Zitat:
Zitat von P.Diddy
Was meinst Du denn mit vorsichtig sein?
Keine überlangen Filme mit Balken, Overscan bei TV einschalten,
nicht mehr als 90 Minuten das gleiche Game zocken (es sei denn es
hat keine statischen Bildinhalte), nicht immer den gleichen Sender
schauen, den Kontrast so weit runter, wie es geht (ich bin nach
2'200 Stunden und bleibe bei 50%), usw.
Mehr habe ich persönlich nie gemacht!
Probleme hatte ich jetzt beim VT20 das allererste Mal, und das erst
nach 1'200 Stunden. Da gab es eine Spannungserhöhung, und ich bin
beim DVD schauen eingeschlafen. So kam es, dass das Menü-Bild ca.
40 Minuten angezeigt wurde, bevor der Auto-Standby (unbedingt
aktivieren!) den TV ausgeschaltet hat. Diese Menü war dann für 4
Tage sichtbar.
Von daher wünsche ich euch VT30-Besitzern, dass dieses Problem
inzwischen behoben wurde, denn ich bin seither einfach IMMER
vorsichtig (es kam auch noch ein, zwei mal vor, dass etwas extrem
nachleuchtete...Einbrenner waren es nie, aber teilweise war das
wohl sehr knapp und ein Glück, dass ich den Auto-Standby auf 2 Std.
gesetzt habe).
Zitat:
Zitat von jamesholg
Hier die Antwort die ich von Panasonic auf die gleiche Frage als
mail erhalten habe:
Sehr geehrter Herr Schmitz, vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr
Interesse an Panasonic. Bezug nehmend auf Ihre Anfrage teilen wir
Ihnen mit, dass Panasonic Plasma-TV-Geräte über einen Phosphor
verfügen, der eine höhere Resistens gegen "Bildeinbrennen" hat. Der
Phosphor im Plasma ist jedoch in den ersten 100 Stunden besonders
anfällig für das "Bildnachleuchten". Danach ist das Panel erheblich
unempfindlicher dafür. Üblicherweise werden Fernsehgeräte,
einschließlich der Plasma-Fernseher, ab Werk mit einer sehr hohen
Kontrasteinstellung ausgeliefert, damit sie in der hellen Umgebung
des Ausstellungsraums beim Händler ein leuchtendes Bild haben. In
einer normalen Wohnung ist es meistens nur halb so hell wie im
Ausstellungsraum beim Händler, manchmal sogar noch dunkler. Deshalb
muss der Kontrastwert des Fernsehers im Wohnraum stark reduziert
werden, da sonst die Augen zu sehr angestrengt werden. Für die
Erstinstallation eines Plasma-Fernsehers geben Videophile folgende
Hinweise. - Stellen Sie sicher, dass die automatische
Formatanpassung Ihres neuen Plasma-Fernsehers so eingestellt ist,
dass immer ein formatfüllendes Bild ohne Balken links und rechts zu
sehen ist (= Auto Aspekt). - Regeln Sie den Kontrast herunter auf
50 % oder weniger. - Schalten Sie nur kurz auf das 4:3 Format um zu
prüfen, ob die Balken links und rechts vom Bild mittelgrau
dargestellt werden, um die Gefahr des "Einbrennens" zu reduzieren.
Schalten Sie ggf. im Setup-Menü die Balken links und rechts um von
schwarz auf mittelgrau. - Schalten Sie danach während der ersten
100 Betriebsstunden wieder um auf "Auto Aspekt", damit das Bild den
Bildschirm komplett ausfüllt. - Während der ersten 100
Betriebsstunden ist es sinnvoll, einen einzigen Fernsehsender nicht
über einen längeren Zeitraum zu sehen. Das sorgt dafür, dass
Senderlogos und andere feststehende Bilder, die von einigen Sendern
benutzt werden, nicht nachleuchten. - Vermeiden Sie während der
ersten 100 Betriebsstunden statische Bilder, z. B. von Video- und
Computerspielen oder DVD-Menübilder. Nach den ersten 100
Betriebsstunden gelten für die nächsten 900 Betriebsstunden
folgende Tipps. - Behalten Sie die Kontrasteinstellung von 50 %
oder weniger bei. - Beschränken Sie sich darauf, nur 15 % des
Fernsehprogramms, das Sie sich anschauen, mit der
Bildformateinstellung "4:3" zu schauen. Nutzen Sie sonst die
Stellung "Auto Aspekt". - Beschränken Sie sich darauf, nur 10 % der
Nutzungsdauer Video-, Computerspiele etc. zu sehen. Nach 1.000
Betriebsstunden haben Plasma-Displays üblicherweise keine Probleme
mit dem "Einbrennen". Um Nachbilder zu verhindern, verfügt der
TX-P50VT30E über eine automatische Kontrastreduzierung, die in
folgenden Fällen aktiv ist, wenn mehrere Minuten kein Bedienvorgang
stattfindet. - keine Zuleitung eines Signals im DVB- oder AV-Modus
- ein gesperrtes Programm wurde gewählt - ein ungültiges Programm
wurde gewählt - ein Radiodienst wurde gewählt - bei Anzeige eines
Menüs - Miniaturbild oder Standbild bei Media Player- oder
DLNA-Bedienvorgängen Werden die in der Bedienungsanleitung
gegebenen Hinweise zum Einbrennen beachtet, treten Nachbilder
gewöhnlich nicht auf.
Ich halte nicht viel von diesen Standard-Tipps, denn die wissen
genau, was sie schreiben dürfen, und was nicht, um rechtlichen
Konsequenzen aus dem Weg zu gehen.
Nicht falsch verstehen, ich liebe Panasonic, aber es ist halt
unterm Strich auch nur ein Gewinn-orientiertes Unternehmen, welches
davon lebt, Geld zu verdienen. Und da gibt es halt Nachteile in der
Geschäftspolitik. Allerdings ist Panasonic dafür die Firma, welche
mir bezüglich dieser Nachteile noch immer am wenigsten auf den
Senkel geht...und zwar um Längen! Am anderen Ende der Fahnenstange
steht bei mir Samsung...
Was ich sagen will:
Seid einfach auch nach den ersten 100 Stunden weiterhin vorsichtig
und passt auf euren Plasma auf. Die Bildqualität rechtfertigt dies
in meinen Augen durchaus...und ihr seid dahingehend ja noch
verwöhnter als ich. ;)
Zitat:
Zitat von jamesholg
Das ist auf jeden fall viel zu groß. Aber es sei dir gegönnt.
Entschuldigung, aber diese als Fakt formulierte Aussage kann ich
nur als Blödsinn bezeichnen! Du kannst nicht sagen, dass "das auf
jeden Fall zu gross ist"...im Gegenteil:
Hätte ich nicht eine perfekte Sehkraft (= ich sehe extrem
scharf...meine Augen haben dafür andere Probleme ;) ), könnte ich
sogar auf bis zu 2.3 Meter bei 65 Zoll. Die Frage ist wirklich nur,
ob man einzelne Pixel erkennt (= zu nah) oder nicht (= nicht zu
nah). Das ist sehr individuell, das ist klar, und genau deswegen
kann niemand jemandem sagen, dass er zu nah ist, wenn derjenige die
einzelnen Pixel nicht erkennen kann.
Okay, wenn jemand bei 65 Zoll einen Abstand von 1.5 Metern hat,
dann muss er wohl ein extremes Problem mit den Augen haben...das
kann man dann schon mutmassen. ;)
Eine Frage, die man sich stellen muss:
Warum gibt es eigentlich HD?
Warum kommt 4K?
Okay, einerseits, damit man Details besser darstellen kann.
Auf der anderen Seite aber ganz klar damit man grössere Panels
haben kann, ohne dass einem schlecht wird oder das Bild zu unscharf
ist. Ich erinnere mich an die Rückprojektions-Dinger bei welchen
man wirklich mindestens 4 Meter weg sein musste, um das Gefühl zu
haben, dass das Bild scharf sei...und das waren 42 bis 55 Zoll
Geräte! Das ist heute nicht mehr der Fall...dank HD und Plasma
(denn LCD/LED geht für mich aufgrund des Überstrahlens,
Makkro-Blocking, Tearing und Clouding überhaupt nicht...vom
blaugrauen Schwarz mal ganz zu schweigen).
Gut, ob man nun ein riesiges Bild an sich mag oder nicht,
das ist natürlich Geschmackssache! Doch gerade bei
3D finde ich das sehr wichtig, um einen möglichst guten Effekt zu
erhalten. Ich sitze im Kino bei 3D-Vorstellungen auch immer
zwischen Reihe 3 und 6 und kann das nur empfehlen, wenn man vom
Film regelrecht ein-gesogen werden will! :cool::thumb:
Aber ich weiss für mich selbst auch, dass ich für meine Sehkraft
das Maximum erreicht habe...erst bei 4K könnte ich einen auf Barney
Stinson machen... ;)
Zitat:
Zitat von Tweener
Soll ich wirklich die ersten 4 Tage den TV ohne Pause durchlaufen
lassen? Das geht dann ja mal ordentlich in die Stromrechnung
:confused: Ne mal im Ernst, der Plasma hat ja schon nen
ordentlichen Stromverbrauch und dann noch 4 Tage durchlaufen lassen
... Außerdem wollte ich nicht nur BD's direkt schauen, sondern auch
bisl auf der PS3 zocken, und das nicht zu knapp! Wenn dann erstmal
drauf verzichtet werden muss und nach 100 Std die Zockerei auf 15 %
reduziert werden soll, ist das schon nervig!
Ich kauf doch keinen TV damit ich ihn nach 1000 Std Laufzeit voll
nutzen kann ?!? Oder bin ich der einzige der das so sieht?
Bildquali hin oder her!
Nein, aber das ist nicht die Frage. Die Frage ist, welchen Anspruch
hast Du an die Bildqualität und wie wichtig ist Dir diese im
Vergleich zum "nicht aufpassen/einfahren müssen"?
Wenn Du in Sachen Bild-Qualität nicht pingelig bist (= kein
Videophiler) und keinen Bock auf Vorsicht hast, dann greife zu
einem LED.
Das Folgende wurde hier schon oft gesagt, aber es passt mal
wieder:
Wenn Du Dir einen Porsche kaufst, passt Du auch besser darauf auf,
als wenn es ein billiges, altes, verrostetes Occasion-Auto ist (auf
die Bildqualität eines LED/LCD bezogen). ;)
Zitat:
Zitat von std
das ist nichtmal meiner Frau zu groß
Und wenn du mal Pixelgröße und Auflösungsvermögen des menschl.
Auges berechnst wirst du raus finden das du gar nicht viel weiter
weg sitzen darfst um was von der Full-HD Auflösung zu haben.
Word! :thumb:
Zitat:
Zitat von jamesholg
Aber eins lass dir gesagt sein. Die meisten großen Einzelhändler
sind LCD/LED Pusher.
Das licht beim MM ist meistens viel zu hell für Plasmas. Enorm
heller als zu hause. Das lässt natürlich die neagtiven
Plasmaeigenschaften voll zur Geltung kommen. Die Farbbrillianz und
der heftigste Schwarzwert kommen erst bei gedimmten Licht zur
geltung.
Die LEDs sind meistens bis zum Anschlag aufgedreht. Du wirst zwar
schön braun beim betrachten aber bei der Raumhelligkeit fällt
anfangs gar nicht so auf wie Künstlich overtuntes Bild die gerade
liefern. Sieht alles schön hell und bunt aus.
So ist das...auch wenn ich das nicht als "schön hell und bunt"
bezeichnen würde. Eher "aggressiv strahlend und künstlich"... ;)