Also wenn jemand ein Hermes Paket kommt, dann hofft mal, daß das
Band, der HUB-Mitarbeiter und der Zusteller (wobei das das
geringste Problem ist) lieb zum Paket/Päkchen war.
Denn so wie das über die Bänder im Lager/Distributionslager rollt
und wie das indie LKWs geworfen, teilweise auch geschmissen wird,
muß man ja das schlimmste befürchten.
Und wenn mal was umfällt und das Paket war gerade ganz oben, dann
Gnade Gott.
Das ist schon beängtigend, wenn man mal im Lager gearbeitet hat,
was da mit den Paketen passiert.
Jetzt aber mal meine Mutmaßung:
Mitarbeiter vom Hersteller schlecht bezahlt ---> unmotiviert
(ihm ist es egal, was mit dem Paket passiert)
LKW ungesichert (weil vllt. kein Netz zum Sichern vorrätig war),
Ladung fällt um oder verschiebt sich. Dabei kann es auch zu
Quetschungen kommen (vom Pkate natürlich)
LKW wird vom unmotivierten, weil schlecht bezahlten Mitarbeiter
ausgeladen. ---> Ware natürlich auf Band geschmissen, dabei kann
auch die Ladung umfallen und wieder gequetscht werden.
Ware wird vom Band vom unmotivierten, weil schlecht bezahlten
Mitarbeiter wieder auf den LKW geladen. ---> Gestopft,
gequetscht oder geschmissen, auch wegen Zeitdruck (weil der LKW los
muß)
Ladung ungesichert --> fällt um, etc.
Ware kommt im Versandzentrum an. Wenn es bis dahin überlebt hat,
Glück gehabt.
Zusteller lädt es ein und bringt es dem Kunden.
Kunde entdeckt einen Mängel (zB aus dem Versandprozeß entstanden),
moniert und schickt es zurück.
Selber Weg, nur weniger Zwischenstationen, weil es via Post zurück
geht.
Und das ganze wieder von vorne.
Also ich vermute jetzt einfach mal, die haben bewußt
Rücksendekosten und Mägelmeldungen, sowie Schadensersatz mit
einpelant (jeder E-Trailer, Katalogverkäufer, etc.) und ABsprachen
mit den Logistikfirmen, damit diese Aufträge haben.
Wenn 1/10 aller Waren zurück geht, kann man schon einiges als
Logistiker verdienen.
Der Verkäufer, hier Amazon, zahlt das ja meistens kulanterweise,
damit sich der Kunde nicht damit rumschlagen muß.
Aber mal ehrlich, wenn man immer und immer wieder reklamiert, hat
man auch irgendwann die Schnauze voll. Wieso gibt man dem
Mitarbeiter nicht mehr Geld, damit alles gewissenhafter gemacht
wird?
Aber dann wäre die Preise auch wieder deutlich höher.