Geschrieben: 19 Apr 2009 20:40
![Avatar fideliovienna](//bluray-disc.de/forum/avatar.php?u=3dd8fcff78313a324fb509b599f0f6b21c4a5cdebf6bb5042e24437ea3aec68f)
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 288
Clubposts: 2
seit 16.03.2009
Sony KDL-40W4500
Panasonic DMP-BD35
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
3
zuletzt kommentiert:
Blu-ray Kauftipp des
Tages: 13.09.2009
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
Hallo,
ich hab den Onkyo SR-876 und er macht eine schräge Sache beim
Upscaling von Videosignalen.
Mein HDD/DVD-Rekorder hat noch keine HDMI-Schnittstelle, also hab
ich Ihn per Component + Digital-Koax mit dem Receiver
verbunden.
Der Receiver ist so eingestellt dass er das Signal eigentlich auf
1080p upscalen und per HDMI an den LCD weiterreichen soll.
(HDD-Rekorder liefert 576i oder 576p, beide zeigen aber das gleiche
Verhalten)
Nun ist es so, dass der Receiver anfangs einwandfrei upscalt und
dann nach 1-2 min beginnt das Bild zuerst ganz leicht zu flackern
um anschliessend dauernd völlig auszufallen (alle 3-5 sec. kein
Bild)
Habs testweise mal ausprobiert ob es an der Componentverbindung
liegt und den HDD-Rekorder per S-Video-Kabel verbunden, aber da
verhält sich der Receiver genau gleich.
Wenn ich jedoch dem Receiver als Ausgangssignal 1080i einstelle,
gibt er das Videobild einwandfrei und ohne Aussetzer aus.
Gibts hier vielleicht andere SR-876-Nutzer die mal versuchen
könnten das nachzustellen, würd mich interessieren ob das ein
generelles Problem des SR-876 ist, oder ob meiner einen Defekt
hat.
Vielen Dank im voraus und falls jemanden ein anderer Grund dafür
einfällt, bin für jede Hilfe dankbar.
Geschrieben: 19 Apr 2009 22:12
Gast
Hi fideliovienna, ich habe den Onkyo TX-NR906 und bei mir ist das
beim Upscalen auf 1080p über meinen Topfield 5000PVR Satreceiver
genauso wie bei Dir. Beim Abspielen mit der PS3 gibt es aber
keinerlei Probleme mit 1080p bzw. 1080p/24. Ein Freund hat auch den
Onkyo 906 in Verbindung mit dem Topfield 7700HDPVR und das Problem
tritt dort nicht auf (auch nicht mir meinem Onkyo 906). Es liegt
offensichtlich am Satreceiver. Ich warte jetzt bis der Topfield SRP
2100 Anfang Mai auf den Markt kommt und hoffe, daß dann das Problem
behoben ist.
Geschrieben: 20 Apr 2009 09:26
![Avatar fideliovienna](//bluray-disc.de/forum/avatar.php?u=d09f807ebd322d784950f498f53526c18c3306fc40bd710c27b15e0d9edcbf8d)
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 288
Clubposts: 2
seit 16.03.2009
Sony KDL-40W4500
Panasonic DMP-BD35
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
3
zuletzt kommentiert:
Blu-ray Kauftipp des
Tages: 13.09.2009
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
Bei mir gibts ja beim Abspielen von HDMI-Quellen (vermutlich hast
du die PS3 ja auch per HDMI angebunden) auch keine Probleme.
Hab auch versuchsweise mal das Signal von BD-Player auch nicht wie
bisher durchschleifen lassen, sondern vom Reciever bearbeiten
lassen und da gibts keine Probleme.
Ich glaub ehrlich gesagt nicht dass es an den Quellgeräten liegt,
sondern es muss ein Problem der Onkyo´s sein.
Der Topfield 7700 HDPVR deines Kollegen hat ja einen HDMI-Ausgang
und liefert vermutlich schon HD-Auflösung am HDMI-Ausgang, kein
Wunder dass es funktioniert.
Dein Topfileld hat nur YUV und liefert nur max. 576p, also genau
wie mein HDD/DVD-Rekorder und beide zeigen das gleiche verhalten,
also liegt der Verdacht sehr nahe dass unsere Onkyo´s ein Problem
beim Upscaling von analogen SD-Quellen beim Deinterlacing haben,
denn ohne Deinterlacing gehts ja.
Werd mich mal mit Onkyo in Verbindung setzen und schauen was die
sagen.
Geschrieben: 20 Apr 2009 10:24
![Avatar fideliovienna](//bluray-disc.de/forum/avatar.php?u=0a411d343b643d9ebc69ce8095f9274ae0860724dd05fd9622ccdcdc6624d279)
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 288
Clubposts: 2
seit 16.03.2009
Sony KDL-40W4500
Panasonic DMP-BD35
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
3
zuletzt kommentiert:
Blu-ray Kauftipp des
Tages: 13.09.2009
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
Onkyo-Support angerufe, sie fragen nach der FW-Version, könnte sein
dass es sich um ein FW-Problem handelt
Die Werkstätte in Wien an die ich weiterverwiesen wurde kann sich
das Problem nicht erklären und ich wurde an den techn. Leiter in
Deutschland weiterverwiesen (den hab ich noch nicht erreichen
können)
Die aktuelle FW-Version sollte 1.05 sein, herausfinden kann man es
indem man im eingeschaltenen Zustand die Display Taste gedrückt
hält und den Standby-Schalter drückt.
Aber eigentlich wurde bei FW1.03 -> FW1.05 nur etwas für die
RI-Docks optimiert, also schließt der Techniker in Wien eine
Verbesserung durch eine neue FW aus.
Sobald ich mehr weiss, meld ich mich.
Aber der Techniker in Wien meinte dass das Quellgerät dafür sicher
nicht verantwortlich ist, wenn der Reciever einwandfrei 1080i
ausgeben kann, muss, wie ich bereits vermutet habe, irgendwas mit
dem Deinterlacing im AVR zu tun haben.
EDIT:
Jetzt mit dem techn. Leiter gesprochen, der schlägt folgendes vor
um das Problem eingrenzen zu können:
- Ausprobieren ob 720 p funktioniert um zu schauen ob es ein
generelles De-Interlacing-Problem ist
- Anderes HDMI-Kabel, hab ich aber schon 3 probiert und der
BD-Player funk. ja auch im durchgeschliffenen Modus
einwandfrei
- Andere Quelle ausprobieren, am besten eine mt "nicht stabilem
Signal" wie einen Sat- oder Kabel-Receiver.
Angelblich liefern die HDD-Rekorder, Sat- und Kabel-Reciever ein
weniger stabiles Signal und können dem Receiver dann Probleme
machen, was aber für meinen HDD/DVD-Rekorder nicht zutrifft und er
die gleichen Mätzchen auch bei einer Kauf-DVD macht und da hat
selbst der sehr kompotent klingende Mann gemeint dass dann ein sehr
stabiles Signal rausgehen würde.
Werd jetzt mal FW checken, 720p und den Kabelreceiver anschliessen
und checken wie er sich dann verhält und dann soll ich den Player
mit den Erkenntnissen zum Service bringen (gottseidank vor Ort in
Wien)
Sie können nicht ausschliessen dass es sich um einen Defekt
handelt
HDMI-Handshake-Problem meinte er könnte es auch noch sein, was für
mich nach Schwachfug klingt, wenn 1080i funktioniert und auch der
BD-Player über den AVR läuft und keine Probleme macht.