Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Anleitung zum Bau von optisch hochwertigen Lautsprecherkabeln

Gestartet: 25 Juli 2009 19:34 - 389 Antworten

Geschrieben: 26 Okt 2011 14:46

Maikon

Avatar Maikon

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von cinema architekt
Dort stand auch nochmal das bei geringen Querschnitt und großer Länge sich die beim Lautsprecher ankommende Leistung um über 25% verringern kann. Also scheint es schon gut zu sein wenn man von 2,5mm² auf 4,0mm² hochgeht und nicht nur einfach die alten Kabel schick "anzieht".

Definitiv! Es ist das auch mein Denken! Meine sind übrigens 6mm²...

Splitter kann man sich übrigens genug holen nur zu welchem Preis! Ich werde meine erst einmal mit dem Schrumpfschlauch mit Kleber machen.
Wenn es den Ansprüchen nicht genügt, was ich fast glaube, wird sich eine Alternative gesucht!
Banner1550.jpg

Sony KDL60NX725
Pioneer SC-LX73
Pioneer BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und Q800ds
B&W ASW608


Geschrieben: 26 Okt 2011 16:14

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hab mich heute dem zweiten Bauabschnitt gewidmet und die Kunsstoffabdeckungen in den Lautsprecheranschlüssen auf der Rückseite meines Onkyo 608 enfernt. Genau so wie wir es auch besprochen hatten. Mit einer handelsüblichen Blechschraube.

Zeitaufwand war sehr gering was die eigentliche Arbeit betraff, das Gerät vorher vom Strom zu trennen und die HDMI Kabel etc zu entfernen dauerte dabei am längsten;).

Hab gleich alle 18 Anschlüsse von ihrem lästigen Kunsstoffabdeckungen befreit, sieht jetzt ohne irgendwie viel besser aus und ging ziemlich einfach wenn man erstmal seine Angst was kaputt zu machen überwunden hat.

Hab die Schraube mit den Fingern grad mal soweit reingedreht das sie einigermaßen gefasst hat dann mit der rechten Hand rausgezogen und mit der linken zur Sicherheit den Schraubanschluss festgehalten nicht das was bricht oder rausreißt. Man merkt dann wirklich wenn es sich ein Stück nach vorn bewegt und dann mit einem Rutsch draußen ist. Sollte aber dennoch vorsichtig und mit gesunder Angst an am Werk sein und nicht übermütig werden.

So wie es sich für mich darstellt ist es wo am besten Hohlbananas zu verwenden, wenn diese wirklich so schön gleichmässig an der Innenwand des Schraubanschlusses anliegen.

f8khpjsr.jpg
Teilweise entfernt

7jljfut8.jpg
Alle 18 Abdeckungen sind endlich draußen, auch wenn ich nicht alle hätte enfernen müssen, spielt die Optik auch hier im verborgenen eine Rolle. Wenn schon denn schon alle raus.
Geschrieben: 26 Okt 2011 19:03

Maikon

Avatar Maikon

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von cinema architekt
Hab mich heute dem zweiten Bauabschnitt gewidmet und die Kunsstoffabdeckungen in den Lautsprecheranschlüssen auf der Rückseite meines Onkyo 608 enfernt. Genau so wie wir es auch besprochen hatten. Mit einer handelsüblichen Blechschraube.

Zeitaufwand war sehr gering was die eigentliche Arbeit betraff, das Gerät vorher vom Strom zu trennen und die HDMI Kabel etc zu entfernen dauerte dabei am längsten;).

Hab gleich alle 18 Anschlüsse von ihrem lästigen Kunsstoffabdeckungen befreit, sieht jetzt ohne irgendwie viel besser aus und ging ziemlich einfach wenn man erstmal seine Angst was kaputt zu machen überwunden hat.

Hab die Schraube mit den Fingern grad mal soweit reingedreht das sie einigermaßen gefasst hat dann mit der rechten Hand rausgezogen und mit der linken zur Sicherheit den Schraubanschluss festgehalten nicht das was bricht oder rausreißt. Man merkt dann wirklich wenn es sich ein Stück nach vorn bewegt und dann mit einem Rutsch draußen ist. Sollte aber dennoch vorsichtig und mit gesunder Angst an am Werk sein und nicht übermütig werden.

So wie es sich für mich darstellt ist es wo am besten Hohlbananas zu verwenden, wenn diese wirklich so schön gleichmässig an der Innenwand des Schraubanschlusses anliegen.

f8khpjsr.jpg
Teilweise entfernt

7jljfut8.jpg
Alle 18 Abdeckungen sind endlich draußen, auch wenn ich nicht alle hätte enfernen müssen, spielt die Optik auch hier im verborgenen eine Rolle. Wenn schon denn schon alle raus.

Schön sieht gut aus! Willst du auch alle Anschlüsse nutzen? Du hast doch garnicht so viele Kabel! :confused:
Banner1550.jpg

Sony KDL60NX725
Pioneer SC-LX73
Pioneer BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und Q800ds
B&W ASW608


Geschrieben: 26 Okt 2011 19:30

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Habe gleich alle entfernt wenn ich einmal dabei bin bei 7 Kabeln nutze ich also 14 der 18 Anschlüsse. Von daher durften die alle weichen wenn ich schon einmal da rumkriechen muss und den Receiver vorzerren.

Ich überlege nur momentan grad welche Bananenstecker ich nehme.

Die "normalen" Lamella sind ca 16mm lang und die "hohlen" Tube sind über 20mm. Aber ich glaube die Hohlbananas bitten den Vorteil das die erstens sicher fester sitzen werden und zweitens was noch auch wichtig ist durch das anliegen auf der ganzen Fläche besser die Signale übertragen werden. Ist halt die Frage wie weit die dann hinten aus den Schraubanschlüssen abstehen. Platz ist da, es geht mir nur um die Staubanfälligkeit.

Denk mal die normalen Bananas würden komplett verschwinden im Schraubanschluss und richtig anliegen und die anderen etwas rausstehen. Vielleicht sollte ich mal die Tiefe von so einem Schraubanschluss messen bei mir. Aber aus dem Bauchgefühl tendiere ich zu den Hohlbananas muss mich nur mal schnell entscheiden das ich die endlich bestelle. Weil wenn ich die Kabel am Wochenende weiter baue will ich dann auch endlich mal in den nächsten Tagen die Kabel anschließen und zum Einsatz bringen.
Geschrieben: 26 Okt 2011 20:10

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von cinema architekt
Habe gleich alle entfernt wenn ich einmal dabei bin bei 7 Kabeln nutze ich also 14 der 18 Anschlüsse. Von daher durften die alle weichen wenn ich schon einmal da rumkriechen muss und den Receiver vorzerren.

Ich überlege nur momentan grad welche Bananenstecker ich nehme.

Die "normalen" Lamella sind ca 16mm lang und die "hohlen" Tube sind über 20mm. Aber ich glaube die Hohlbananas bitten den Vorteil das die erstens sicher fester sitzen werden und zweitens was noch auch wichtig ist durch das anliegen auf der ganzen Fläche besser die Signale übertragen werden. Ist halt die Frage wie weit die dann hinten aus den Schraubanschlüssen abstehen. Platz ist da, es geht mir nur um die Staubanfälligkeit.

Denk mal die normalen Bananas würden komplett verschwinden im Schraubanschluss und richtig anliegen und die anderen etwas rausstehen. Vielleicht sollte ich mal die Tiefe von so einem Schraubanschluss messen bei mir. Aber aus dem Bauchgefühl tendiere ich zu den Hohlbananas muss mich nur mal schnell entscheiden das ich die endlich bestelle. Weil wenn ich die Kabel am Wochenende weiter baue will ich dann auch endlich mal in den nächsten Tagen die Kabel anschließen und zum Einsatz bringen.


Kommt darauf an, welchen Aufwand Du dir machen möchtest.
Ich habe welche gefunden, die sitzen bombenfest auf dem Kabel und
werden ohne jedliches Werkzeug montiert. Zwar ein wenig tricky aber
sehen schick aus und sind kostentechnisch ok. Dazu käme die Frage wie
oft man die Rückwand des Rec anschaut. Bei Boxen verstehe ich den
Aufwand, da man bei schönen Kabeln auch gerner mal die Boxen tief in den
Raum reinstellt, da die Optik dazu passen muss. Hinter den Rec schaue ich
persönlich seltenst.

Wenn ich aber Deinen bishrigen Aufwand betrachte, würde ich an den
Steckern nun auch nicht mehr rumsparen, zu lasten der Optik.


ENCOM
Geschrieben: 26 Okt 2011 20:12

Maikon

Avatar Maikon

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Beides gut! Ich habe Bananas...

hier mal bananas von hinten: http://www.ebay.de/itm/8x-vergoldet-Bananenstecker-Metall-Stecker-High-End-4mm-/270685932166?pt=Audio_Zubeh%C3%B6r&hash=item3f06238a86

und von der seite: http://www.ebay.de/itm/Bananenstecker-Banana-Bananas-20-Stuck-vergoldet-/170718430539?pt=Audio_Zubeh%C3%B6r&hash=item27bf9c854b
Banner1550.jpg

Sony KDL60NX725
Pioneer SC-LX73
Pioneer BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und Q800ds
B&W ASW608


Geschrieben: 26 Okt 2011 23:01

cinema architekt

Avatar cinema architekt

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen und drüber schlafen. Kann eh nicht weiter machen bis die neuen Splitter da sind die ich Umtausche und noch welche bestellt hab weil die 2 oberen Öffnungen 8mm sind. Da wird dann mein Kabel durchpassen. Ich warte auch noch solange mit den Schrumpfschläuchen. Die schneide ich dann passend auf die Länge und mach die erst fest wenn ich weiß wo genau der Splitter sitzt. Das aufschrauben der Kabelschuhe geht dann schnell.
Geschrieben: 26 Okt 2011 23:30

RobertKuhlmann

Avatar RobertKuhlmann

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Boah. Ihr vergrabt 6mm²-Leitungen? Kann mal bitte mal jemand für mich ausrechnen, welche elektrische Leistung man über eine Doppelader mit jeweils 6mm² schicken könnte?

Die Behauptung des 25%igen Verlustes von "HiFi-Test" würde ich glatt mal infrage stellen. ich werde mir den Artikel mal zu Gemüte führen...

Aber mal im Ernst: Bei 6mm² Querschnitt wird's aber richtig teuer, allein schon vom Kupferpreis her. :confused:

EDIT: In dem Artikel steht doch tatsächlich folgendes:
Zitat:
Zitat von "HiFi-Test 05/2011"
Auch die hochwertigen und kantaktsicheren 4-mm-Hohlkontakt-Banana-Verbinder mit Berylliumbeschichtung tragen dazu bei, dass der Signalstrom verlustfrei durch das Kabel transportiert wird."
:eek: Die Jungs müssen sofort den Nobelpreis für Physik bekommen. Die haben den ersten Supraleiter gebaut, der bei Raumtemperatur funktioniert. Und das einfach durch Beschichtung der Stecker. Genial. :rofl:
Beryllium leitet den elektrischen Strom übrigens schlechter als Kupfer, aber das nur am Rande. Ich muss mich jetzt erst mal vom Lachen wieder erholen.

EDIT2: Die im Artikel gezeigte Grafik mit den "Signalverlusten" in Bezug auf Länge und Querschnitt der Lautsprecherleitungen ist leider wertlos, weil weder Spannung, noch Frequenz oder Strom als Bezugspunkte angegeben wurden. Es wird ein linearer "Verlust" dargestellt, was nahelegt, dass der Spannungsverlust gemeint ist. Der ist aber prozentual bei niedrigen Spannungen höher, als bei hohen Spannungen. Ohne Bezugspunkt ist die Grafik also ausschließlich dafür geeignet, den Leuten weiß zu machen, man müsste einfach unheimliche dicke Leitungen verlegen und alles sei in Ordnung.
Geschrieben: 27 Okt 2011 01:02

Maikon

Avatar Maikon

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von RobertKuhlmann
Boah. Ihr vergrabt 6mm²-Leitungen? Kann mal bitte mal jemand für mich ausrechnen, welche elektrische Leistung man über eine Doppelader mit jeweils 6mm² schicken könnte?

Die Behauptung des 25%igen Verlustes von "HiFi-Test" würde ich glatt mal infrage stellen. ich werde mir den Artikel mal zu Gemüte führen...

Aber mal im Ernst: Bei 6mm² Querschnitt wird's aber richtig teuer, allein schon vom Kupferpreis her. :confused:

EDIT: In dem Artikel steht doch tatsächlich folgendes:
:eek: Die Jungs müssen sofort den Nobelpreis für Physik bekommen. Die haben den ersten Supraleiter gebaut, der bei Raumtemperatur funktioniert. Und das einfach durch Beschichtung der Stecker. Genial. :rofl:
Beryllium leitet den elektrischen Strom übrigens schlechter als Kupfer, aber das nur am Rande. Ich muss mich jetzt erst mal vom Lachen wieder erholen.

EDIT2: Die im Artikel gezeigte Grafik mit den "Signalverlusten" in Bezug auf Länge und Querschnitt der Lautsprecherleitungen ist leider wertlos, weil weder Spannung, noch Frequenz oder Strom als Bezugspunkte angegeben wurden. Es wird ein linearer "Verlust" dargestellt, was nahelegt, dass der Spannungsverlust gemeint ist. Der ist aber prozentual bei niedrigen Spannungen höher, als bei hohen Spannungen. Ohne Bezugspunkt ist die Grafik also ausschließlich dafür geeignet, den Leuten weiß zu machen, man müsste einfach unheimliche dicke Leitungen verlegen und alles sei in Ordnung.

Deine Worte waren: Wir sollen hier nicht über die technischen Aspekte sprechen...
Wir können gern wieder zum Voodoo zurückkehren, ich möchte mich aber nicht dazu äußern, da ich mich hier um das Thema kümmern möchte!
Abschließend, nein die 50 Meter Spule 6mm² war nicht teuer! Einer meiner Händler machte was mgl...:eek:
Banner1550.jpg

Sony KDL60NX725
Pioneer SC-LX73
Pioneer BDP-LX52
KEF Q700, Q600c und Q800ds
B&W ASW608


Geschrieben: 27 Okt 2011 01:21

RobertKuhlmann

Avatar RobertKuhlmann

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Maikon
Deine Worte waren: Wir sollen hier nicht über die technischen Aspekte sprechen...
Wir können gern wieder zum Voodoo zurückkehren, ich möchte mich aber nicht dazu äußern, da ich mich hier um das Thema kümmern möchte!
Abschließend, nein die 50 Meter Spule 6mm² war nicht teuer! Einer meiner Händler machte was mgl...:eek:
Bitte nicht böse sein, aber wenn ich hier von "möglichen Verlusten bis zu 25%" lese, werde ich einfach unruhig. :o

Wenn Du die 6mm² günstig bekommen hast, dann ist das ja wenigstens ein bezahlbares Abenteuer. ;)
Ich muss bei solchen Querschnitten halt immer daran denken, durch welche mageren Kabelchen sich der Strom zur HiFi-Anlage, oder schlimmer zum 2500 Watt Staubsauger/Wasserkocher/E-Herd (entspricht > 10A bei 230Volt) quält. :eek::rofl: Ich höre ja schon auf. Böser Robert, pfui, kusch, böser Robert. ;)

BTT: Aber geil aussehen tun solche Strippen sicher. Keine Frage. :thumb:
Da ist es ja fast schade, sie hinter Gewebe, Schrumpfschläuchen oder gar einer Wand zu verstecken, oder?


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 91 Benutzer und 646 Gäste online.