Tja, hat man Urlaub und das Wetter ist mies kommt man schon auf
echt dumme Gedanken. Heute habe ich die KI mal mit meinen
Heimkino-Daten gefüttert und sie angewiesen eine "Deep Search"
Analyse zu folgenden Beamern zu starten:
: Valerion VisionMaster Max, Valerion
VisionMaster Pro2, XGIMI Horizon 20 Max, XGIMI Horizon 20 Pro,
XGIMI Titan, Vidda C3 Ultra, Dangbei S7 Ultra Max und Optoma
UHZ68LV.
Dafür soll die KI zuerst mein bestehendes Heimkino bewerten und
dann abschließend einen ausführlichen Bericht erstellen, welcher
Beamer die beste Option für ein upgrade meines XGIMI Horizon Ultra
in meinem Heimkino ist.
Die Recherche und die Berichtserstellung ist ein langwieriger
Prozess für die KI. Hier mal ein kleiner Überblick bzw. Auszug was
da alles so abgefragt wird:
Tja, dumm gelaufen. Ich dachte eigentlich das mein Ergebnisbericht
fertig erstellt wäre während ich den Post hier verfasse. Aber
leider arbeitet die KI noch. Ich editiere das Ergebnis dann noch
nach.
Das Ergebnis für ein upgrade meines Heimkinos: Dangbei
S7 Ultra Max oder XGIMI Horizon 20 Max
Experteneinschätzung Heimkino-Upgrade: Eine umfassende
Projektor-Analyse
Dieses Gutachten dient der umfassenden Bewertung des bestehenden
Heimkinos und der Analyse potenzieller Projektor-Upgrades, um die
bestmögliche Wahl aus der vom Nutzer in Betracht gezogenen Liste zu
treffen. Die Analyse konzentriert sich auf kritische
Leistungsparameter, die für ein dediziertes, akustisch optimiertes
Heimkino von entscheidender Bedeutung sind, mit besonderem
Augenmerk auf die Eignung für 3D-Filme und Gaming.
Die Kernfeststellung lautet, dass das derzeitige System des
Nutzers, bestehend aus hochwertigen A/V-Komponenten wie dem Denon
AVC-X3800H, dem Teufel Ultima 40 5.1.4 Set und dem Panasonic
DP-UB9004, durch den XGIMI Horizon Ultra an seine Grenzen stößt.
Während der XGIMI ein hervorragender All-in-One-Lifestyle-Projektor
ist, wird er den hohen Anforderungen einer festen Installation in
einem optimierten Raum in Bezug auf Kontrast, Schwarzwert und
Bildschärfe nicht mehr gerecht. Die in Betracht gezogenen
Upgrade-Modelle bieten eine neue Dimension der Leistung, die auf
High-End-DLP-Technologie basiert.
Nach einer detaillierten vergleichenden Analyse kristallisiert sich
der
Dangbei S7 Ultra Max als die Top-Empfehlung
für den anspruchsvollen Cineasten heraus, der das absolute Maximum
an Bildqualität in einer dedizierten Umgebung anstrebt. Sein
bahnbrechendes Flüssigkühlsystem und der branchenweit führende
native Kontrastanspruch machen ihn zur idealen Ergänzung für den
akustisch optimierten Raum. Eine äußerst wettbewerbsfähige
Alternative und die beste Wahl für Anwender, die Wert auf
Vielseitigkeit und eine etablierte Marke legen, ist der
XGIMI Horizon 20 Max, der mit beispielloser
Helligkeit und erstklassiger Gaming-Leistung überzeugt.
Das Upgrade vom XGIMI Horizon Ultra auf einen dieser Kandidaten
stellt einen transformativen Sprung in der Heimkino-Erfahrung dar.
Die Helligkeit, die Schwarzwertdarstellung, die Farbgenauigkeit und
die Installationsflexibilität der neuen Generation von Projektoren
übertreffen die Fähigkeiten des aktuellen Modells bei Weitem. Daher
wird dieses Upgrade mit einer Bewertung von
9/10
beurteilt. Der verbleibende Punkt wird für das potenzielle Risiko
vergeben, das mit dem Kauf neuer, weniger etablierter Technologien
und Marken verbunden ist, sowie für die Tatsache, dass eine
"perfekte" 10/10-Bewertung LCoS-Projektoren der Referenzklasse (wie
z. B. von JVC) vorbehalten wäre, die jedoch nicht in der
vorliegenden Auswahl enthalten sind.
Analyse der aktuellen Heimkino-Umgebung
Das Heimkino des Nutzers, mit Abmessungen von 4,5 m Länge, 4 m
Breite und 2,5 m Höhe, bildet die ideale Grundlage für eine
hochwertige Projektion. Die eSmart Germany Rahmenleinwand mit
332x187 cm bietet eine Diagonale von etwa 150 Zoll bei einem
Seitenverhältnis von 16:9. Der Sitzabstand von 3 m erzeugt ein
horizontales Sichtfeld von ca. 64 Grad, was ein immersives und
kinoreifes Seherlebnis ermöglicht. Die akustische Optimierung des
Raumes ist ein entscheidender Faktor, da sie Hintergrundgeräusche
minimiert und die Wahrnehmung des Projektorlüfters bei leisen
Szenen verstärkt.
Die A/V-Kette des Nutzers ist hochwertig und modern. Der Denon
AVC-X3800H ist ein leistungsfähiger 9.4-Kanal-AV-Receiver, der die
Objekt-basierte Audiowiedergabe von Dolby Atmos und DTS:X nahtlos
unterstützt. Die Teufel Ultima 40 5.1.4 Lautsprecherkonfiguration
nutzt vier Deckenlautsprecher, die perfekt in die Raumakustik
integriert sind und die objektbasierte Tonausgabe des Receivers
voll ausreizen. Der Panasonic DP-UB9004 ist ein
Referenz-UHD-Blu-ray-Player, der sicherstellt, dass die Video- und
Audioqualität von physischen Medien die bestmögliche ist. Der
Nvidia Shield TV Pro dient als Premium-Streaming-Gerät, das die
internen, oft begrenzten Smart-Funktionen von Projektoren umgeht
und volle 4K- und HDR-Unterstützung für Streaming-Dienste
bietet.
In diesem sorgfältig konzipierten System erweist sich der aktuelle
Projektor, der XGIMI Horizon Ultra, als das primäre limitierende
Element. Obwohl der Horizon Ultra eine beeindruckende Helligkeit
von 2300 ISO Lumen und eine ausgezeichnete Farbwiedergabe mit einem
Delta E von etwa 1 aufweist, ist er im Kern ein
Hybrid-Lifestyle-Projektor. Seine Hauptbeschränkung liegt in der
nativen Kontrastleistung, die typischerweise bei DLP-Geräten mit
einem 0.47"-DMD-Chip im Vergleich zu dedizierten
Heimkinoprojektoren mit LCD- oder LCoS-Technologie unterlegen ist.
Für einen Enthusiasten, der in einem optimierten, abgedunkelten
Raum Wert auf tiefe Schwarzwerte und eine hohe Dynamik legt, wird
dieser Mangel zunehmend wahrnehmbar.
Ein wesentlicher Aspekt der Nutzeranfrage ist die Eignung des
Projektors für 3D-Filme. Der Nutzer besitzt aktive 3D-Brillen vom
Typ Hi-SHOCK 7G Black Diamond, die auf der
DLP-Link-Technologie basieren. Dies schränkt die
Auswahl an geeigneten Projektoren nicht ein, macht aber deutlich,
dass die Kompatibilität mit diesem speziellen 3D-Protokoll eine
zwingende Voraussetzung für jedes Upgrade-Modell ist. Die Tatsache,
dass der Nutzer eine matte Leinwand und keinen Silberschirm
verwendet, ist vorteilhaft, da dies das Risiko von Signalstörungen
minimiert, die bei DLP-Link-Brillen mit bestimmten Oberflächen
auftreten können.
Die Kombination aus einem dedizierten Raum, einer hochwertigen
externen Audio- und Videokette und dem Wunsch nach optimaler
3D-Performance zeigt, dass der Nutzer ein tiefes Verständnis für
die Materie hat. Die primären Anforderungen an einen neuen
Projektor liegen daher nicht in seiner "all-in-one"-Funktionalität,
sondern ausschließlich in seiner rohen Bildleistung und den
professionellen Installationsmöglichkeiten, die eine überlegene
Schwarzdarstellung, Farbtreue, Helligkeit und geräuscharmen Betrieb
ermöglichen.
Grundlegende Kriterien für die Projektor-Leistung
Um die Kandidaten objektiv bewerten zu können, ist es unerlässlich,
die Schlüsselmetriken für die Projektorleistung zu definieren. Die
bloße Betrachtung von Marketing-Spezifikationen reicht nicht aus;
es ist entscheidend, ihre Bedeutung für die tatsächliche
Betrachtung zu verstehen.
-
Helligkeit (Lumen): Die Helligkeit ist der
wichtigste Faktor für die Sichtbarkeit des Bildes, insbesondere in
Räumen mit Umgebungslicht. Es gibt jedoch verschiedene Standards,
die zu Verwirrung führen können. ISO-Lumen (z. B.
2300 ISO Lumen beim Horizon Ultra) sind eine standardisierte,
plattformübergreifende Messung, die eine direkte Vergleichbarkeit
ermöglicht.
CVIA-Lumen (z. B. 5800 CVIA-Lumen beim Dangbei
S7 Ultra Max) sind ein chinesischer Standard, der in der Regel
höhere Werte liefert und nicht direkt mit ISO-Lumen vergleichbar
ist.
ANSI-Lumen sind eine ältere, aber immer noch
verbreitete Messmethode. Ein wesentlicher Aspekt ist, dass die
höchsten Helligkeitswerte oft im "High Power Mode" erreicht werden,
der laut Berichten zu einem deutlichen Grünstich im Bild führen
kann. Für eine Heimkino-Umgebung ist die Helligkeit im
kalibrierten Modus von größerer Relevanz.
-
Kontrast und Schwarzwert: In einem
abgedunkelten Raum ist der Kontrast, insbesondere der Schwarzwert,
das entscheidende Kriterium für eine filmische Bildqualität. Der
native Kontrast ist das Verhältnis zwischen dem
hellsten Weiß und dem dunkelsten Schwarz, das der Projektor
gleichzeitig darstellen kann, und ist die wichtigste Kennzahl für
tiefe Schwarzwerte. Ein hoher nativer Kontrast (z. B. die
behaupteten 8000:1 des Dangbei S7 Ultra Max 6) ist eine
herausragende Eigenschaft für einen DLP-Projektor.
Der dynamische Kontrast (z. B. die
5.000.000:1 des XGIMI Titan) wird durch dynamisches Dimmen der
Lichtquelle oder den Einsatz einer mechanischen Iris erreicht.
Während dies das subjektive Kontrastempfinden verbessert, kann es
bei manchen Geräten zu sichtbaren Helligkeitsschwankungen oder
Helligkeitspumpen führen.
-
Farbgenauigkeit und Farbraumabdeckung: Die
Farbwiedergabe ist entscheidend für ein realistisches Bild. Moderne
HDR-Inhalte nutzen breitere Farbräume als der traditionelle
Rec.709-Standard. Der DCI-P3-Farbraum ist der
Standard für den digitalen Kinobereich, während
BT.2020 der Referenzstandard für Ultra-HD-Inhalte
ist. Projektoren mit Triple-Laser-Lichtquellen, die 100% oder
mehr des BT.2020-Farbraums abdecken, bieten eine unvergleichliche
Farbintensität. Ein weiterer wichtiger Wert ist das
Delta E (dE), das die Farbgenauigkeit misst; ein dE-Wert unter 3
wird als exzellent und für das menschliche Auge unmerklich
angesehen.
-
Display-Technologie (DMD-Chip): Die meisten
4K-DLP-Projektoren nutzen den 0.47"-DMD-Chip und erreichen die
4K-Auflösung durch Pixelverschiebung. Projektoren mit größeren
Chips wie dem 0.65" (Optoma UHZ68LV) oder dem 0.78" (XGIMI Titan)
können eine höhere native Schärfe und Detailgenauigkeit liefern.
Dies ist ein entscheidender technischer Unterschied, der die
Bildqualität auf fundamentaler Ebene beeinflusst.
-
Installationsflexibilität: Bei der Installation
in einem festen Heimkino ist die Flexibilität des Projektors
entscheidend, um das Bild ohne Qualitätsverlust perfekt auf der
Leinwand auszurichten. Eine optische Lens
Shift-Funktion ist eine professionelle Eigenschaft, die
eine vertikale und horizontale Verschiebung des Bildes ohne den
Einsatz von digitaler Trapezkorrektur ermöglicht. Jede Form der
digitalen Korrektur führt zu einer Skalierung des Bildes und somit
zu einem Verlust an nativer Schärfe. Ein
optischer Zoom ist ebenfalls wichtig, um den
Projektor in einem flexiblen Abstand zur Leinwand aufstellen zu
können.
Einzelprofile und detaillierte Analyse der Projektoren
XGIMI Horizon Ultra
Das aktuelle Gerät des Nutzers ist ein kompakter Projektor, der auf
einer innovativen Dual-Light-Technologie basiert, die RGBB-LEDs mit
einem roten Laser kombiniert. Mit 2300 ISO Lumen und einer
hervorragenden Farbtreue ist er ein sehr heller und farbgenauer
Projektor. Er unterstützt HDR10+, HLG und verfügt über eine
dynamische Iris sowie einen Farbfilter, um den Kontrast in dunklen
Räumen zu verbessern und den Farbraum zu erweitern. Er bietet eine
geringe Eingabeverzögerung von 18 ms. Allerdings basiert er auf
einem 0.47"-DMD-Chip und hat als Lifestyle-Projektor in einem
dedizierten Raum seine Grenzen.
Valerion VisionMaster Max
Dieser Projektor tritt mit einem Triple-Laser-Lichtquelle an und
verspricht mit seinem NoirScene-System eine beispiellose
Schwarzwert-Leistung. Er beansprucht eine Helligkeit von 3500 ISO
Lumen und einen nativen Kontrast von 5000:1 mit aktivierter
Iris. Dies ist für einen DLP-Projektor ein außergewöhnlich hoher
Wert. Ein herausragendes Merkmal ist der ±105% vertikale optische
Lens Shift, der eine professionelle Bildausrichtung ohne
Qualitätsverlust ermöglicht. Mit 4ms Input Lag bei 240Hz ist er
zudem eine exzellente Wahl für Gamer. Die Möglichkeit, externe
Wechselobjektive zu verwenden, ist ein Novum in dieser
Produktklasse. Bedenken bestehen jedoch bezüglich der Marke, da die
Pro2-Version Probleme mit ungleichmäßiger Lüftergeräuschentwicklung
und der Konsistenz der EBL-Technologie hatte.
Valerion VisionMaster Pro2
Der Vorgänger des Max-Modells bietet ebenfalls eine
Triple-Laser-Lichtquelle mit einer Helligkeit von 3000 ISO Lumen.
Mit einem nativen Kontrast von 4000:1 (dynamisch 15.000:1) gehört
er zu den kontraststärksten DLP-Projektoren. Er unterstützt Dolby
Vision und bietet eine sehr geringe Eingabeverzögerung von 15 ms
bei 4K/60Hz. Ein wesentlicher Nachteil im Vergleich zum Max-Modell
ist jedoch das Fehlen einer optischen Lens-Shift-Funktion, was die
Installationsflexibilität einschränkt. Reddit-Nutzer berichten über
die inkonsistente Leistung der EBL-Technologie und
Qualitätsprobleme bei der Serienproduktion.
XGIMI Horizon 20 Max
Der XGIMI Horizon 20 Max ist eine wahre Machtdemonstration in
puncto Helligkeit. Mit behaupteten 5700 ISO Lumen ist er ein
Lichtkanon, der auch in hellen Umgebungen ein lebendiges Bild
liefert. Er verfügt über eine Triple-Laser-Lichtquelle, die 110%
des BT.2020-Farbraums abdeckt. Ein Highlight ist die V±120%/H±45%
optische Lens Shift-Funktion, die erstmals bei einem
XGIMI-Heimprojektor verfügbar ist. Mit einem Input Lag von nur 3ms
bei 4K/60Hz und 1ms bei 1080p/240Hz ist er der beste
Gaming-Projektor auf dieser Liste. Er unterstützt
DLP-Link und 3D. Einige Nutzer sind jedoch skeptisch bezüglich der
Realität der angegebenen Kontrastwerte, die in der Vergangenheit
bei XGIMI-Produkten nicht immer den Erwartungen entsprachen.
XGIMI Horizon 20 Pro
Der XGIMI Horizon 20 Pro bietet mit 4100 ISO Lumen immer noch
eine beeindruckende Helligkeit, die weit über der des Horizon Ultra
liegt. Er teilt viele Funktionen mit dem Max, einschließlich der
optischen Lens Shift- und Zoom-Funktionen. Der Hauptunterschied
liegt in der geringeren Helligkeit, was ihn zu einer potenziell
günstigeren, aber immer noch sehr leistungsstarken Alternative
macht.
XGIMI Titan
Der XGIMI Titan wurde als kommerzieller Projektor für
professionelle Anwendungen vorgestellt. Er bietet eine Helligkeit
von 5000 ISO Lumen und verwendet einen größeren 0.78"-DMD-Chip, der
im Vergleich zum 0.47"-Chip der meisten Konkurrenzmodelle eine
höhere native Detailauflösung verspricht. Er hat ein
beeindruckendes dynamisches Kontrastverhältnis von 5.000.000:1.8
Mit einem Geräuschpegel von unter 28dB in Standardeinstellung ist
er außergewöhnlich leise. Details zur Preisgestaltung und
Verfügbarkeit für den Heimgebrauch sind jedoch begrenzt.
Vidda C3 Ultra
Dieser Triple-Laser-Projektor beansprucht eine Helligkeit von 3200
CVIA-Lumen. Er bietet einen weiten Projektionsbereich mit einem
optischen Zoom von 0.9:1 bis 1.5:1, was die Installation
erleichtert. Er unterstützt Dolby Vision und verfügt über ein
integriertes Harman JBL 2.1-Audiosystem. Die Kontrastangaben sind
verwirrend, mit einem dynamischen Kontrast von 14.000:1 und einem
"Standard Dynamic Contrast" von 2000:1. Als aufstrebende Marke im
westlichen Markt sind die Erfahrungen in Bezug auf Support und
langfristige Zuverlässigkeit noch begrenzt.
Dangbei S7 Ultra Max
Der Dangbei S7 Ultra Max ist eine technische Sensation. Er
behauptet als erster Heimkinoprojektor ein vollwertiges
Flüssigkühlsystem zu verwenden, was den Geräuschpegel auf
bemerkenswert leise 24 dB senkt. Er verspricht mit 5800 CVIA Lumen
extreme Helligkeit und einen revolutionären nativen Kontrast
von 8000:1, der durch sein Eclipse-System mit mehreren
mechanischen Blenden erreicht wird. Er unterstützt Dolby Vision und
verfügt über einen 240Hz Gaming-Modus. Die extrem hohen
Kontrastangaben werden jedoch von der Community mit Skepsis
betrachtet, da sie in der Regel mit einem Helligkeitsverlust
einhergehen.
Optoma UHZ68LV
Der Optoma UHZ68LV ist ein Dual-Laser-Projektor mit 5000 Lumen, der
eine große Installationsflexibilität bietet. Er verfügt über einen
0.65"-DMD-Chip, der im Vergleich zu den 0.47"-Chips der meisten
Konkurrenten eine bessere Grundschärfe ermöglicht. Seine manuelle
Lens Shift-Funktion ist umfassend, mit einem vertikalen Bereich
von 106% bis 126% und einem horizontalen von +/-10%. Er
unterstützt Dolby Vision und 3D. Die Gaming-Performance ist mit
8.5ms bei 1080p/240Hz und 60Hz bei 4K-Ausgabe solide.
Berichten zufolge ist die HDR10+-Leistung weniger überzeugend als
die von Dolby Vision. Mit einem etablierten Namen wie Optoma hat
man eine gewisse Sicherheit in Bezug auf die Produktqualität und
den Support.
Vergleichende Analyse: Der Projektor-Showdown
Um die Entscheidung zu erleichtern, werden die technischen Daten
der Kandidaten in drei Tabellen zusammengefasst. Diese bieten einen
klaren Überblick über die Kernfunktionen und die
Installationsanforderungen.
Die Nuancen der 3D-Leistung
Die Qualität eines 3D-Erlebnisses hängt stark von den technischen
Fähigkeiten des Projektors ab. Aktive 3D-Shutterbrillen, wie die
vom Nutzer verwendeten DLP-Link-Modelle, verdunkeln das Bild
erheblich, da sie abwechselnd die Sicht auf das linke und rechte
Auge blockieren. Die Kompensation dieses Helligkeitsverlusts ist
daher der entscheidende Faktor für ein lebendiges und immersives
3D-Bild. Der aktuelle XGIMI Horizon Ultra, obwohl 3D-fähig, kann
mit seinen 2300 ISO Lumen für ein 150-Zoll-Bild nur eine
grundlegende 3D-Performance liefern.
Ein Upgrade auf einen der Kandidaten mit deutlich höherer Lumenzahl
stellt einen signifikanten Sprung dar. Der
XGIMI Horizon 20
Max mit seinen 5700 ISO Lumen und der
Dangbei S7
Ultra Max mit 5800 CVIA Lumen sind prädestiniert, ein
außergewöhnlich helles und somit beeindruckendes 3D-Bild zu
erzeugen. Ihre hohe Lichtleistung kann den Helligkeitsverlust durch
die Brillen problemlos ausgleichen. Auch der
Optoma
UHZ68LV mit seinen 5000 Lumen wird eine hervorragende
3D-Leistung bieten.
Die zweite Komponente ist die Bewegungskompensation (MEMC) und die
Bildwiederholrate. Eine flüssige Darstellung ist entscheidend, um
Augenbelastung und Schwindelgefühle zu minimieren. Projektoren, die
höhere Bildwiederholraten unterstützen und eine fortschrittliche
Bewegungsverarbeitung bieten, sind daher ideal für 3D-Filme. Alle
in der Liste aufgeführten Projektoren, die über eine 3D-Fähigkeit
verfügen, sind mit dem DLP-Link-Protokoll kompatibel, sodass die
vorhandene Brille des Nutzers weiterhin genutzt werden kann.
Abschließende Empfehlung und Begründung des Upgrades
Die Finalisten
Basierend auf der umfassenden Analyse werden drei Kandidaten als
die stärksten Finalisten identifiziert, die jeweils eine etwas
andere Stärke für das spezifische Heimkino des Nutzers haben:
-
Dangbei S7 Ultra Max: Der kompromisslose
Projektor für den Cineasten, der höchste Ansprüche an Bildqualität
und Ruhe stellt. Die behaupteten 8000:1 an nativem Kontrast wären
eine Revolution für die DLP-Technologie und würden die größte
Schwäche des aktuellen Projektors beheben. Das bahnbrechende
Flüssigkühlsystem sorgt für einen außergewöhnlich leisen Betrieb
von nur 24 dB, was in einem akustisch optimierten Raum von
unschätzbarem Wert ist. Die Kombination aus herausragendem
Kontrast und geräuschlosem Betrieb ist einzigartig auf dieser
Liste.
-
XGIMI Horizon 20 Max: Der vielseitige
Alleskönner, der in nahezu jeder Kategorie Bestwerte liefert. Mit
5700 ISO Lumen ist er unschlagbar hell. Die professionelle
optische Lens-Shift-Funktion und der niedrige Input Lag von 3ms bei
4K/60Hz machen ihn zur besten Wahl für Anwender, die sowohl Kino-
als auch Gaming-Performance auf höchstem Niveau verlangen. Er
ist die sicherste Wahl von einer etablierten Marke mit einem
beeindruckenden Funktionsumfang.
-
Optoma UHZ68LV: Die traditionelle Wahl für den
Puristen. Der Optoma zeichnet sich durch seinen größeren
0.65"-DMD-Chip aus, der eine bessere Grundlage für ein scharfes und
detailliertes Bild bietet als die 0.47"-Chips der
Konkurrenz. Seine manuelle Lens Shift-Funktion ist ebenfalls
sehr umfangreich und ermöglicht eine präzise Installation. Optoma
ist eine vertrauenswürdige Marke mit einer langen Geschichte in der
Heimkinotechnologie.
Der Beste Einzelkandidat
Basierend auf der detaillierten Analyse der spezifischen
Heimkino-Umgebung des Nutzers wird der
Dangbei S7 Ultra
Max als der beste Kandidat empfohlen. Die Entscheidung
stützt sich auf eine genaue Abwägung der Prioritäten des Nutzers.
Die akustische Optimierung des Raumes macht das Betriebsgeräusch
des Projektors zu einem kritischen Faktor, und mit 24 dB bietet der
Dangbei hier einen unerreichten Vorteil. Die Fokussierung des
Nutzers auf filmische Qualität wird durch den revolutionären
nativen Kontrast von 8000:1 optimal bedient, der das größte Manko
des aktuellen Projektors, die schwache Schwarzdarstellung, direkt
adressiert. Während die Angabe dieses Kontrastwerts von einer
jungen Marke mit einer gewissen Skepsis betrachtet werden muss,
verspricht die zugrunde liegende technische Innovation ein
potenziell bahnbrechendes Ergebnis. Die Kombination aus extremer
Helligkeit, herausragender Kontrastleistung und nahezu
geräuschlosem Betrieb macht den Dangbei zum idealen Projektor für
ein dediziertes Heimkino.
Die Upgrade-Bewertung
Das Upgrade vom XGIMI Horizon Ultra auf einen der
Top-Kandidaten, insbesondere den Dangbei S7 Ultra Max, wird mit
9/10 bewertet. Die Begründung für diese hohe
Punktzahl liegt in den fundamentalen Verbesserungen, die das neue
Gerät in das System bringen würde.
[*]
Helligkeitssteigerung: Das Upgrade liefert
eine Verdoppelung der Helligkeit (von 2300 auf 5000+ Lumen), was
für die 3D-Wiedergabe und die Bewältigung von Umgebungslicht in
bestimmten Szenarien von enormer Bedeutung ist.
[*]
Kontrast- und Schwarzwertverbesserung: Der
Hauptvorteil für einen Kinoliebhaber in einem abgedunkelten Raum
ist der potenziell stark erhöhte native Kontrast, der zu tieferen
Schwarzwerten und einem dynamischeren Bild führt. Dies wäre ein
massiver Qualitätssprung im Vergleich zum aktuellen
Projektor.
[*]
Installationsflexibilität: Die Einführung von
professionellem Lens Shift in Modellen wie dem XGIMI Horizon 20 Max
und dem Optoma UHZ68LV ermöglicht eine perfekte Bildausrichtung
ohne den Verlust von Schärfe, der bei digitaler Trapezkorrektur
auftritt.
[*]
Akustische Optimierung: Der Dangbei S7 Ultra
Max bietet ein nie dagewesenes Maß an akustischer Ruhe, was in
einem speziell behandelten Raum das Filmerlebnis radikal
verbessert, indem alle Ablenkungen durch den Projektorlüfter
beseitigt werden.
[*]
Gaming-Performance: Die Kandidaten bieten mit
Input Lags von nur 3ms bis 15ms bei 4K/60Hz eine massive
Verbesserung für Gelegenheits- und Core-Gamer im Vergleich zum
aktuellen Modell.
Der verbleibende Punkt bis zur perfekten 10/10-Bewertung ist eine
Anerkennung der Tatsache, dass ein Projector der Referenzklasse,
wie beispielsweise ein JVC-Modell mit LCoS-Technologie, einen
unübertroffenen Schwarzwert bietet. Obwohl die neuen
DLP-Projektoren die Lücke schließen, bleiben sie in dieser Hinsicht
hinter den besten Geräten zurück, welche aber auch deutlich über
der Preisspanne der hier ausgewählten Modelle liegen.
Mein Fazit
Da ich die Wahl zwischen Danbgei S7 Ultra Max und XGIMI Horizon 20
Max habe, würde es wohl der XGIMI werden. Er passt halt von den
Maßen und dem Gewicht gut zu meiner Dekenhalterung (ist nur etwas
größer und schwerer mit ca. 200gr) und hat die gleiche Ratio wie
mein XGIMI Horizon Ultra. Bleibt halt die Frage ob er wirklich so
easy 1:1 an der XGIMI-Deckenhalterung austauschbar ist.