Danke für den interessanten Link.
Ein wesentliches Fazit, welches man gar nicht genügend betonen kann
und was von sehr vielen Anwendern sträflich unterschätzt wird, ist
eine ordentliche Kühlung.
Nicht von ungefähr hat sich das Gehäusedesign über die letzten
Jahre dahingehend verändert, dass man meist im unteren, vorderen
Bereich den Einbau der HDD vorsieht und gleichzeitig davor einen
Lüfter platziert, der die Platte/n mit Zugluft versorgt und auch
den Airflow für das ganze restliche System anstösst.
Aber auch wenn man im eigenen Gehäuse keinen Lüfter VOR den
Festplattenkäfig montieren kann, so liesse sich dennoch mit
minimalem Aufwand ein Lüfter direkt auf der Festplatte
positionieren, was zu einer deutlichen Kühlung beitragen
kann.
Benötigt würde ein Kühler, der von seiner Größe auch noch in den
Festplattenkäfig hineinpasst. 80x80er oder 92x92er klappen
eigentlich immer. 120er von der Breite nicht so häufig - sie würden
dabei wohl auch etwas in der Luft hängen.
Neben dem Kühler sind nun lediglich noch 2 Korken notwendig, die
man in der Mitte durchtrennt oder alles andere, was einem in den
Sinn kommt.
Aussehen könnte das Ganze dann folgendermassen:

Wichtig wäre es, einen Lüfter zu wählen, der die Verschraubung so
zuliesse, wie in den beiden ersten Bildern zu sehen.

Ein solcher Lüfter hingegen, würde nicht mehr mit den meist
mitgelieferten Schrauben am Kork befestigt werden können, da die
Schraubenlänge zu kurz wäre.
Allerdings könnte man hier alternativ mit Kabelbindern arbeiten,
die sich bei Bastelarbeiten am PC imho immer als sehr nützlich
erweisen können.
Man kann nun diesen Lüfter einfach auf die Platte auflegen und ihn
dort seinen Job verrichten lassen. Er weist kaum Gewicht auf und
negative Aspekte der Rotation habe ich auch nie wahrnehmen können;
zumindest nicht, wenn man Kork oder ähnlich dämmendes Material
einsetzt.
HWMonitor wäre übrigens eines von vielen Tools zum Auslesen
diverser Sensoren und Anzeige der Temperaturen.
Diese Version benötigt keine
Installation und arbeitet sehr gut.