Nicht immer ist die "Größe" der Boxen der entscheidende Faktor.
Wichtig ist auch die Verarbeitung und die Qualität. Ich habe bei
mir keinen Platz, um große Standboxen aufzustellen. Deshalb habe
ich für die Front- und Rear-Boxen mir die Elac CL 310i Jet gekauft.
Sind nur 21 cm hoch, 12 cm breit und 27 cm tief, bieten aber für
ihre Größe einen Spitzenklang. Waren damals, als ich sie kaufte,
nicht gerade billig: damals 1000,- DM pro Box. Was aber auch noch
wichtig ist, ist der Verstärker. Bei mir ist es aktuell der Yamaha
DSP-Z9.
Genauso wichtig ist aber auch die Verkabelung. Was nützt einem die
teuerste Anlage, wenn die mit den Geräten mitgelieferten
Schrott-Kabeln verwendet werden? Meine persönliche
Erfahrung hat gezeigt: Wenn man mindestens
10%
(besser noch
20%) vom Gesamtwert der Anlage noch
einmal in die Verkabelung steckt, verbessert sich die Qualität der
Wiedergabe deutlich hörbar, sogar bei den "Brüllwürfeln". Ich hatte
einmal von Bose das Accoustimas II-Boxenset (2 Satelitten-Boxen und
Subwoofer) mit einem Stereo-Verstärker von Sony (ES-Baureihe) und
habe die Standardkabel durch höherwertige Kabel ersetzt und hatte
dadurch schon eine hörbare Klangverbesserung: Feinere Höhen,
stärkerer Bass, bessere Abtrennung zwischen einzelnen
Musikinstrumenten.
Die Verkabelung ist also ein genauso wichtiger Qualitätsfaktor, der
aber auch gleichzeitig am meisten vernachlässigt wird.