Zitat:
Zitat von JohnSmith24
Ahha…
Kein Mensch hat was davon gesagt das Pioneer die einzigen
anständigen Player verkauft oder das es einen Thread gibt der nur
nach dem Äußeren geht. Auch wenn ich von meinen Geräten überzeugt
sein sollte, würd ich deshalb nicht zum Prediger von z.B.
Pioneer-Playern werden. Bei der Enscheidungsfindung hat ja jeder
andere Schwerpunkte und jede Marke andere Stärken. Außer diesem
Forum gibt es ja noch en paar mehr und oft ist es so gewesen das am
Ende eines Threads dann die Entscheidung zugunsten des Aussehens
ging. Das sind einfach meine Erfahrungen…
PS. Zitat…
“Auch wenn das innere stimmen mag, so ißt doch auch das Auge
mit.“
“Schade, damit hat Pioneer in meinen Augen wieder einen Schritt
zurück getan.“
…Einen Schritt zurück getan? Kling ganz schön dramatisch! Also… tut
mir leid, aber klingt schwer danach, das dass Aussehen die
entscheidende Rolle spielt.
Bin auch in mehreren Foren vertreten, u.a. auch im Hi Fi Forum. Und
komischerweise suchen die Leute, die bereit sind etwas mehr zu
investieren, einen Player der eine gute Leistung bringt
und
gut aussieht.
Das sind meine Erfahrungen. Und wenn der eine
eben nur eine gute Leistung oder nur eine gute Haptik bringt, wird
sich halt nach einer Alternative umgesehen.
Hatte schon mehrere BD Player und bei mir ist es, nachdem ich u.a.
1 Sony, 1 Yamaha und 2 Pioneer Player hatte nun der Philips BDP
9500 geworden, der dieselbe Leistung bringt wie der Pioneer LX52,
den ich u.a. zuvor hatte, aber auch eine entsprechende Haptik an
den Tag legt und wo somit auch das Äussere passt. Den Player hatte
ich sogar 2 x, nur gab es Handshake Probleme mit dem Plasma-TV im
Arbeitszimmer, so das ich mir nun da noch einen Onkyo BD-SP 807
geholt habe. Der liegt von der Leistung auch ungefähr auf demselben
Level, hat aber eine komplette ALufront. Und somit haben wir ein
weiteres gutes Paket.
Zitat:
Einen Schritt zurück getan? Kling ganz schön
dramatisch! Also… tut mir leid, aber klingt schwer danach, das dass
Aussehen die entscheidende Rolle spielt.
Das Aussehen spielt
eine entscheidene Rolle, aber ebenso die
Leistung. beides in Kombi machen den perfekten Player aus.
Also bitte nichts hinzudichten, was da nicht steht!
Und es ist nicht dramatisch, sondern eine Tatsache, wenn man mal
die guten alten Player betrachtet. Von der Haptik sind da klare
Unterschiede.
Wo damals Alu-Vollfronten waren, wird heute eine teils Alu, teils
Plastikfront (Aluanteil nimmt bisher bei jeder weiteren Generation
ab) verwendet. Damit das alles nicht so auffällt, wird das ganze
mit einer Pseudo-Klavierlackschicht versehen. Bei einer
Standardmodellreihe mag das in Ordnung sein, aber nicht für Modelle
der LX-Reihe. Da gehört schon einiges mehr zu. Dasselbe mit dem
SLim Line Design, für Standardplayer vollkommen in Ordnung, aber
für die LX Reihe...Dann die Auswahl an Audioanschlüssen, auch so
ein Punkt. Da sollte bei der LX Reihe auch mehr drinne sein.
Andere Hersteller bekommen das doch auch hin. Philips mit seinem 3
mm Alugehäuse und dem QDEO Chip, Onkyo bedient sich genauso wie
Denon & Marantz dem Abt 1030 und hat zudem noch eine massive
Alufront. Der Philips ist ca. 100 EUR billiger, der Onkyo ca. 100
EUR teurer als der Pioneer, je nach dem, wo man schaut und was für
Angebote man bekommt. Am Preis kann es also nicht liegen.