Hallo!
Ich stelle folgende Frage deshalb, weil ich mich nun fast für eine
neue Receiver/Player - Kombi entschieden habe.
Nämlich Marantz SR 6004 + BD 7004 oder als günstigere Alternative
BD 5004 ODER
Denon AVR 3310 + BDP 2010 oder 2500 BT oder gar nur BDP 1610, der
bildteschnich ausreichen sollte, eben weil der Receiver den
vermeintlich stärksten Videoprozessor hat.
Klanglich bin ich von beiden überzeugt. Die Leistung ist sowohl bei
Stereo als auch bei Mehrkanal ausreichend um das Maximum aus den LS
für meinen Raum rauszuholen. Design gefällt bei beiden. Preislich
insgesamt gleich.
So dass tatsächlich die Videoverarbeitung die Kaufentscheidung
fällen könnte. Außerdem sind das ähnliche Geräte, die mir auch vor
einigen Monaten beim Kauf der LS zusagten.
Also - nun zur Frage:
Wie gut bzw. wichtig sind die verschiedenen Video-Prozessoren in
AV-Receivern und Blu-ray Playern wirklich?
1.) Im allgemeinen (falls jemand was dazu sagen kann und möchte)
und
2.) speziell die Unterschiede bei den Geräten von Denon und
Marantz
Der aktuelle Denon AVR 3310 hat den Anchor Bay ABT 2010 verbaut.
Der Blu Ray Player DBP 1610 hat nur einen "normalen internen"
Scaler und der DBP 2010 hat den "kleineren" ABT 1030. Und erst der
neue DBP-4010 hat wiederum den ABT 2010 verbaut, der ja nun
wirklich sehr hochwertig zu sein scheint.
Im Gegensatz dazu nutzt nur der große Blu Ray Player BD 7004 von
Marantz einen Anchor Bay Videoprozessor - allerdings nur den
"kleineren" ABT 1030. Der andere Player sowie der Receiver sind das
wohl schwächer bestückt.
Aber sind die Unterschiede wirklich so groß? Zielt das größtenteils
oder vllt sogar nur auf das upscaling von SD-Material?
Würde ich mich über hilfreiche Kommentare freuen. Ansonsten muss
ich wohl würfeln. Und der Gedanke gefäält mir nicht wirklich...