Geschrieben: 24 Dez 2011 16:08
Movieprops Collector
Blu-ray Papst
Aktivität:
Leichenfledderei und das an Weihnachten,
schäm dich!
So Long, and Thanks For All the
Fish.
Michael
Geschrieben: 24 Dez 2011 21:52
Größere Chassis wollen aber auch etsprechend kontrolliert werden
und das stellt schon gewisse Ansprüche an die Endstufen.
Denn nach jeder Schwingung induziert die Spule einen Strom der in
der Endstufe vernichtet werden muss.
Die Endstufe muss also einen möglichst kleinen Innenwiederstand
aufweisen. Das ist aufwendiger zu bauen als eine Wald und Wiesen
Endstufe!
Geschrieben: 25 Dez 2011 12:13
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 2
seit 24.12.2011
Kontrolle steht aber in keinem direkten Verhältnis zur Leistung.
Für manche könnte man aber meinen, dass Kontrolle im Verhältnis zum
Preis des Verstärkers stehen würde. Dem ist aber genauso wenig bzw.
nur bedingt :)
Wenn der Verstärker wenig Leistung an die Lautsprecherspule abgibt,
dann muss er auch wenig induzierte Leistung wieder "vernichten"
bzw. entgegenwirken. Ansonsten würde ja die Energiebillanz gar
nicht mehr aufgehen. Zudem reden wir hier ja auch nicht von
Leistungen jenseits der KW-Grenze, sondern über 50, 100 oder 150W
(mit mehr sind die Cantons eh nicht angegeben). Und das macht
leistungstechnisch (vor allem hinsichtlich dem daraus
resultierendem Pegel) gar nicht mal so arg große Unterschiede.
Geschrieben: 11 Feb 2015 00:26
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 16
seit 26.12.2009
Epson EH-TW3200
Philips BDP7300
die canton gle-reihe klingt nur kalt, flach und analytisch. meiner
meinung nach weder fürs heimkino, noch für musik geeignet. da
klingen selbst meine 20 jahre alten magnat vector one "um welten"
besser! ... allerdings hat er mit den details recht - da hört man
wirklich alles und viel "neues". aber was nutzt das, wenn der rest
wie ne pappbox klingt...