Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Blu−ray Player / Recorder → Allgemeine Hilfe rund um Blu−ray Player

Erfahrungsbericht Blu Ray Player Sony S5000ES, S550, PS3, Pioneer LX52 und denon 3800

Gestartet: 01 Okt 2010 19:49 - 0 Antworten

#1
Geschrieben: 01 Okt 2010 19:49

authentic-cinema

Avatar authentic-cinema

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 75
seit 23.03.2008
display.png
Samsung PS-42A411C
beamer.png
Sony VPL-HW20
player.png
Denon DVD-3800BD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Sie kommen! "Transformers" ab 24.10.2008 auf Blu-ray Disc - jetzt bei uns vorbestellbar
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.
Erhielt 40 Danke für 19 Beiträge


Leider sind beim Kopieren sämtliche Leerzeichen und Absätze verrutscht. Wer den bericht im richtigen Format lesen möchte, kann das auf meiner Hompage tun. Danke

Vergleichstest Blu-Ray Player Sony, Pioneer, Denon

Testkandidaten:

Sony PS3 alte Version(FW Stand 09/2010)
Sony BDP-S550
Sony BDP-S5000ES
Pioneer BDP-LX52
Denon DVD-3800BD

Testequipment:

Denon AVC-A11XV
Teufel Theater 8 THX Ultra 2 in 5.2 Konfiguration
BenQ W5000 auf 6500 Kelvin kalibriert
ArtVin HD500 Gain 1.0 weiße Leinwand 2,35m Breite

Was wurde bewertet?

Bewertet werden die Kategorien Verarbeitung/Haptik, Ausstattung/Bedienung, Bild und Ton.Das ganze ist in verschiedene
Unterpunkte aufgeschlüsselt und wird tabellarisch erfasst.
Beim Vergleich wurde nur das 1080 24p- Bild über HDMI sowie der Ton über HDMI (Bitstream, PCM) bewertet. In einem späteren weiteren Test folgt dann später das DVD Bild und der Stereo Ton.


Verarbeitung/Haptik

Hier führen die beiden Boliden von Denon und Sony. Der 3800BD und der 5000ES ist beide super verarbeitet und weisen
feinste Materialien auf. Da der Sony allerdings nur in schwarz erhältlich ist, wirkt er nicht so edel wie der Denon. Die
Anschlüsse auf der Rückseite beider Boliden sind wie erwartet hochwertig und vergoldet. Eine Etage darunter finden wir
den LX52, der sehr sauber verarbeitet ist und sehr hochwertig wirkt. Nicht zuletzt durch die Aluminiumblende an der Front und der preisklassenübergreifenden Geräteverschraubung. Auch die Gerätefüße des Pioneer Players gefallen und lassen ihn sehr elegant aussehen.
Der S550 kann da nicht mithalten, wirkt doch sein Kunststoff weniger hochwertig und die Gerätefüße, wenn man es denn so nennen kann, sind für diese Preisklasse eine Zumutung. Da zeigt sich selbst die PS3 fast noch eleganter.
Bei den Fernbedienungen der Geräte sind die Verteilung dann anders aus. Hier kann sich der Befehlsgeber des LX52, mit seiner Aluminiumoberfläche und der insgesamt hochwertigen Erscheinung, deutlich von der Konkurrenz hervorheben. Auch die Fernbedienung des Denon ist mit Aluminiumoberfläche abgesetzt und sieht ansprechend aus. Nur die Fernbedienung des BDP-S5000ES ist abolut nicht preisklassengerecht und wirkt von den Materialien her eher wie Mittelklasse. Es ist die selbe Bedienung wie beim S550, hier passt das Verhältnis aber wieder. Die steuekonsole der PS3 muss extra erworben werden, ist solide verarbeitet und kann mit richtungsunempfindlicher Bluetoothtechnik überzeugen.

Beleuchtet sind lediglich die Bedienungen der beiden Sony Player, was absolut unverständlich ist und die Konkurrenz schlecht erscheinen lässt.


Bewertung:
-Denon DVD-3800BD 96 von 100
-Sony BDP-S5000ES 94 von 100
-Pioneer BDP-LX52 79 von 100
-Sony BDP-S550 60 von 100
-Sony PS3 60 von 100


Ausstattung/Bedienung

Hier ist der BDP-S5000ES in seinem Element, so kann er mit Vollausstattung glänzen, ebenso der S550. Dem Denon fehlt die Netzwerkbuchse und somit auf das Feature BD-Live. Bei Pioneer hat man an den analogen Mehrkananlausgang und der Koaxbuchse gespart. Die PS3 hat WLAN an Board , kann aber anschlusstechnisch nur Standard vorweisen.
Die Bedienung gelingt bei der PS3 am besten und schnellsten, auch beim Einlesen ist sie , wie gewohnt, am schnellsten. Nur die Fernbedienung wirkt leicht überladen und man findet sich nicht sofort zurecht.
Die anderen beiden Sony Player verfügen ebenso über die XMB als Menue und lassen sich ebenfalls flott steuern, allerdings lässt die Menueauflösung zu wünschen übrig. Die Befehlsgeber sind übersichtlich und man findet sich schnell zurecht.
Für die Pioneer FB braucht man eine kurze Eingewöhnung, kann dann aber alles gut steuern, vor allem die Umschalttaste auf der FB für die HDMI-Auflösung ist sehr nützlich. Der Denon hat diese Wahltaste auf der Gerätefront untergebracht, lässt sich mit dem übersichtlichem Geber gut steuern und setzt sich in der Einlesegeschwindigkeit kanpp vor das Schlusslicht von Pioneer.
Im Großen und ganzen macht das Einstellen und verwenden aller Zusatzfeatures, wie BD-Live etc., mit der PS3 am meisten Spass, da sie einfach blitzschnell reagiert und nie Stresst.

Bewertung:

-Sony BDP-S5000ES 80 von 100
-Sony BDP-S550 80 von 100
-Sony PS3 75 von 100
-Denon DVD-3800BD 65 von 100
-Pioneer BDP-LX52 60 von 100


Bild HDMI 1080 24p

Filmaterial: AVATAR, Iron Man, Harry Potter u. d. Halbblutprinz, Batman-The Dark Knight

Beim Bildtest kam dann die große Ernüchterung. Ich konnte zwischen allen Playern keine sichtbaren Unterschied im HD-Bild feststellen. Mal meinte ich der eine wäre etwas ruhiger oder farbenprächtiger, was sich aber beim Umschalten auf das andere Gerät dann in Luft auflöste. Nur der Pioneer Player wirkte stets und reproduzierbar etwas knackiger.
Entweder ist meine Wiedergabekette nicht in der Lage die Unterschiede aufzuzeigen, oder sie sind verschwindend gering.

Bewertung:

-Pioneer BDP-LX52 100 von 100
-Denon BDP-3800BD 95 von 100
-Sony BDP-S5000ES 95 von 100
Sony BDP-S500 95 von 100
Sony PS3 95 von 100


Ton HDMI (Bitstream und PCM)

Filmmaterial: AVATAR(DTS), Iron Man (DTS-HD in PCM), Harry Potter (Dolby Digital)

Tonal waren alle Sony Player fast identisch und wirkten sehr lebendig. Der Hochtonbereich war sehr ausgeprägt , was teilweise schon fast störend war und man etwas leiser drehen wollte.Dabei Klang die PS3 am schärfsten , gefolgt von den beiden anderen Sony-Brüdern.
Der Denon spielte etwas zurückhaltender in den Höhen und klang etwas angenehmer, ohne das man etwas vermisst hat. Nur der Pioneer legte im Vergleich etwas zu viel Zurückhaltung an den Tag und klang noch ein wenig dumpfer, dadurch litt ein ganz klein wenig die Räumlichkeit.
Diese Unterschiede sind aber so gering, das man im alleinigen Betrieb nie etwas missen würde.

Bewertung:

-Denon DVD-3800BD 92 von 100
-Sony BDP-S5000ES 90 von 100
-Sony BDP-S500 90 von 100
-Sony PS3 90 von 100
-Pioneer BDP-LX52 85 von 100


Fazit:

Jeder Player für sich genommen bietet faszinierenden Kinogenuß, nur der direkte Vergleich zeigt die minimalen Differenzen auf. Wer nicht unbedingt einen Gerät sucht, daß optisch zu den anderen Bausteinen passt, der muss bei der PS3 auf nichts verzichten. Zumal die PS3 in Sachen Geschwindigkeit und Formatvielfalt so schnell nicht getopt werden dürfte.

Wer das letzte Quäntchen Bildqualität braucht und minimale Einbußen im Ton hinnehmen kann, der liegt beim LX52 genau richtig.
Bei den restlichen ist es eine Frage des persönlichen Geschmackes und der Geldbörse.


Gesamtwertung

-Sony BDP-S5000ES 359 von 400 89,8%
-Denon DVD_3800BD 348 von 400 87 %
-Sony BDP-S550 325 von 400 81,3%
-Pioneer BDP-LX52 324 von 400 81 %
-Sony PS3 320 von 400 80 %


Autor: Jan Andrick 01.10.2010 authentic-cinema.de


Leider sind beim Kopieren sämtliche Leerzeichen und Absätze verrutscht. Wer den bericht im richtigen Format lesen möchte, kann das auf meiner Hompage tun. Danke


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Blu−ray Player / Recorder → Allgemeine Hilfe rund um Blu−ray Player

Es sind 85 Benutzer und 547 Gäste online.