Anleitung um aus HD-Material
eine AVCHD zu machen.
Warum? BluRay-Rohlinge sind (noch) sehr teuer und ein
BluRay-Brenner auch. Für das beschriebene Verfahren
genügt ein Laufwerk das HD-DVDs / BluRay lediglich lesen kann.
Geschrieben wird auf DVD-9
Auf die Harddisk kopiert, wäre die HD(ArteHD/BBCHD/ORF/Premiere) ja
schon gut archiviert, denn der notwendige Speicherplatz ist nicht
sehr teuer.
Aber mit komfortablem Abspielen des so gespeicherten Materials
happert es sehr.
Von einer Disk spielen mit viel Komfort: Blu-Ray-Player,
lizensierte Boxen oder PowerDVD im PC. Aber das HD-
Material wird nur akzeptiert, wenn es auf eine Bluray-Disk gebrannt
ist.
Der PC spielt das Gespeicherte z.B. mit PowerDVD, wenn ihm z.B.
durch Phantom-Drive, zusammen mit dem von der
BluRay erzeugten iso-Image-File, ein BluRay-Laufwerk mit eigelegter
BluRay-Disk vorgetäuscht wird. Für diesen Weg
ist ein HD-fähiger Medien-PC oder ein Laptop mit HD-Fähigkeit
notwendig. Bei geeigneter Grafikkarte wandern Bild
und Ton auch auf den TV oder Beamer. Aber billig ist dieser Weg
nicht, und die USB-Harddisk zum Freund
mitnehmen setzt voraus, dieser hat die zur Wiedergabe erforderliche
Ausstattung.
Manche Box spielt auch den mehr oder weniger gewandelten Stream
einer BD, wenn er vom Stick, einer USBHarddisk
oder über das Netzwerk kommt. Doch komfortabel ist dieses Abspielen
meist nicht. Zum Beispiel sind die
Kapitel-Informationen nicht im Video+Audio+Untertitel-Stream, also
auch nicht wählbar. Selbst auf das sogar bei
vielen billig-DVD-Playern vorhandene „wo bin ich“ und „gehe zu“
muss man oft verzichten.
Ein Ausweg ist das AVCHD-Format. Eine AVCHD-Disk spielt mit viel
Komfort beinahe jeder BluRay-Player, beinahe
jede Box, und jeder HD-fähige PC. Egal ob die AVCHD auf DVD oder
BluRay gebrannt ist. Fehlt nur ein Weg, die
durchschnittlichen HDTV1080p-Filmes so zu verkleinern(Oder eben nur
umwandeln), dass der Film ohne nennenswerte Qualitätsverluste
auf eine DVD-9 passt.
Mit dem neuen Divx-7-HD-Konverter gelingt das ohne großen Aufwand.
Jetzt kann man seine Filme preiswert als
AVCHD-DVD archivieren und auch zu einem Freund mitnehmen. Auf
dessen BluRay-Player wird sie laufen und
ebenfalls auf seinem HD-fähigen PC. Sogar im normalen
DVD-Laufwerk.
Wir benötigen: zum Beispiel von:
tsMuxeR + GUI freeware
http://www.videohelp.com/tools/tsMuxeR
DivX 7 14 Tage freier Test und danach:
DivX 7 PRO 7 ca. 16.-- Euro
http://www.divx.com/de/downloads
AVCHD_leer Ist als Anhang bei diesem Tutorial
Nützliche Helferlein:
MediaInfo freeware
http://www.videohelp.com/tools/mediainfo
SUPread freeware
http://www.videohelp.com/tools/supread
Die einzelnen Schritte:
2) Extrahieren der Audio, Video und Untertitel-Streams mit
tsMuxeR
Ist der Viedeo-Stream des Hauptfilmes ein VC-1 – Stream, so wird er
an dieser Stelle zuerst gemäß
separatem Tutorial VC-1 zu H.264/AVC von VC-1 zu H.264/AVC
gewandelt.
Auch für die empfohlene Zugabe von DTS-Tonspuren, zu AC3 gewandelt,
gibt es ein separates Tutorial.
3) Konvertieren des H.264/AVC- oder MPEG2-Video-Streams mit
DivX-HD
4) Muxen des konvertierten Video-Streams mit Audio und Untertiteln
in tsMuxer
5) Wandeln der BluRay-Struktur zur AVCHD-Struktur.
Normalerweise werden dann unter 1) 2) 3), verschiedene vorhandene
Filmteile aufgelistet. In
unserem Fall ist nur 1) da und das ist der Hauptfilm. Aber auch
unter mehreren Einträgen findet man ihn leicht.
Steht vorne am Video-Stream des Hauptfilmes h264/AVC oder MPEG2,
dann geht es mit dieser Anleitung
durchgehend weiter. Wenn dort aber VC-1 steht, so kommt zwischen
Schritt 3) und 4) dieser Anleitung zuerst
die Wandlung des Video-Streams von VC-1 zu H264/AVC. Sie ist in
separater Anleitung beschrieben.
2) Extrahieren der Audio, Video und Untertitel-Streams mit
tsMuxeR
Die Beschreibung zu dieser Abbildung ist auf der nächsten
Seite
Diese Beschreibung gehört zu der Abbildung auf der vorherigen
Seite
2.1) tsMuxeR GUI verwenden, um den Stream-1) in Video, Audio und
Untertitel aufzuteilen. Dazu wird mit add die
Datei 00000.mpls geladen. Das ist laut erstem eac3to-Aufruf der
Hauptfilm. (Dieser Weg ist besonders bequem, denn
oft ist der Transport-Stream des Hauptfilmes auf viele einzelne
m2ts-Dateien verteilt. So werden gleich die richtigen
Stücke gesucht und zusammenkopiert). Bei Tracks: zunächst nur ein
Häkchen beim Video-Track rein. Demux würde
eine .264 Videodatei erzeugen. Für die nachfolgende Konvertierung
unserer Videodatei im DivX-HD Konverter
brauchen wir aber die Videodatei in einem .m2ts-Transportstream.
Deshalb M2TS muxing einstellen und mit Browse
das Ausgabe-Verzeichnis und den Dateinamen.m2ts festlegen. Mit
Start muxing starten.
Ist tsMuxeR fertig mit dem Videostream, wird er nicht
geschlossen.
2.2) Das Häkchen beim Video-Track unter Tracks: entfernen und bei
allen gewünschen Audio- und Untertitel-Spuren
ein Häckchen einfügen. Eventuel vorhandene DTS-HD- / TRUE-HD-
Audiospuren können hier durch ein Häkchen bei
Downconvert HD-Audio gleich zu DTS / AC3 konvertiert werden. Demux
makieren und mit Start muxing starten:
Es entstehen 00001.track_4352.dts bis 00001.track_4609.sup. In der
Reihenfolge der Track-Nummern vor der
Extension des Dateinamen sortiert, entsprechen sie der Reihenfolge
im Tracks: - Fenster. Der Übersicht halber
benennt man die Dateien besser um. 00001.track_4352.dts in
AudioEnglish.dts bis zu 00001.track_4609.sup in
SubEnglish.sup. Bei Zweifeln hilft hinein-hören mit VLC-Player bzw.
anschauen mit SUPread.
Es wäre besser, vorhandene DTS-Audiospuren auch in AC3 konvertiert
hinzuzufügen. Mancher PC oder
Player kann DTS nicht lesen. Für die Konvertierung gibt es
ebenfalls ein separates Tutorial.
3) Konvertieren des H.264/AVC- oder MPEG2-Video-Streams mit
DivX-HD
3.1) Den DivX-7-HD-Konverter öffnen. So lange auf den Pfeil-rechts
oder den Pfeil-links klicken, bis DIVX PLUS HD
erscheint. Auf VIEW LIST klicken. Das rechts angezeigte Fenster
öffnet sich. Hinzufügen anklicken. Ein Browser
öffnet sich und wir wählen dort die unter 2.1) erzeugte Datei:
Video.m2ts.
3.2) Mit der rechten Maustaste irgendwo auf den Rahmen der
„DivX-Uhr“ klicken und in dem sich öffnenden Menü
den Punkt Voreinstellungen… anklicken. Das rechts angezeigte
Fenster geht auf und in dem Browser der unter
Durchsuchen… erscheint, wählen wir das Ausgabe-Verzeichnis für den
konvertierten Videofile. Die Audio-
Einstellungen sind in diesem Fall unwichtig, wir konvertieren nur
Video. Die Kodierungsprozess-Priorität zu verändern
kann man sich ersparen. Diese Software kann man nicht pausieren und
sie ist auch bei Niedrigste so egoistisch,
dass man besser keine andern Jobs erledigt während sie läuft.
Drückt man am frühen Abend auf CONVERT, so ist
die Konvertierung am nächsten Morgen fertig.
4) Muxen des konvertierten Video-Streams mit Audio und Untertiteln
in tsMuxer
4.1) Wieder den tsMuxer öffnen und mit add zuerst den
DivX-Output-File hinzufügen. Anschließend ebenfalls mit
add nacheinander die bei 2.2) extrahierten Audio- und
Untertitel-Spuren hinzufügen. Nach jeder hinzugefügten Spur
den Pfeil am Ende des Language: -Feldes anklicken und aus der Liste
die dann erscheint, die zugehörende Sprache
auswählen.
Bei Split & cut diese Einträge vornehmen. Dadurch wird der
m2ts-Transportstream des Filmes in 4 GB-Portionen
aufgeteilt. Fat32-Systeme bekommen so keine Probleme. Zum Reiter
Input zurückkehren, dort Create Blu-ray disk
markieren und Start muxing anklicken. Im gewählten
Output-Verzeichnis entsteht eine BluRay-Struktur.
5) Wandeln der BluRay-Struktur zur AVCHD-Struktur
5.1) Die AVCHD-Struktur in das Arbeitsverzeichnis kopieren
(AVCHD_leer) und den Ordner AVCHD_leer in den
Namen des Filmes umbenennen.
5.2) In der unter 4) erzeugten BluRay-Struktur den Ordner BDMV
öffnen und CLIPINF, PLAYLIST und STREAM
markieren. Entweder Ausschneiden oder auch Kopieren wählen
(Kopieren, wenn die BluRay-Struktur erhalen
werden soll). In der AVCHD-Struktur den Ordner BDMV öffnen,
Einfügen wählen und Überschreiben erlauben.
Es ist geschafft die AVCHD besteht auf der Harddisk.
Der Rest ist ein Klacks. Zum Beispiel mit der Freeware ImgBurn. Den
Ordner BDMV der AVCHD-Struktur in das
Brennprogramm ziehen und mit Dateisystem UDF, UDF-Revision 2.5 auf
eine DVD-9 brennen.