Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Technik, Software, HTPC / Media Center Diskussionen

blu ray mit Intel ION und ATOM 330?

Gestartet: 21 Sep 2009 18:07 - 48 Antworten

Geschrieben: 28 Sep 2009 22:27

Patrick_Star

Avatar Patrick_Star

user-rank
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
das western digital media teil kann auch vob dateien lesen. das ding kann eigentlich alles lesen muss ich sagen! :thumb:

ausser dts decodieren kann das teil alle wünsche erfüllen!
Geschrieben: 28 Sep 2009 22:34

Blackham

Avatar Blackham

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nalbach
kommentar.png
Forenposts: 154
seit 06.01.2009
display.png
Samsung LE-40F86BD
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
„New Moon - Bis(s) zur Mittagsstunde“ wird erste Blu-ray der neuen „Pink Edition“ - UPDATE
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.


Zitat:
Zitat von Goerked
Wie sieht das bei dem Media Center eigentlich mit DVD Dateien aus?

DVD Menüs werden leider noch nicht unterstützt. Kannst entweder die Dateien 1:1 auf die Festplatte kopieren, also den Video TS Ordner oder alternativ, so mache ich es, die DVD zu einer ISO Datei wandeln. Das Media Center erkennt die längste Spielzeit, was in 99% der Fälle der Spielfilm ist, und gibt somit den Film wieder. Ansonsten musst du halt die erste Methode verwenden und die Dateien nacheinander abspielen :-(
Kapitelanwahl weiss ich jetzt nicht, ob das mitlerweile geht. Bei MKVs wird es zumindest unterstützt. Aber ich benutze meist die Funktion 10 Minuten weiter zu springen, das geht schneller.
Gibt natürlich auch ausgereiftere Media Center (z.B. Popcorn). Mit denen hab ich mich nicht beschäftigt, da die deutlich mehr kosten, und da schon wieder die Überlegung zu nem HTPC ginge...
ach.php.png
Geschrieben: 29 Sep 2009 15:07

Goerked

Avatar Goerked

user-rank
Blogpoet
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
wenn das Teil kein DTS decodieren kann - wie hört sich denn dann ein Film mit DTS Tonspur an? Hört man dann gar nichts?

Geschrieben: 29 Sep 2009 15:21

Blackham

Avatar Blackham

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nalbach
kommentar.png
Forenposts: 154
seit 06.01.2009
display.png
Samsung LE-40F86BD
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
„New Moon - Bis(s) zur Mittagsstunde“ wird erste Blu-ray der neuen „Pink Edition“ - UPDATE
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.


Den Film kannst du nur über optisches Kabel über einem Verstärker mit integriertem DTS Decoder schauen. Ansonsten musst du halt die Dolby Spur verwenden oder Stummfilm schauen :-)
ach.php.png
Geschrieben: 29 Sep 2009 20:10

Goerked

Avatar Goerked

user-rank
Blogpoet
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
achso - also der AVR bekommt dann die Spur undecodiert und macht dann die Arbeit...

Geschrieben: 30 Sep 2009 02:20

Blackham

Avatar Blackham

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nalbach
kommentar.png
Forenposts: 154
seit 06.01.2009
display.png
Samsung LE-40F86BD
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
5
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
„New Moon - Bis(s) zur Mittagsstunde“ wird erste Blu-ray der neuen „Pink Edition“ - UPDATE
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.


Genau so ist es. Also gibt halt nur Probleme wenn der Film ausschließlich eine DTS Spur hat UND man keinen Verstärker hat, der was mit dem Signal anfangen kann. Aber das kann ja schon mein 10 Jahre alter Yamaha :-)
Ich gebe das Tonsignal über den optischen Anschluss weiter. Weiss nicht, ob das auch über das HDMI Kabel ginge. Sollte aber eigentlich funktionieren. Zumindest am TV hab ich über HDMI Ton, solange es kein DTS ist...
ach.php.png
Geschrieben: 05 Okt 2009 00:50

waschbaerbauch75

Avatar waschbaerbauch75

user-rank
Plasma Club Member
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Also ich hab mir die Tage ja mal das Zotac IONITX-D-E zugelegt. Extra dieses Modell ohne externes Netzteil, da ich kein weiteres hinterm HiFi-Rack zu liegen haben wollte.

Das Zotac MB beinhaltet im Prinzip wirklich alles was man für einen Media-Center benötigt. Für die Bildausgabe hat man einen HDMI, VGA und DVI Ausgang. Bei der Ausgabe von digitalen Tonsignalen hat man einen optischen und einen elektrischen (koaxialen) S/P-dif zur Verfügung - selbstverständlich funktioniert das auch über den HDMI Anschluss. GBit LAN ist genauso onboard wie ein WLAN Modul (je nach gewähltem Modell), ein eSATA und massig ( sechs externe und vier interne) USB-Ports vorhanden. Man kann das Gerät passiv betreiben oder halt mit dem mitgeliefertem CPU-|Chipsatzlüfter. Bei mir ist dieser von 12V auf 7V umgebaut und auf dem passiven Kühlkörper montiert, zu hören ist da nix. Durch das Kombilaufwerk ist HD-DVD und Blu-Ray Wiedergabe kein Problem unter Windows Vista und Windows7. HD-Inhalte zum streamen benötigen die korrekten Codecs und z.B. den MPC (Media Player Classic).

Für ein schönes Front-End - welches für mich das XBMC ist - fehlt leider unter Windows noch eine vernünftige Hardware Unterstützung seitens der XBMC (Windows) Entwickler. Hier lässt sich allerdings Abhilfe schaffen mit einer Dual-Boot Installation von Ubuntu mit XBMC und VDPAU (mindestens eine gute Anleitung ist dazu im XBMC Forum zu finden). VDPAU entlastet hier durch den ION Chipsatz die CPU erheblich, welche sich dann bei der Wiedergabe von HD-Inhalten beim streamen bei 2-4% 'langweilt'. Auch die Ausgabe der Audio-Signale erfolgt (wenn einmal korrekt konfiguriert) zuverlässig über HDMI, optischem oder elektrischem S/P-dif.
Der einzige Nachteil der Ubuntu Lösung ist halt, das es hier weder HD-DVD noch Blu-Ray Unterstützung gibt, da kommt dann das Windows System im Dual-Boot zum Zuge oder ein entsprechender Standalone. Ein Wechsel der CPU ist also nicht notwendig wenn man einen reinen Streaming-Client aufsetzen möchte.

Preislich lag mein Zotac bei ~123€ zzgl. Versand. Speicher und Netzteil waren noch vorhanden, ein Gehäuse (ATX) ebenso. Wenn man denn möchte, dann kann man also auch noch einen USB-TV-Adapter mit ins Gehäuse 'reinlegen' und es unter Ubuntu mit XBMC einbinden (Achtung: Hardware Kompatibilität beachten) - damit hat man dann sogar noch einen PVR implementiert. Dieser ist dann zwar noch nicht 100%ig fehlerfrei, aber läuft schon sehr stabil ;)

Zitat:
Zitat von Blackham
Genau so ist es. Also gibt halt nur Probleme wenn der Film ausschließlich eine DTS Spur hat UND man keinen Verstärker hat, der was mit dem Signal anfangen kann. Aber das kann ja schon mein 10 Jahre alter Yamaha :-)
Ich gebe das Tonsignal über den optischen Anschluss weiter. Weiss nicht, ob das auch über das HDMI Kabel ginge. Sollte aber eigentlich funktionieren. Zumindest am TV hab ich über HDMI Ton, solange es kein DTS ist...

In diesem Fall kannst du im XBMC (unterstützt imo auch DVD-Menüs) das Signal auf zwei Kanäle downmixen und das Problem löst sich in Luft auf. HDMI funktioniert allerdings auch - wie schon weiter oben erwähnt.

Zitat:
Zitat von Blackham
Gibt natürlich auch ausgereiftere Media Center (z.B. Popcorn). Mit denen hab ich mich nicht beschäftigt, da die deutlich mehr kosten, und da schon wieder die Überlegung zu nem HTPC ginge...
Genau mit dem hab ich mich eine Weile beschäftigt und weil da von 'ausgereift' wirklich nicht die Rede sein kann bin ich letzten Endes auch bei den HTPCs gelandet. Der Popcorn Hour A-100 hat seine Stärken beim streamen von 1080p Inhalten, aber als waschechter 'Multimedia-Player' geht er dank der schlechten Audio- und Fotofunktionalitäten echt nicht durch. Ob sich das mit dem aktuell anstehenden C-200 ändert werde ich persönlich nur noch im Forum verfolgen und von einem Bekannten erzählen lassen, da mir die Geräte dann doch deutlich zu teuer geworden sind um wieder den Werbeversprechungen zu 'erliegen' und monatelang auf Firmware Updates zu warten die dann zwar mit 'Liebe gefrickelt' sind, aber trotzdem nicht das offerierte Portfolio abdecken.
Geschrieben: 05 Okt 2009 09:29

Patrick_Star

Avatar Patrick_Star

user-rank
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
gerade beim htpc bin ich absolut kein linux fan. linux hat ganz andere stärken mMn (als server, fürs routing bzw firewall).

linux ist gerade für reine windowsuser ohne vorkenntnisse eine ziemliche frickelei. also man sollte sich schon auskennen. dass es weder hd dvd noch bd untersüttzung hat, ist für mich eine große lücke - vielleicht kommt in diese richtung ja noch was nach.

wie du schon sagtest, gibt es auch teilweise inkompatibilitäten mit manchen sat karten und deren ci slots, die sogar in windows teilweise probleme machen.

dank dem neuen windows 7 und dessen integrierte treiber ist dieses für mich das ideale os für einen htpc bzw multimediaplayer.
Geschrieben: 05 Okt 2009 11:11

waschbaerbauch75

Avatar waschbaerbauch75

user-rank
Plasma Club Member
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ja da bei mir eh ein BD-Player steht und der SAT-PVR dabeben ging es 'nur' um einen ordentlichen Streaming-Client mit dem man auch mal im Internet surfen kann oder mal kleinere Office Tätigkeiten verrichtet. Der Wechsel zwischen den Systemen macht mir bei der kurzen Bootzeit nichts aus und wenn es einen nicht 'stört' das man z.B. den MPC nutzt statt ein Front-End wie das XBMC welches mehrere Dinge unter einem Dach vereint, dann kann man ja auch alles locker unter Windows7 machen - keine Frage. Für mich kommt da noch der 'WAF - Woman Acceptance Factor' ins Spiel. Wenn das System nach dem Einschalten einfach ins XBMC startet ohne das etwas gemacht werden muss und man mit der wireless Maus einfach loslegen kann, dann ist das schon ein großer Vorteil (für mich). :cool:

PS: Ich bin echt ein absoluter Linux Anfänger (Nixblicker) und hab das auch mit etwas Geduld hinbekommen. Englisch ist da natürlich von Vorteil und das Tutorial aus dem XBMC Forum erledigt mit dem Iso-Image den Rest wie von alleine. Aber das ist nur meine Meinung. Für den vollen Umfang gibt es in dem Bereich bisher halt noch nichts mir bekanntes unter Windows7 das alles unter einem Dach vereint, es sei denn man startet aus dem XBMC heraus andere Programme wie den MPC.

Vorschläge & Anregungen was man mal austesten kann sind ausdrücklich erwünscht ;)

Geschrieben: 05 Okt 2009 11:19

Patrick_Star

Avatar Patrick_Star

user-rank
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
ich habe mich eine zeitland mit linux beschäftigt, aber ich muss da ganz ehrlich sein und sagen, dass ich mich schon sehr an gui´s gewöhnt habe.

habe mit xubuntu getestet und ich komm einfach mit den kommandozeilen nicht klar bzw merke ich mir das ganze einfach nicht :rofl:

faulheut spielt da mit sicherheit auch eine rolle. aber wer sich in die materie vertieft und sich wirklich hinsetzt und alles punkt für punkt macht, bekommt schon was hin.

schlecht machen wollte ich linux auf keinen fall :)

als reiner streamingclient ist linux sicher gut - aber alles was komplizierter wird (gerade satkarten machen da oft probleme da es kaum treibersupport gibt) wäre mir als laie bzw anfänger etwas zu diffiziel.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Technik, Software, HTPC / Media Center Diskussionen

Es sind 24 Benutzer und 468 Gäste online.