Hy!
Sorry für meine verspätete Antwort. Musste mich durch die U-Bahn
nach Hause kämpfen! :eek:
Übrigends, du brauchst mich nicht Patrick nennen - ich heiße
Matthias :) Dann wirds auch gleich persönlicher und gemütlicher
hier ;)
Ich zerlege mal dein Post, damit ich nix vergesse! :)
Zitat:
Das mit dem Brummen wusste ich. Den ich war
letztes Jahr kurz davor mir diesen Fernseher zu holen (Wurde ja
auch für die damaligen Preisverhältnisse quasi zum Schnäppchenpreis
angeboten), jedoch schreckten mich genau diesse negativen Berichte
über das starke Brummen im Hifi-forum ab.
Außerdem war ich mir da noch nicht sicher ob ich 1) soviel Geld
ausgeben soll und 2) 50“ nicht eventuell zu groß sind… Und es war
mein erster Plasmakauf. Wusste also noch nicht auf was ich mich da
einlasse bzw. kannte noch nicht genau Vor- und Nachteile gegenüber
den LCDs.
Hier mal mein alter Link zum Samsung Plasma.
Ja, der TV war ja nie besonders teuer - zumindest nicht bis 50".
Die Sache mit dem Surren hat mich ebenfalls abgeschreckt - darum
kaufte ich auch den B680. Der ist ident mit dem 850iger außer einer
anderen Filterscheibe. Die bringt dir aber nur etwas, wenn du in
heller Umgebung guckst, was bei uns aber nie vorkommt.
Zitat:
Wie ist das den bei LG? Verdoppelt sich da auch
der Schwarzwert bei 50Hz Inhalten? Diese Schwarzwerte stammen ja
meist aus US Foren, also 60Hz PAL Raum. Falls ja wäre das doch
schon nicht schlecht bei dem PS 7000/8000 von 0,1 cd/qm auf 0,2
cd/qm. :eek: Müsste man mal bissen recherchieren, falls man
überhaupt Messwerte findet im 50/60Hz Vergleich.
Das auch LG so verfährt ist für mich sogar sehr gut vorstellbar,
immerhin arbeiten und forschen Samsung und LG in Korea zusammen an
der Plasmatechnik und wie Patrick Star bereits beschrieben hat
haben beide eine Patent zur Messung der Abnutzung. Genau so
arbeiten und forschen auch Pioneer, Panasonic und Hitachi zusammen
in Japan (siehe meine Signatur). Nur dass Pioneer aus dem Plasma
Geschäft raus ist und das ganze noch seitens Pioneer erarbeitete
(geheime) Know-how eventuell zu Panasonic übergeht.
Nein, bei LG änderte sich der Schwarzwert überhaupt nie - egal ob
Hz Zahl, lange Lebensdauer oder kurze. Dafür hatten sie bis dato
aber auch immer relativ schlechte Schwarzwerte bei ihren Geräten.
Zumindest wurde im AVS oder Hifi Forum niemals etwas dazu
erwähnt.
Zitat:
Kein Wunder dass sich gerade am meisten die
Amies so über den steigenden Schwarzwert bei Panasonic aufregen,
denn bei ihnen anders als bei uns Europäern können Schwarzwerte
erreicht werden die schlechter sind als bei den Samsung (2008/2009
Modellen). In EU erreicht der SW der Panasonics (2008/2009 Modelle)
im schlimmsten Fall einen schlechteren Wert (0,11 cd/qm) als bei
Samsung, zumindest bis vor 2 Monaten nur mehr beim Fernsehen und
DVD kuken. Beim zocken also der üblichen 60Hz Norm der Konsolen
könnte ein Samsung in der Weltweit dann aber wieder überlegen sein
was den SW bei über 1000 Stunden betriffts.
Genau. In Amerika ist die Situation ja so, dass die ja alles per
60hz ansteuern. D.h. deren Schwarzwert bei Samsung war immer ca
0,04 bzw 0,05 cd/m². Jetzt kommt Pana mit zb 0,025cd/m² bei der
G11/G12/G13 Serie und fällt nach 300 Stunden schonmal unter diesen
Wert. Da fällt dir natürlich als Panabesitzer die Kinnlade
runter.
Zitat:
Trotzdem ist noch nicht geklärt ob und wie stark
sich der SW bei Panasonic nach der letzten Spannungserhöhung wieder
verbessert. Dann könnte der etwas schlechte SW gegenüber den
anderen Konkurenzprodukten (in EU) gleichen Jahrgangs nur noch für
eine bestimmte Nutzungsdauer gelten...
Dazu hat D-Fens im AVS Forum etwas geschrieben. Er meinte, dass die
Panels nicht mehr ihren ursprünglichen Wert erreichen. Hängt mit
der Lebensdauer des Panels zusammen. Wenn dieses altert, wird es ja
sowieso dünkler. Damit kein Blackcrushing zustande kommt, musst du
die Helligkeit raufregelen. Diese Mechanismen gleichen sich in etwa
aus und deshalb halten die Pana´s nach ca 2000 Stunden ihren
Schwarzwert in etwa.
Zitat:
Zusätzlich gibt es keine Referenzen was die
Abnutzungserscheinungen der 3 Herstellern angeht. Als Beispiel hab
ich so was gelesen dass der Kontrast bei den Samsungs nicht ganz
mit den Panasonics mithalten konnte (2008/2009). Außerdem gibt
Panasonic als Lebensdauer (Also bis sich die Leuchtstärke der
Zellen halbiert hat) fast doppelt so viele Stunden an, als bei
anderen Herstellern.
Ich hab mal nachgeschaut. Pana gibt ne Lebensdauer von bis zu
100.000 Stunden an - wie auch immer das Panel dann nach 100.000
Stunden aussieht. :rofl:
Samsung und LG geben die Lebensdauer zB nicht an - hab gerade deren
Websites durchforstet. Ist halt immer die Frage, wie diese
Lebensdauer berechnet wird - Kinomodus oder Dynamik, mit welcher
Beleuchtung etc...
Zitat:
Dar Otto Normalverbraucher nutzt seinen
Fernseher ja doch schon paar Jährchen bis der sich was Neues
anschafft, also sind das schon wichtige Spezifikationen der
Displays.
Auf jeden Fall. ABER - 50.000 Stunden wären zb bei täglichem 10h TV
gucken
5000 Tage - also mehr als 10 Jahre. So lange hat keiner seinen
Plasma :rofl:
Zitat:
Mich würde übrigens auch mal die Quelle
interessieren ob und wann genau der 96Hz Schwarzwert „Bug“ behoben
wurde. Eigentlich schade dass das Update erst so spät kam, den nur
derjenige der sich am technisch am Laufenden hält oder regelmäßig
Updates durchführt wird das mitbekommen dass sich mit neuer FW der
Schwarzwert bei Samsung für Blu-ray kuken verbessert hat.
Quelle ist wieder das AVS Forum. Aber ich habe es selber gerade
nochmals gecheckt - er ist weg. Geht einfach zum Testen: dunkle
Szene eines Films ( in meinem Fall Pandorum) - und dann Cinema
Smooth ein und aus schalten. Früher wurde hier der SW deutlich
schlechter. Seit dem Update bleibt er auf dem tiefen Schwarzwert
(also bleibt gleich gut). Somit ist der SW bei 60hz gleich wie bei
24p Zuspielungen => ergo 96hz.
Zitat:
Freue mich jedoch für Patrick Star dass er
zumindest bei Blu-rays wegen dem Bugfix einen ähnlichen vielleicht
sogar bessern SW hat als bei unseren Panasonics. ;)
Ich werde sogleich nackt durch die Straßen laufen und dies
verkünden :rofl:;)
Zitat:
Falls ja, hättest du dich doch eigentlich über
das Problem informiert, und das wenigstens Fährerweise erwähnt bei
der Plasma Kaufberatung. :confused:
Falls nein, musst du aber dann schon zugeben dass ein wechselnder
bzw. ein sich verdoppelnder SW doch nicht gleich so gut erkennbar
ist als das viele dann doch sehr übertrieben behaupten.
Eventuell hast du auch nie 60Hz Inhalte dem Fernseher
zugespielt...
Dazu eine Geschichte - ich hoffe du erlaubst :)
Als ich den TV gekauft habe (also 680/850/859 sind technisch ident
bis auf die Filterscheibe), gab es sowohl den 50hz Bug, als auch
den Cinemascope Bug.
Wie du schon vermutet hast, habe ich noch nie den TV mit 60hz
angesteuert. Ergo wusste ich von dem Bug garnix. Und da ich vorher
einen recht schlechten LCD hatte, war ich vom Schwarzwert natürlich
begeistert :rofl:
Vor 4 Monaten ca entdeckte ich dann ein Firmware Upgrade. Habs
sogleich installiert und was sah ich da? Der Schwarzwert war
plötzlich bei Blu´s deutlich besser. Zuerst dachte ich, ich verguck
mich da und hab im Internet nachgeforscht und sah, dass es eben den
Cinema Smooth Bug gab, der mittels des letzten Firmwareupgrades
verschwunden ist. Der Grund, warum bei den 96hz die Schwarzwert
angehoben wurde, war ein reines Softwareproblem.
Der 50hz Bug wurde nicht behoben. Da wir daheim aber am großen
Plasma nur Blu´s gucken und alle 2 Wochen mal Formel 1, viel mir
der Bug nie auf bis vor ca 2 Wochen ich wieder zufällig im Internet
drübergefallen bin. Dann hab ich mir mal die ganze Story zu gemüte
geführt und den Test auch daheim gemacht - es stimme. Der
Schwarzwert steigt deutlichst an, wenn du eine 50hz Zuspielung
nimmst - bei 24p und 60hz - tiefes Schwarz - bei 50hz ein dunkles
grau. (eben auch nochmal probiert).
In diesem Fall muss ich mich aber entschuldigen, dass ich diesen
zusätzlichen 50hz Bug im Kaufberatungsthread nicht erwähnt habe.
Absichtlich habe ich das Detail nicht weggelassen, dass kann ich
dir versichern. :)
Also - eine Zusammenfassung:
SW der B680/850/859 Modelle: 24p(96hz), 60hz => SW von
0,04-0,05cd/m²
50hz => SW von ca 0,09cd/m²
Bei LG kommt es zu keiner Erhöhung, weder bei den alten, noch bei
den neuen Modellen. Die Samsung Schwarzwerte nach dem Bugfixing
wurden auch nachgemessen.
EDIT: Übrigends soll dieser 50hz Bug bei Samsung mit der neuen
Serie nicht mehr kommen, da die Panels komplette Neuentwicklungen
sind. Das lässt hoffen!