Zitat:
Zitat von FireBirds
Ich tendiere zu "LG BD370" oder der "Sony BDS370".
Da bei beiden keine NTFS Unterstützung vorliegt, wirst du wohl
grade beim Input von MKV auf kleine Vertreter beschränkt werden,
was dir kaum helfen dürfte. :o
Du darfst Folgendes nicht vergessen:
Wenn du mittels tsMuxeR mal eben aus einer MKV AVCHD Strukturen
erzeugst, dann kann es schnell vorkommen, dass du entweder DTS Ton
übernimmst, der in den Spezifikationen von AVCHD NICHT vorgesehen
ist und bei der Wiedergabe dann oftmals zu Problemen führen
kann.
Und du übernimmst natürlich auch die Bitrate des Videostreams 1:1,
was auch nach hinten losgehen kann, denn AVHCD ist begrenzt auf
~17mb.
Gewisse Toleranzen gibt es im Player, aber wenn evt. 25-30mbps
anliegen, dann kann das den "Lesefluss" sehr wohl aus dem Takt
bringen und Bildfehler/Ruckler/Aussetzer sind meist die
Folge.
Du kommst für eine reibungslose Wiedergabe in solchen Fällen also
nicht um Re-encoding herum, was zeitintensiv ist und
Qualitätseinbussen mit sich bringen wird.
Evt. wäre es sinnvoller, sich einen Mediaplayer anzuschaffen, der
die Wiedergabe nicht normierter Streams besser beherrscht wie WD TV
& Co.
Zitat:
Zitat von Doctor Who
..., wenn der Codec z.B. AVC 4.0 oder höher war, also z.B. Filme
mit AVC High@L4.1 waren nur ein Pixelmischmasch.
Nur um keine weiteren Verwechselungen aufkommen zu lassen: AVC 4.0
ist KEIN Codec sondern das Profil.
Für AVHCD ist 4.1 mehr als gängig und i.d.R. liegen die Gründe für
Nichtabspielbarkeit in den Videoparametern wie der Anzahl der
Reference-Frames. Liegen mehr als 4 Ref-Frames vor, wird es oftmals
kritisch.