Hi MajorDutch,
das vielbesprochene Thema findet kein Ende, und das zu recht! Ganz
eindeutig legen Dolby TureHD und DTS HD Master Audio den
Tonschaffenden ein hervorragendes Werkzeug in die Hände - dem
eigenen Können unverfälscht Ausdruck zu verleihen oder ihr
Geschummel gnadenlos aufzudecken ;).
HDTV38 schreibt schon ganz richtig, dass die neuen Tonformate
besser klingen - authentischer, natürlicher und ergreifender ..
potentiell auf jeden Fall. Wenn man dann dem (abgedroschenen)
Tonschaffenden wiederum über die Schulter schaut und bemerkt, mit
und aus welchen Quellen der seine Mischung generiert, bleibt einem
manchmal das Herz stehen.
Ich wage mal einen Vergleich zur Relativierung des Ganzen (also der
Frage): es gibt z.B. auch hier im Forum einige wie ich, bei denen
fliegt jeder "noch so gute" Multi-Digital-A/V-Receiver irgendwann
raus, da macht ein Vorverstärker (meinetwegen auch A/V) und solide
Endstufen das Rennen - übrigens ganz egal ob digital oder
analog.
Das hat dann eine Spaltung zur Folge, die einen können solches
Verhalten genauso wenig nachvollziehen, wie die alten Bekloppten
immer noch ihre vergötterte LP der CD vorziehen - und dann gibt es
diejenigen, die aus eigener Anschauung nachvollziehen können, dass
zwischen Scheibe und Gehirn weit mehr liegt, als nur schnöde
Rechenkunst und geballte Wattzahlen pro Membranfläche ..
Dolby Digital und DTS (Standard) kann nämlich schon ganz gut
klingen. Aber High Defintion kann besser klingen. Mit schlechter
Abmischung klingen alle Schei.., die High Defintion noch ein
bisschen mehr ;)
Just my two Cents
Thorsten