9
seit 06.06.2010
player.png
Sony PlayStation 3 Slim
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
105
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 36 mal.


[quote=>VampireVampire
Geschrieben: 09 März 2011 23:58

>Vampire<

Avatar >Vampire<

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
das grösste problem ist wirklich die unwissenheit
es ist ja schön, wenn man im wohnzimmer in jeder ecke 2x4 steckdosen in die wände eingelassen hat
nur blöd, wenn die alle in reihe geschaltet sind, und somit alle an der selben sicherung hängen! (wie in 98% aller fälle, da keine so grosse schlitze in die wand stämmen will, um da 2, 3 oder noch mehr kabel reinzulegen...ausserdem ist der faktor "materialkosten" bei den meisten kalkulationen eine wichtige grösse um als architekt/elektriker/bauunternehmer konkurrenzfähig zu sein!)
da macht sich aber kaum jemand gedanken!
ich kann mich noch gut an meine gespräche mit dem elektriker erinnern, als ich ihm meine "sicherungs-planung" vorgestellt habe, der hat anfangs lächelnd den kopf geschüttelt, und als er hörte, was da alles dran hängen sollte, kamen kommentare wie "hmm..ok, ja wenn das soo ist , dann ist das schon besser!"
ich habe z.b. das wohnzimmer mit 4 leitungen zum sicherungskasten bestückt
1x audio (monster center als verteiler)
1x video (TV )
1x für alle schrank-beleutungen
1x für kleinkram wie LCD bilderrahmen, ladestation für die philips pronto , deckenfluter etc.
das ganze mit system in den wanddosen "sortiert"
und ich hab damit NULL probs
auch im büro hab ich vier leitungen (PC´s, fax, drucker, router, diverse switche, sat multischalter etc pp)
da will ne ordentliche verteilung und absicherung gut durchdacht sein!
wir verballern 7500kwh p.a. ... die müssen ja irgendwo bleiben ;)
...
T.


Club der Steeljunkies


 
Geschrieben: 10 März 2011 00:06

jamijimpanse3

Avatar jamijimpanse3

user-rank
Amaray Freak
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von SWKA
Entschuldigt meine Unwissenheit, aber worin liegt der Unterschied zwischen ner 0815 Baumarkt Leiste und denen?
Zu den schon genannten Punkten kommt auch noch dazu, dass ich mir bei solch Billigsteckdosen immer fast die Finger gebrochen habe, wenn ich die Stecker aus der Leiste ziehen wollte. Dies geht nun bei der Brennenstuhl (trotz Kindersicherung) deutlich einfacher - ergo, mehr Komfort.
Geschrieben: 10 März 2011 00:15

cubi112

Avatar cubi112

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 142
Clubposts: 9
seit 06.06.2010
player.png
Sony PlayStation 3 Slim
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
105
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 36 mal.


[quote=>Vampire
Geschrieben: 10 März 2011 00:18

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2096 mal.
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Belkin ist(war leider) einer der besten vom PLV neben Brennenstuhl.
http://wolf-u.li/3496/belkin-pureav-isolator-heimkino-ueberspannungsschutz-steckerleiste/

Belkin gibt es weiterhin haben sich aber WIMRE auf andere Geschäftsfelder konzentriert, bzw. beabsichtigen sie. ;)
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)
Geschrieben: 10 März 2011 01:11

>Vampire<

Avatar >Vampire<

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von cubi112
Zum Glück haben mein Vater und Ich die Kabel 4mm² selbst :

Es geht nicht um den kabelquerschnitt!
Es geht um die Summe der Steckdosen die an einem Kabel hängen, das wiederum im sicherumgskasten endet, bzw seinen Ursprung hat.
Ich versuche es dir mal so zu erklären:
Du hast ca.15- 20 Sicherungen im sicherumgskasten, aber ca. 50-60 Steckdosen im ganzen haus, Keller, Flur, Hof und Garage verteilt. Dazu kommen e-Herd und ggfs. Warmwasser, Waschmaschine und Trockner, die i. d. r Sep abgesichert werden
Worauf will ich hinaus?
Wenn du in deinem Wohnzimmer eine mehrfachdose in die Steckdose steckst, und dort deine Audio- Video Geräte anschliesst, dann mag die Summe der verbraucher zwar an dieser Dose bei ca. 2000w liegen, wenn aber noch andere Steckdosen im WZ oder im Flur mit an dieser Leitung hängen, oder vielleicht sogar die Deckenbeleuchtung auch noch darüber geschaltet ist, dann kannst du auch 30qmm Kabel da dran haben, die Sicherung verpackt das trotzdem nicht!
Und wenn ein Blitz einschlägt, was je nach Wohnort mehr oder weniger oft passiert (jeder Blitz schlägt irgendwo ein!) geht ein extremer Stromstoß durch die hausleitung und zerstört alles, was ihm nicht widersteht
Und um Schäden an der elektronik auszuschliessen, haben vernünftige steckdosenleisten einen überspannungsschutz eingebaut, quasi eine Sollbruchstelle, die es im Fall der Fälle durchhauen soll, damit die Leitung zu den Geräten sofort unterbrochen ist!
Und ob du es glaubst, oder nicht:
Das funktioniert ;)
...
T.


Club der Steeljunkies


 
Geschrieben: 10 März 2011 01:25

-Crusader-

Avatar -Crusader-

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
nördlichster Ort Südbadens
kommentar.png
Forenposts: 1.434
Clubposts: 2.985
seit 28.09.2009
display.png
Sony
player.png
Sony BDP-A6000
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
894
Steel-Status:
anzahl.png
Mediabooks:
5
anzahl.png
Bedankte sich 1086 mal.
-Crusader- es ist etwas chaotisch zur Zeit...

Zitat:
Zitat von cubi112
Jede Sicherung hat einen ich nenns mal "Überspannschutz". Sobald beispielsweise ein Blitz einschlagen sollte (übrigens so wahrscheinlich wie ein Lottogewinn) springt diese Sicherung raus, es sei denn deine im Haus verbaute Sicherungen vertragen ca 250000 Volt oder ca 10000 Ampere pro Sekunde:rofl: was ich nicht vermute. ZUsätzlich ist soviel ich weis in jedem Örtlichen Stromnetz im Trafo ein Überspannschutz eingebaut sodass eine Überspannung deiner Geräte sowieso kaum eintreffen kann.

- hilft auch die beste Steckdosenleiste nix.
Das einzigste was dich also eventuell interessieren könnte wäre - falls die Steckdosenleiste sichtbar ist - ein wenig auf die Optik zu schauen. Der Rest ist vollkommen wurscht und nur Geldmacherei.

die Behauptung Sicherung-hat-Überspannungsschutz ist völliger Quatsch.
Sicherungsautomaten lösen bei Kurzschlüssen aus, man nennt das Leitungsschutz, ein "Blitz" würde ungehindert "durchfließen, erst wenn dadurch (mit Sicherheit) irgendwo ein Kurzschluß entsteht, würde die Sicherung auslösen (Vorraussetzung des Auslösens, es ist "noch" Netzspannung vorhanden).

Richtig ist, daß Trafo Stationen über Blitzschutz verfügen, schlägt aber ein Blitz direkt ein, was vorkommt (habe ich selbst schon mehr als einmal gesehen, 20kV Station) "raucht" die ab.

Zitat:
Zitat von cubi112
Also des müssen dann wirklich billige Teile sein... Die normalsten Billigkabel (und ich hab meins nichmal vom Baumarkt sondern vom türkischen Ramschwarenverkäufer) haben einen Durchmesser von 2,5mm² und des reicht für ca 4 kW = 4000 W!! dauerhafte belastung. Da kann man ohne Probleme 8 PCs anschließen oder auch 3-4 "normale" Heimkinos....
Falls es doch ein 1,5mm² sein sollte, des gibt auch 3kW durch.
0,75mm² gibts glaub eher nur im KFZ Bereich oder bei LED Spots....
Und bezüglich der Steckerkontakte: Die vom Stecker sind ca. 2 cm lang und die einer Leiste 0,5-1 cm auf zwei Seiten und für eine ordentliche Stromübertragung brauchste nur n millimeter wenn überhaupt...

Aber ist zum Glück jedem selbst überlassen wieviel Geld man in die Wirtschaft pumpen möchte...;)

mit Sicherheit hat weder die Steckdosenleiste vom "Türken" noch die vom Baumarkt auch nicht die Brennstuhl, einen größeren Adernquerschnitt als 1,0mm² lediglich der Mantel der Zuleitung dürfte bei der Brennstuhl "dicker" sein.
Warum, auch ortsveränderliche Verbraucher dürfen die 16A an den Stromkreises, an welchen sie angeschlossen sind, nicht überschreiten.
Ortveränderliche Verbraucher sind mit einem, "im Volksmund" flexiblem Kabel angeschlossen, diese Kabel haben wie gesagt einen Adernquerschnitt von 1,0mm², warum?, weil feindrähtige Adern im Vergleich zu starren (Installations Kabel) eine Stufe mehr vertragen. (nähere Erläuterungen spare ich mir und euch :D)


Zitat:
Zitat von cubi112
Hmm.. meine Eltern haben vor ca 2 Jahren in Stuttgart-Zentrum ein Haus gebaut und da war dieser Blitzableiter Pflicht. Vielleicht eine Neuregelung für Neubauten oder abhängig vom Wohnort...

das kann sein, da Stuttgart ein Blitz intensiver Ort ist

:thumb:ok, da geb ich dir recht. Standard 2,5mm²er ca 4000W wobei auch stärkere Leitungen seit ca 30 Jahren verbaut werden.
Auf jeden Fall will ich sagen dass eine 0815-Leiste vollkommen reicht.
Also bei mir hängen an einer 8-Fach Leiste vom Türken (mit glaub 2,5mm² Aderdurchmesser) mein TV, PS3, Notebook mit docking Station, LED Monitor, Drucker, 2000W Stereoanlage, USB-Hub und DVD-Player - und es wird nix auch nur lauwarm. PC-Zeug und Stereoanlage sind immer an, dazu kommen meist noch die PS3 und der TV....
Und man muss ich ja auch überlegen: Der größte Stromfresser - der AV-Receiver oder in meinem Fall die Stereo Anlage laufen nie unter volllast (bei mir bebt bei halber Leistung der ganze Wohnblock) sodass max. ca 2000W "gezogen" werden, auch bei volllast wären das nicht mehr als 3000W....

Standard bei normalen Haus und -oder Wohnungsinstallationen sind 1,5mm² je Stromkreis abgesichert mit 16A (3520W), (dabei spielt es keine Rolle wieviel Steckdosen am Stomkreis angeschlossen sind)
Außnahme z.B. Herdanschluß, der kann mit 5x2,5mm² zur Herdanschlußdose verkabelt werden...Herd mit 3x220V angeschlossen, bei 3x380V würde ein Installationskabel vom 5x1,5mm² genügen.

Zum Unterschied der "Türkenleiste" zu bespielsweise Brennstuhl...ein gute Brennstuhle hat einen sogenannten Feinüberspannungsschutz eingebaut er besteht aus 2 Varistoren verschaltet zwischen N, L1 und PE, die ca. bei 270V sehr schnell ansprechen und somit schon Schutz bieten (solche habe ich)...natürlich nur mal dann sind sie defekt.

Zitat:
Zitat von cubi112
Zum Glück haben mein Vater und Ich die Kabel 4mm² selbst verlegt:rofl: .

mich würde mal echt interessieren wie hoch ihr diese, von euch verlegten 4mm² Kabel abgesichert habt... :rolleyes::eek:

Noch ein paar Worte zu Blitzschäden, ich das bestätigen, was Thomas geschrieben hat, kann ich bestätigen.
es gibt noch ganz andere Sachen, schwer zu glauben, wenn man es nicht gesehen hat... Einschlag in Lichtmast (eigenes kabelnetz) überschlag in der Erde 2 Meter in unser Kabel!...Gerät abgeraucht...erheblicher Schaden ( im 5 stelligen Bereich) sowas kommt immer malö wieder vor...
@ Thomas, Steckdosen werden je Stromkreis immer parallel angeschlossen :p
na, dein Wohnzimmer ist Leitungs und Sicherungstechnisch gut bestückt...;)

ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt zu so früher Stunde...:)

Verstoß melden

Bitte geben Sie eine Begründung ein, weshalb der Post ein Verstoß darstellt:

Schicken Sie dieses Formular nur ab, wenn es sich bei diesem Post wirklich um ein Verstoß handelt!

Grüße HP
 
 
 
Geschrieben: 10 März 2011 01:44

-Crusader-

Avatar -Crusader-

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
nördlichster Ort Südbadens
kommentar.png
Forenposts: 1.434
Clubposts: 2.985
seit 28.09.2009
display.png
Sony
player.png
Sony BDP-A6000
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
894
Steel-Status:
anzahl.png
Mediabooks:
5
anzahl.png
Bedankte sich 1086 mal.
-Crusader- es ist etwas chaotisch zur Zeit...

[quote=>Vampire
Grüße HP
 
 
 
Geschrieben: 10 März 2011 02:56

cubi112

Avatar cubi112

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 142
Clubposts: 9
seit 06.06.2010
player.png
Sony PlayStation 3 Slim
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
105
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 36 mal.


Zitat:
Zitat von -Crusader-
die Behauptung Sicherung-hat-Überspannungsschutz ist völliger Quatsch.
Sicherungsautomaten lösen bei Kurzschlüssen aus, man nennt das Leitungsschutz, ein "Blitz" würde ungehindert "durchfließen, erst wenn dadurch (mit Sicherheit) irgendwo ein Kurzschluß entsteht, würde die Sicherung auslösen (Vorraussetzung des Auslösens, es ist "noch" Netzspannung vorhanden).

Naja mein alter ist seit 40 Jahren Elektriker, wahrscheinlich is noch irgendetwas zwischengeschaltet bzgl des Überspannschutzes. Wie die ganzen Gerätschaften heißen weis ich nicht.

Zitat:
Zitat von -Crusader-
Richtig ist, daß Trafo Stationen über Blitzschutz verfügen, schlägt aber ein Blitz direkt ein, was vorkommt (habe ich selbst schon mehr als einmal gesehen, 20kV Station) "raucht" die ab.

Ja ne kein scherz, wenn Sie ein Blitz trifft rauchen Sie auch ab. Es geht ja um den Stromkreis...:eek:

Zitat:
Zitat von -Crusader-
mit Sicherheit hat weder die Steckdosenleiste vom "Türken" noch die vom Baumarkt auch nicht die Brennstuhl, einen größeren Adernquerschnitt als 1,0mm² lediglich der Mantel der Zuleitung dürfte bei der Brennstuhl "dicker" sein.
Warum, auch ortsveränderliche Verbraucher dürfen die 16A an den Stromkreises, an welchen sie angeschlossen sind, nicht überschreiten.

Ortveränderliche Verbraucher sind mit einem, "im Volksmund" flexiblem Kabel angeschlossen, diese Kabel haben wie gesagt einen Adernquerschnitt von 1,0mm², warum?, weil feindrähtige Adern im Vergleich zu starren (Installations Kabel) eine Stufe mehr vertragen. (nähere Erläuterungen spare ich mir und euch :D)

Das ist einfach FALSCH! Das Standard Stromkabel, welches schon seit ca dem 2ten Weltkrieg in Gebäuden verlegt wird ist 1,5mm². Seit ca20-30 Jahren sogar 2,5mm². Sie können ja gerne Ihre Wände aufreisen und sich über Ihre eigene Verkabelung Informieren!!! Falls dies nicht der Fall sein sollte wurden Sie bei Ihrer Elektroinstallation ganz einfach besch***en oder falls die Installaton eine eigenkreation war war dickeres KAbel wohl einfach zu teuer nehme ich an....
Der Vorteil von feindrtgen ist, dass sich bspw. mehr Anseuerungen möglich sind...
Näher Erläuterungen erspare ich mir genauso wie Sie (oder mit anderen Worten - eine billige Ausrede da ich oder wir von dem Zeug keine Ahnung haben;) und nur unsere Freizeit totschlagen möchten mit dieser mitlerweile völlig am Thema vorbeigehenden Diskussion)


Zitat:
Zitat von -Crusader-
Standard bei normalen Haus und -oder Wohnungsinstallationen sind 1,5mm² je Stromkreis abgesichert mit 16A (3520W), (dabei spielt es keine Rolle wieviel Steckdosen am Stomkreis angeschlossen sind)
Außnahme z.B. Herdanschluß, der kann mit 5x2,5mm² zur Herdanschlußdose verkabelt werden...Herd mit 3x220V angeschlossen, bei 3x380V würde ein Installationskabel vom 5x1,5mm² genügen.

Zum Unterschied der "Türkenleiste" zu bespielsweise Brennstuhl...ein gute Brennstuhle hat einen sogenannten Feinüberspannungsschutz eingebaut er besteht aus 2 Varistoren verschaltet zwischen N, L1 und PE, die ca. bei 270V sehr schnell ansprechen und somit schon Schutz bieten (solche habe ich)...natürlich nur mal dann sind sie defekt.

mich würde mal echt interessieren wie hoch ihr diese, von euch verlegten 4mm² Kabel abgesichert habt... :rolleyes::eek:

mit Klebstoff..:rofl:

Zitat:
Zitat von -Crusader-
Noch ein paar Worte zu Blitzschäden, ich das bestätigen, was Thomas geschrieben hat, kann ich bestätigen.

aaa... Promillegrenze überschitten.. jetzt wird einiges klar...

Zitat:
Zitat von -Crusader-
es gibt noch ganz andere Sachen, schwer zu glauben, wenn man es nicht gesehen hat... Einschlag in Lichtmast (eigenes kabelnetz) überschlag in der Erde 2 Meter in unser Kabel!...Gerät abgeraucht...erheblicher Schaden ( im 5 stelligen Bereich) sowas kommt immer malö wieder vor...
@ Thomas, Steckdosen werden je Stromkreis immer parallel angeschlossen :p
na, dein Wohnzimmer ist Leitungs und Sicherungstechnisch gut bestückt...;)

ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt zu so früher Stunde...:)

Naja nochmal zur Erinnerung: Es ging darum welche Steckdosenleiste!
Geschrieben: 10 März 2011 09:05

synci

Avatar synci

user-rank
Bigscreener
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Nana wer wird denn hier schnippisch :stop:


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 107 Benutzer und 1391 Gäste online.