Meinen zweiten Mythos widme ich dem Missverständnis, das Dolby
Digital ein Mehrkanalsystem/Surroundsystem ist. Diese
Fehlauffassung macht es der Industrie leicht mit dem Unwissen der
Verbraucher "zu spielen".
Zunächst die Auflösug, Dolby Digital WAR ein
Datenkomprimierungssystem, welches auch! mehrkanalfähig ist. Bis zu
6 diskrete Kanäle/5.1 (seit wenigen Wochen im Kino auch bis zu 8
diskrete Kanäle/7.1)
Zunächst hies Dolby Digital "AC-3" (Audio Codec 3), danach wurde
der besseren Vermarktung wegen Dolby Digital benutzt. Somit gab es
weiterhin Dolby Digital 2.0 und auch 5.0 des öfteren, sehr selten
sogar DD 1.0 oder 3.1 und ähnliche Möglichkeiten.
Mit Dolby Digital EX kamen dann bis zu zwei Kanäle rückwärtig
hinzu. ABER: Diese wurden so wie zuvor bei Dolby Surround Pro Logic
(ein 2+2 Mehrkanalsystem im ursprünglichen Sinne, marketingmässig
aber als 5.1 vermarktet) im Centerbereich mittels "Matrix"
generiert. Eigentlich hätte somit das EX nie 7.1 heissen dürfen,
sondern 5(+2).1 Ähnlich verhält es sich dann mit DPL II und DPL
IIz.
Das Pendant von dts hies "ES". Hier gab es allerdings wirklich
einen Unterschied. Bei ES discrete gab es "echtes" 6.1. Diese
Möglichkeit hatte DD EX technisch nicht vorgesehen.
Klingt jetzt dts besser als DD? Grundsätzlich kann man hier sagen,
das es viele meinen. Allerdings ist das auch! dem Marketing
geschuldet. Es bleibt festzuhalten, das dts bei der Audio-Auflösung
(Möglichkeit!!) theoretische Vorteile hat. Immense Vorteile, diese
müssen aber nicht ausgereizt werden. Wurde auch nicht immer,
dennoch meinte man einen Unterschied zugunsten von dts zu
hören.
Gab es diesen Unterschied wirklich? Partiell schon, weil bei dem
ein oder anderen Film wurden die Möglichkeiten schon besser
ausgereizt. Leider war es aber manchmal einfach der höheren
Lautheit bei der Produktion geschuldet. dts wurde zumeist lauter
aufgenommen als DD. Unser Ohr lässt sich nunmal gerne austricksen:
Auf einen kleinen Nenner gebracht: Lauter = Besser.
Nichtsdestotrotz nutze ich lieber dts als DD, da ich auch wenig
Lust habe einen Film mir einmal in DD und einmal in dts anzuschauen
oder, was ich auch kennengelernt habe, am Besten auf der DVD die
optimalen Klangeinstellungen per Edding zu vermerken. Es sollte
immer noch der Spass im Vordergrund stehen. Und hoffentlich
passiert im Heimkinobereich nie das was im Hifi Bereich passiert
ist. Hier gibt es "Fans" die auf CDs bestimmte Stellen kennen, um
Vergleiche anzustellen, aber diese CD noch nie komplett gehört
haben.
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)