Hallo,
ich bin gerade zurückgekommen von meinem Probehör-Termin zur neuen
Q-Serie von KEF.
Ich hatte den Termin bei Mainstreet Audio, ein recht kleiner Laden
in Oldenburg/Niedersachsen. Mit dem Laden hatte ich schon
Erfahrung, da ich dort im Sommer meine aktuellen Lautsprecher, die
Cambridge Audio S70 gekauft habe. Also wurde nicht lange über
meinen Raum etc. geredet, sondern es ging direkt los :-)
Zuerst wurde die KEF Q500 gehört. Hier liegt der Paarpreis bei
1000€. Angeschlossen war das ganze an einer Anlage von NAIM mit
Verstärker, Receiver für Radio und CD-Player. diese Anlage kostet
ca. 3000€. Die genauen Bezeichnungen weiß ich leider nicht, da die
Anlage meinen Preisrahmen als Schüler weit überschreitet ;-)
Als CDs hatte ich "Stadtaffe" von Peter Fox, Back in Black von
AC/DC, "The Sufferer and the Witness" von Rise Against und die Live
CD "Live at the Roxy" von Bob Marley dabei.
Die KEFs haben mir sehr gut gefallen. Ich konnte einige Feinheiten
entdecken die ich bis jetzt noch nie gehört habe. Zudem ist mir
aufgefallen, dass die Bühnendarstellung fantastisch ist. Peter Fox
Stimme kam genau aus der Mitte. Man hatte das Gefühl, dass vor
einem das Konzert gespielt wurde.
Anschließen hat mich der Besitzer des Ladens (habe leider den Namen
vergessen) ausführlich zu den KEFs informiert und auch Vergleiche
mit anderen Lautsprecherherstellern gezogen bezüglich
Klangabstimmung etc.
Anschließend habe ich die Regalbox der Serie, die Q300, hören
dürfen. Viel hat sich nicht geändert. Die Bühnendarstellung war
noch etwas besser, das hat man besonders bei "Hells Bells" von
AC/DC gemerkt. Allerdings war bedingt durch die Bauform, das
Volumen nicht mehr so stark vorhanden. Man hatte das Gefühl, die
Höhen werden deutlich mehr betont. Gut das ich jemand bin, der auf
aggressive Höhen steht :-)
Anschließend gab es wieder ein längeres Gespräch über diverse
Themen, u.A. auch die Raumakustik und Aufstellung. Hier wurde ich
wieder sehr gut beraten. Ich habe ihm die Probleme, die ich bei
einigen Szenen bei Inception hatte, näher erläutert und er hat mir
dann noch einiges über Spikes und die Auswirkung von verschiedenen
Böden auf den Klang erzählt. Daraufhin habe ich umsonst neue Spikes
für meine Lautsprecher bekommen, um die Dröhn-Probleme in den Griff
zu bekommen :-)
Zum Schluss habe ich mir noch einmal meine Cambridge LS angehört
und bin zu dem Schluss gekommen, diese zu behalten, da mir der
klare Klang der Cambridge und die fein aufgelösten Höhen sehr gut
gefallen. Da ich deshalb ja wieder etwas Geld übrig habe, wird bald
auf 5.1 aufgerüstet :-D
Abschließend kann ich sagen, dass ich wieder viel gelernt habe zum
Thema HiFi und einen angenehmen Nachmittag hatte. Ich möchte
Mainstreet Audio nochmals ausdrücklich empfehlen :-)
grüße
rAz000r