Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Blu−ray Player / Recorder → Allgemeine Hilfe rund um Blu−ray Player

Empfehlung von Blu-Ray Player

Gestartet: 06 Juni 2010 13:52 - 5 Antworten

#1
Geschrieben: 06 Juni 2010 13:52

FireBirds

Avatar FireBirds

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Wiesbaden
kommentar.png
Forenposts: 26
seit 10.03.2008
display.png
Panasonic TX-P42GW10
player.png
Panasonic DMP-BD35
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
ps5.png
PS 5 Spiele:
xbox.png
X1 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
107
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.


Hallo.

Ich habe im Wohnzimmer einen Panasaonic DMP-BD35 und der kommt mit selbstgebrannten AVCHD nicht klar, spielt manche nicht ab.

Ich brauche einen guten BluRay Player der AVCHD abspielen kann die mit TSMuxerGUI und MultiAVCHD erstellt wurden.

Der auch evtl. MKV abspielen kann und vom Preis nicht so teuer ist.

Wer kann mir dabei helfen?

Ich tendiere zu "LG BD370" oder der "Sony BDS370".

Was meint ihr?

Gruß FireBirds
#2
Geschrieben: 06 Juni 2010 14:02

Doctor Who

Avatar Doctor Who

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Also den BD370 kann ich eigentlich nur empfehlen, hab ihn ja selbst, ABER der hatte massive Probleme beim abspielen von .mkv Dateien, wenn der Codec z.B. AVC 4.0 oder höher war, also z.B. Filme mit AVC High@L4.1 waren nur ein Pixelmischmasch.
Kann aber gut sein, dass LG mittlerweile mal mit einem FW Update nachgerüstet hat, ich hab den Player länger nicht mehr am Inet gehabt...
Sonst aber bedenkenlos kaufen =)
#3
Geschrieben: 06 Juni 2010 14:05

FireBirds

Avatar FireBirds

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Wiesbaden
kommentar.png
Forenposts: 26
seit 10.03.2008
display.png
Panasonic TX-P42GW10
player.png
Panasonic DMP-BD35
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
ps5.png
PS 5 Spiele:
xbox.png
X1 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
107
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.


Zitat:
Zitat von Doctor Who
Also den BD370 kann ich eigentlich nur empfehlen, hab ihn ja selbst, ABER der hatte massive Probleme beim abspielen von .mkv Dateien, wenn der Codec z.B. AVC 4.0 oder höher war, also z.B. Filme mit AVC High@L4.1 waren nur ein Pixelmischmasch.
Kann aber gut sein, dass LG mittlerweile mal mit einem FW Update nachgerüstet hat, ich hab den Player länger nicht mehr am Inet gehabt...
Sonst aber bedenkenlos kaufen =)


Danke für die schnelle Info.

ich sage mal MKV ist nicht zwingend notwendig wenn der LG die erstellten AVCHD abspielen kann.

Gruß FireBirds
#4
Geschrieben: 06 Juni 2010 14:50

OxBlood

Avatar OxBlood

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 1.867
Clubposts: 9
seit 28.02.2009
display.png
LG 55LM620S
player.png
Samsung BD-P1600
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Händler ziehen Kaufstart der "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" Blu-ray vor
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 121 mal.
OxBlood Breaking your teeth on the hard life coming - show your scars!

Zitat:
Zitat von FireBirds
Ich tendiere zu "LG BD370" oder der "Sony BDS370".

Da bei beiden keine NTFS Unterstützung vorliegt, wirst du wohl grade beim Input von MKV auf kleine Vertreter beschränkt werden, was dir kaum helfen dürfte. :o

Du darfst Folgendes nicht vergessen:

Wenn du mittels tsMuxeR mal eben aus einer MKV AVCHD Strukturen erzeugst, dann kann es schnell vorkommen, dass du entweder DTS Ton übernimmst, der in den Spezifikationen von AVCHD NICHT vorgesehen ist und bei der Wiedergabe dann oftmals zu Problemen führen kann.

Und du übernimmst natürlich auch die Bitrate des Videostreams 1:1, was auch nach hinten losgehen kann, denn AVHCD ist begrenzt auf ~17mb.

Gewisse Toleranzen gibt es im Player, aber wenn evt. 25-30mbps anliegen, dann kann das den "Lesefluss" sehr wohl aus dem Takt bringen und Bildfehler/Ruckler/Aussetzer sind meist die Folge.

Du kommst für eine reibungslose Wiedergabe in solchen Fällen also nicht um Re-encoding herum, was zeitintensiv ist und Qualitätseinbussen mit sich bringen wird.

Evt. wäre es sinnvoller, sich einen Mediaplayer anzuschaffen, der die Wiedergabe nicht normierter Streams besser beherrscht wie WD TV & Co.


Zitat:
Zitat von Doctor Who
..., wenn der Codec z.B. AVC 4.0 oder höher war, also z.B. Filme mit AVC High@L4.1 waren nur ein Pixelmischmasch.

Nur um keine weiteren Verwechselungen aufkommen zu lassen: AVC 4.0 ist KEIN Codec sondern das Profil.

Für AVHCD ist 4.1 mehr als gängig und i.d.R. liegen die Gründe für Nichtabspielbarkeit in den Videoparametern wie der Anzahl der Reference-Frames. Liegen mehr als 4 Ref-Frames vor, wird es oftmals kritisch.
#5
Geschrieben: 06 Juni 2010 16:13

FireBirds

Avatar FireBirds

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Wiesbaden
kommentar.png
Forenposts: 26
seit 10.03.2008
display.png
Panasonic TX-P42GW10
player.png
Panasonic DMP-BD35
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
ps5.png
PS 5 Spiele:
xbox.png
X1 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
107
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.


Zitat:
Zitat von OxBlood
Da bei beiden keine NTFS Unterstützung vorliegt, wirst du wohl grade beim Input von MKV auf kleine Vertreter beschränkt werden, was dir kaum helfen dürfte. :o

Du darfst Folgendes nicht vergessen:

Wenn du mittels tsMuxeR mal eben aus einer MKV AVCHD Strukturen erzeugst, dann kann es schnell vorkommen, dass du entweder DTS Ton übernimmst, der in den Spezifikationen von AVCHD NICHT vorgesehen ist und bei der Wiedergabe dann oftmals zu Problemen führen kann.

Und du übernimmst natürlich auch die Bitrate des Videostreams 1:1, was auch nach hinten losgehen kann, denn AVHCD ist begrenzt auf ~17mb.

Gewisse Toleranzen gibt es im Player, aber wenn evt. 25-30mbps anliegen, dann kann das den "Lesefluss" sehr wohl aus dem Takt bringen und Bildfehler/Ruckler/Aussetzer sind meist die Folge.

Du kommst für eine reibungslose Wiedergabe in solchen Fällen also nicht um Re-encoding herum, was zeitintensiv ist und Qualitätseinbussen mit sich bringen wird.

Evt. wäre es sinnvoller, sich einen Mediaplayer anzuschaffen, der die Wiedergabe nicht normierter Streams besser beherrscht wie WD TV & Co.


Nur um keine weiteren Verwechselungen aufkommen zu lassen: AVC 4.0 ist KEIN Codec sondern das Profil.

Für AVHCD ist 4.1 mehr als gängig und i.d.R. liegen die Gründe für Nichtabspielbarkeit in den Videoparametern wie der Anzahl der Reference-Frames. Liegen mehr als 4 Ref-Frames vor, wird es oftmals kritisch.


Es geht mir mehr darum, wenn ich Sky HD aufnehme und dann später mit TSMuxerGUI in AVCHD Struktur erstelle das die dann auch auf dem Blu-Ray Player laufen.

Der Samsung 1580 hat so keine Probleme mit den AVCHD die der Panasonic BD35 garnicht abspielt.

DTS wandel ich meist in AC3 um
#6
Geschrieben: 06 Juni 2010 17:06

OxBlood

Avatar OxBlood

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 1.867
Clubposts: 9
seit 28.02.2009
display.png
LG 55LM620S
player.png
Samsung BD-P1600
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Händler ziehen Kaufstart der "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" Blu-ray vor
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 121 mal.
OxBlood Breaking your teeth on the hard life coming - show your scars!

Normierte AVCHD spielt mir der Samsung 1600 auch bestens ab.

Ich kann nicht für die von dir benutzten Profile/Parameter bei der Sky-Aufnahme sprechen, aber sofern du grundlegende Einstellungen beachtest (Ref4, Bitrate nicht über 17mbps, kein DTS) dann kommen heute fast alle Player mit AVCHD sehr gut zurecht - Panasonic bilden eine bekannte Ausnahme.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Blu−ray Player / Recorder → Allgemeine Hilfe rund um Blu−ray Player

Es sind 107 Benutzer und 1492 Gäste online.