Geschrieben: 21 März 2010 13:32
Gast
Auch gut verdrillte Litzen können zu
lang abisoliert sein und sind daher gefährdet sich gegenseitig zu
berühren, ergo einen Kurzschluß zu erzeugen.
Das niemand versuchen sollte einen ausgefransten Besen ins
Anschlußterminal zu stecken versteht sich wohl von selbst...
;)
Geschrieben: 21 März 2010 13:35
Gast
Zitat:
Zitat von Wiggi
Dachte ich früher auch mal das die patina nicht so schlimm
ist.
Anlaufen tun die Kabel und der vergleich mit Moor oder Feuchtbiotop
ist nicht schlecht. ;) Es bleibt die Frage der Gefahr, hast du
irgendwelche Nachteile gehabt? Hat sich der Klang verschlechtert,
bzw. ist hörbar besser geworden nachdem die Kabel von den
angelaufenen Enden befreit wurden?
@neeodym,
folge mal dem Link Lautsprecher Teufel
Techniksupport / FAQs und gehe zu Punkt 18 der FAQs
... ;)
Geschrieben: 21 März 2010 16:58
Kann ich nicht mehr sagen bin damals auf kabel von t&a gegangen
mit steckern und so.
das war so als wenn man das Licht an macht.
kein vergleich zu den alten Boxenkabeln.
und dank vernünftigen Steckern keine Patina und das nach 8 bis 10
jahren.:);)
Geschrieben: 21 März 2010 17:19

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 9
seit 17.03.2010
Samsung UE-46D6500
Samsung BD-C6900
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 1 mal.
also ob man jetzt die kabel so einfach nur verdrillt oder mit
steckern anschliesst scheint ja wies aussieht ne glaubensfrage zu
sein. dann werd ich wohl auf stecker verzichten und es so lassen
wie es ist.
was mich halt wirklich interessiert, ob es klanglich so nen
unterschied machen kann das es auch der "normal sterbliche hörer"
wahrnehmen kann wenn die kabel nicht 100prozentig perfekt
angeschlossen sind (wegen oxidation oder warum auch immer)?
Geschrieben: 21 März 2010 17:24
Gast
Zitat:
Zitat von neeodym
was mich halt wirklich interessiert, ob es klanglich so nen
unterschied machen kann das es auch der "normal sterbliche hörer"
wahrnehmen kann wenn die kabel nicht 100prozentig perfekt
angeschlossen sind (wegen oxidation oder warum auch immer)?
Solange ein ordentlicher Kontakt gewährleistet ist besteht kein
Qualitätsunterschied. Ich persönlich benutze keine Kabelschuhe-,
Stecker oder Ähnliches. Am Verstärker sind die Kabel natürlich mit
Bananas verbunden, aber das hat andere Gründe
(bequemlichkeit).
Btw, um Oxidation des abisolierten Kabels im Stecker zu
gewährleisten, müsste es Luftdicht abgeschlossen sein. Ich denke
die wenigsten werden ein konfektioniertes Kabel auseinandernehmen
um die Feststellung zu machen!?
Geschrieben: 21 März 2010 17:55
Zitat:
Zitat von neeodym
also ob man jetzt die kabel so einfach nur verdrillt oder mit
steckern anschliesst scheint ja wies aussieht ne glaubensfrage zu
sein.
Nö, ist keine Glaubensfrage. Das Oxidieren verändert den
Übergangswiderstand, weshalb Stecker empfehlenswert sind, da sie
dieses oxidieren vermeiden. Wobei natürlich auch ein Stecker diesen
Widerstand verändert, aber es setzt keine kontinuierliche
Klangveränderung ein.
Aber ehrlich gesagt würde ich mir in dieser Klasse von Boxen über
dieses Thema nicht so viel Gedanken machen. In höherpreisigen
Klassen solltest du dich damit intensiver auseinandersetzen.
Markus
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)
Geschrieben: 21 März 2010 18:01
Gast
Zitat:
Zitat von Markus P.
Nö, ist keine Glaubensfrage. Das Oxidieren verändert den
Übergangswiderstand, weshalb Stecker empfehlenswert sind, da sie
dieses oxidieren vermeiden.
Vermeiden können auch die Stecker es
nicht, höchstens hinauszögern bzw. den Prozess verlangsamen. Hörbar
ist es insofern nicht, das dieser Prozess, genau wie beim Kabel
ohne Stecker, ein schleichender Prozess ist und das Gehör langsam
und stetig an denn schwächer werdenden Klang gewöhnt wird.
Geschrieben: 21 März 2010 18:06
OK, d'accord. Und je nach Stecker bzw. Kontaktart (Crimpen,
verlöten, etc) kann es sehr weit hinausgezögert werden.
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)
Geschrieben: 21 März 2010 18:09
Zitat:
Zitat von trash
Vermeiden können auch die Stecker es
nicht, höchstens hinauszögern bzw. den Prozess verlangsamen. Hörbar
ist es insofern nicht, das dieser Prozess, genau wie beim Kabel
ohne Stecker, ein schleichender Prozess ist und das Gehör langsam
und stetig an denn schwächer werdenden Klang gewöhnt
wird.
wie es eben bei jedem materiellen sprich physikalischen eine
Halbwertzeit gibt - bei einem dauert sie länger bei anderen kürzer
. Nichts ist für die ewigkeit!
Aber vllt. für manche durch die ein oder andere
Sicherheit/Optimierung für einen längeren zeitraum als sonst -
überschaubar bzw. zu vernachlässigen. ;)
Was haben schöne Frauen und schöne Autos
gemeinsam?

- beide haben einen Hintern und können uns
richtig rasend machen!
- beide spornen uns zu nie dagewesenen Höchstleistungen an
- beide können richtig zickig werden
- beide können richtig ins Geld gehen
- beide sind mindestens eine Liebe wert
Geschrieben: 21 März 2010 18:09
Gast
Verlöten stellt das Ideal dar,
richtig...
... sowohl mit als auch ohne Stecker! ;)