Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Video-Prozessor (Entscheidung Marantz/Denon)

Gestartet: 08 Nov 2009 10:13 - 2 Antworten

#1
Geschrieben: 08 Nov 2009 10:13

Alexius

Avatar Alexius

user-rank
Strahlemann
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hallo!

Ich stelle folgende Frage deshalb, weil ich mich nun fast für eine neue Receiver/Player - Kombi entschieden habe.
Nämlich Marantz SR 6004 + BD 7004 oder als günstigere Alternative BD 5004 ODER
Denon AVR 3310 + BDP 2010 oder 2500 BT oder gar nur BDP 1610, der bildteschnich ausreichen sollte, eben weil der Receiver den vermeintlich stärksten Videoprozessor hat.

Klanglich bin ich von beiden überzeugt. Die Leistung ist sowohl bei Stereo als auch bei Mehrkanal ausreichend um das Maximum aus den LS für meinen Raum rauszuholen. Design gefällt bei beiden. Preislich insgesamt gleich.
So dass tatsächlich die Videoverarbeitung die Kaufentscheidung fällen könnte. Außerdem sind das ähnliche Geräte, die mir auch vor einigen Monaten beim Kauf der LS zusagten.

Also - nun zur Frage:

Wie gut bzw. wichtig sind die verschiedenen Video-Prozessoren in AV-Receivern und Blu-ray Playern wirklich?

1.) Im allgemeinen (falls jemand was dazu sagen kann und möchte) und

2.) speziell die Unterschiede bei den Geräten von Denon und Marantz

Der aktuelle Denon AVR 3310 hat den Anchor Bay ABT 2010 verbaut. Der Blu Ray Player DBP 1610 hat nur einen "normalen internen" Scaler und der DBP 2010 hat den "kleineren" ABT 1030. Und erst der neue DBP-4010 hat wiederum den ABT 2010 verbaut, der ja nun wirklich sehr hochwertig zu sein scheint.

Im Gegensatz dazu nutzt nur der große Blu Ray Player BD 7004 von Marantz einen Anchor Bay Videoprozessor - allerdings nur den "kleineren" ABT 1030. Der andere Player sowie der Receiver sind das wohl schwächer bestückt.

Aber sind die Unterschiede wirklich so groß? Zielt das größtenteils oder vllt sogar nur auf das upscaling von SD-Material?

Würde ich mich über hilfreiche Kommentare freuen. Ansonsten muss ich wohl würfeln. Und der Gedanke gefäält mir nicht wirklich...
#2
Geschrieben: 08 Nov 2009 10:56

Cactuar

Avatar Cactuar

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Bonn
kommentar.png
Forenposts: 2
seit 13.07.2008
display.png
Samsung LE-52F96BD
player.png
Sony BDP-S5000ES


Hallo,

Also ich kenne die von dir genannten Geräte jetzt nicht genau aber zum Thema Videoprozessoren allgemein:
Die sind vor allem zum Aufbereiten von SD Material da. Die meisten BDs sind ja in 1080p auf der Disc - da braucht der Player/Reciever nicht mehr viel machen - Ausnahme sind hier halt Musik BDs und manches Bonusmaterial was in 1080i vorliegt - das muss dann erst nach 1080p gewandelt werden.

Falls dir also SD material auch wichtig ist achte auf einen guten Videoprozessor im Player(!).
Wenn du stattdessen einen Reciever mit gutem Videoprozessor kaufst, müsstest du drauf achten einen Player zu kaufen, der SD Material unbearbeitet (d.h. 576i) per HDMI ausgibt - das machen viele Geräte nicht. Oder nur mit jedesmal manuellem Umschalten - nervig.
Ansonsten kann der gute Videoprozessor im Reciever ja garnich mehr viel machen, da der Player vorher das Bild schon bearbeitet hat.
#3
Geschrieben: 08 Nov 2009 11:24

Markus Pajonk

Avatar Markus Pajonk

user-rank
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Essen
kommentar.png
Forenposts: 12.916
Clubposts: 764
seit 26.10.2008
beamer.png
Planar PD8150
player.png
OPPO BDP-105EU
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2067 mal.
Erhielt 2561 Danke für 1930 Beiträge
Markus Pajonk Aktuell keine Lust auf Kreis-Dreh-Diskussionen. Schöne Zeit!

Hallo,
ich glaube es ist zu einfach nur auf den Videoprozessor sich zu konstruieren. Wäre ähnlich zu eine Getriebe oder einem Motor. Er kann im Gesamtkonzept gut oder weniger gut eingebunden sein.
Markus
Der Mensch wächst mit seinen Problemen! Hier bin ich. (Eigenzitat)


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Es sind 39 Benutzer und 931 Gäste online.