Geschrieben: 04 Feb 2011 21:05

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Forenposts: 911
Clubposts: 14
seit 07.11.2010
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
8
Bedankte sich 45 mal.
also während der Ausbildung und während des Studiums haben wir
immer auch für den Audio Bereich den Kabelquerschnitt
berechnet!!!
Ich beziehe mich übrigens auf 6qmm fürs ganze Kabel also 3qmm pro
"Ader"
Geschrieben: 04 Feb 2011 21:35
Diese Berechnung basiert auf DIN/IEC Logiken. Was für eine
Bedeutung hat die DIN-Norm heute? Warum ist diese in allen Belangen
überholt?
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)
Geschrieben: 04 Feb 2011 21:39

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Forenposts: 911
Clubposts: 14
seit 07.11.2010
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
8
Bedankte sich 45 mal.
Zitat:
Zitat von Markus P.
Diese Berechnung basiert auf DIN/IEC Logiken. Was für eine
Bedeutung hat die DIN-Norm heute? Warum ist diese in allen Belangen
überholt?
Warum wird es dann heute noch gelehrt und angewandt? ;)
Geschrieben: 04 Feb 2011 21:42

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Forenposts: 911
Clubposts: 14
seit 07.11.2010
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
8
Bedankte sich 45 mal.
physikalisch und elektrotechnisch sind diese Berechnungen immer
noch in vielen Bereichen aktuell, beweisbar und nachvollziehbar und
dadurch auch Logisch. Also denke ich das sie schon noch ihre
Berechtigung und Richtigkeit haben.....
Geschrieben: 04 Feb 2011 21:51
Sehe und höre ich anders und habe ich eine andere Meinung zu.
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)