Habe nun ne Antwort von Philips:
Sehr geehrter Herr xy,
Sie erhalten diese E-Mail bezüglich Ihrer Anfrage zum Philips
BDP3000/12.
Ich habe mittlerweile eine Rückmeldung aus unserer technischen
Fachabteilung erhalten und kann Ihnen mitteilen, dass es sich bei
dem von Ihnen geschilderten Verhalten um keine Fehlfunktion des
Blu-ray-Players handelt.
Der BDP3000/12 überprüft, ob von der HDMI-Quelle das Tonformat
unterstützt wird. Ist dies nicht der Fall, wird der Ton vom Player
als PCM ausgegeben. Es wird aber ein Mehrkanal Ton
übertragen.
Es ist also nur eine andere Anzeige im Display der AV-Receiver, es
wird aber der korrekte Ton ausgegeben.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Dienstag, Herr xy, und verbleibe
mit freundlichen Grüßen,
Beatrice Hinze
Philips Kundenservice
Meine Antwort hierauf:
Sehr geehrte Frau Hinze,
vielen Dank für Ihre E-Mail, die mich jedoch etwas erstaunt
hat.
Sie sagen, dass der Player die HDMI-Quelle auf Unterstützung des
Tonformats überprüft und falls dies nicht der Fall ist, der Ton als
PCM ausgegeben wird.
Wie ich bereits schilderte, ist der AV-Receiver definitiv in der
Lage, alle bekannten Tonformate wiederzugeben (sei es nun Dolby
TrueHD, DTS-HD, usw.). Siehe mein Beispiel mit der Playstation 3
als Zuspieler, hier funktioniert die Weiterleitung des Tons
einwandfrei und das Display zeigt das Format auch an.
Wie ich ebenfalls darlegte, wird der PCM-Ton als 2.1 weitergegeben
und nicht als 5.1. Daher kann die Weiterleitung als Bitstream nicht
korrekt sein.
Ich möchte Sie bitten, noch einmal mit Ihrer technischen
Fachabteilung Rücksprache zu halten, da ich die Antwort so nicht
akzeptieren kann.
Bereits jetzt danke ich für die entstehenden Mühen und
verbleibe
mit freundlichen Grüßen