Ich habe als Fazit mitgenommen:
- Erfahrene Ohren können durchaus reproduzierbar Unterschiede
zwischen Kabeln heraushören.
- Sehr interessant ist, dass der "Klingeldraht" und die "CAT5
Bastellösung" durchgefallen sind.
- Für manchen ist es hart an der Grenze, so wie der eine Kollege im
Test, der zwar Unterschiede hörte, aber sich nicht festlegen
wollte.
- Die Unterschiede werden im Bericht als "eher gering" gewertet,
was bildlich an den "5%" festgemacht wird. Ich persönlich verstehe
die 5% einfach als "wenig Unterschied, aber wahrnehmbar". (Die
Anlage war absichtlich nicht State of the Art, sondern eher am
Normalanwender orientiert. Bei einer besseren Wiedergabekette
können die Unterschiede daher evtl. deutlicher ausfallen. Diese 5%
sollte man daher nicht pauschal auf alle Situationen
übertragen.)
- Wenn es ein Hersteller aus welchen Gründen auch immer darauf
anlegt, kann er auch wesentlich deutlichere Unterschiede
"erzwingen".
- Die Unterschiede hängen vom individuellen Einsatzzweck und der
Einzelkette ab. Es gibt wohl nicht "das" perfekte Kabel für alle
Situationen.
Mein Fazit: Der Verkabelung ist angemessene Aufmerksamkeit zu
schenken. Je nachdem, wo man sich persönlich bei der 80:20 Regel
einordnet, kann es auch Sinn machen mehr Zeit und Resourcen in die
Kabalwahl und den Kabelvergleich zu investieren.