Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Fernseher, Beamer / Peripherie → Beamer, Projektoren & Zubehör

Wann kommen erste Reviews zur neuen XGIMI RS 20 Serie

Gestartet: 14 Mai 2025 23:50 - 40 Antworten

Geschrieben: 30 Mai 2025 10:41

Bourheim

Avatar Bourheim

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 85
seit 29.09.2024
beamer.png
XGIMI Horizon Ultra auf 150 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 24 mal.


Und wieder habe ich einiges zu 3D-Darstellung an Beamer gelernt. Aktuell habe ich an meinem XGIMI Horizon Ultra ein 1A-3D-Bild. Das fällt nicht nur mir auf, dies bestätigen auch Gastzuschauer. Daher habe ich das Phänomen mal einiges intensiver recherchiert. Wie kann es sein, daß der Ultra so ein gutes 3D abliefert wenn er eigentlich side by side eingestellt ist und jedes Auge mit 960×1080 versorgt werden sollte?

Und das tut er gerade nicht. Der Horizon Ultra nutzt das Frame Sequential 3D. Und das funktioniert, wenn ich alles richtig verstanden habe folgendermaßen. Ich muß auch aufpassen bei den gelieferten Infos der KI. Mittlerweile zeigt sie mir bei Nachfrage sehr häufig zu ihrer Quelle meinen Thread hier an. Dabei ist hier alles pi*Daumen wie an einer Perlenschnur zusammengefügt worden.

Frame Sequential 3D
 
1. Eingangssignal: Panasonic DP-UB9004 sendet Frame Packing 3D 
Mein Panasonic DP-UB9004 sendet ein HDMI-Signal mit Frame Packing 3D an meinen XGIMI Horizon Ultra. Dabei werden zwei vollständige 1080p-Bilder (für linkes und rechtes Auge) in einem einzigen Frame mit einer Auflösung des HDMI-Signals von z. B. 1920×2205 bei 24 Hz.übertragen. Dabei entspricht diese Übertragung dem Frame Packing 3D Protokoll.
 
2. Erkennung und Trennung im XGIMI Horizon Ultra 
Der XGIMI Horizon Ultra erkennt anhand der HDMI-EDID und Metadaten, dass es sich um ein Frame Packing 3D-Signal handelt (könnte er es nicht erkennen, dann würde er nichts auf der Leinwand darstellen). Nun trennt er die beiden Bilder (linkes und rechtes Auge) aus dem gepackten Frame aus und verarbeitet es weiter. 
 
3. Umwandlung in Frame Sequential 3D
Die beiden Bilder werden nun abwechselnd dargestellt. Linkes Bild → rechtes Bild → linkes Bild → … Der XGIMI Horizon Ultra erhöht die Bildrate intern auf z. B. 120 Hz, um eine flüssige Darstellung zu ermöglichen. Die Bilder werden nun sequenziell bei 120 Hz (2x 60 Hz) dargestellt anstatt mit 24 Hz des Frame Packing 3D Protokolls. Meine Hi-SHOCK DLP Pro "Black Diamond" DLP-Link 3D Brille arbeitet mit der sogenannten Triple Flash Technologie, was bedeutet, dass sie für 120 Hz, 144 Hz und 96 Hz optimiert ist – je nach Projektor und 3D-Modus.

oder der Ablauf in Kurzform erklärt...

1. Eingang
HDMI-Signal mit Frame Packing (1920×2205 @ 24 Hz)
2. Trennung
Projektor extrahiert linkes und rechtes Bild
3. Umwandlung
Bilder werden sequenziell bei 120 Hz dargestellt
4. Ausgabe
Aktive Shutterbrille zeigt abwechselnd linkes/rechtes Bild (DLP-Link)


*ich muß unterbrechen da es an der Haustüre klingelt. Erwarte eine Lieferung. Welche Vorteile (aber auch einen Nachteil. Das Frame Sequential 3D erkläre ich am späten Nachmittag weiter. Jedoch vorab... der XGIMI RS 20 Ultra Max arbeitet mit Frame Sequential 3D. 
Geschrieben: 30 Mai 2025 16:24

Bourheim

Avatar Bourheim

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 85
seit 29.09.2024
beamer.png
XGIMI Horizon Ultra auf 150 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 24 mal.


Erstmal bedeutet dies, dass es keinen Qualitätsverlust durch Frame Sequential 3D gibt. Das Frame Sequential 3D entspricht den in den Blu-ray 3D-Spezifikation vorgeschriebenem Modus (braucht min. HDMI 1.4) und liefert in einem Frame alle 24 Hz jeweils für das linke und rechte Auge gleichzeitig FullHD. Es ist zweifellos das bessere Verfahren wenn der Beamer es unterstützt.

Das Frame Sequential 3D würde ich für DLP-Beamer als das kompatiblere Verfahren bewerten. Eigentlich ist für Blu-ray 3D das Frame Packing praktischer – aber nur, wenn der Projektor es unterstützt. Unterstützt der Beamer es nicht, dann erhöht sich die Latenz, da das Bild „entpackt“ und synchronisiert werden muss für Frame Sequential 3D. Wenn es aber ein DLP-Projektor mit 120 Hz ist und Inhalte von einem PC oder Medienserver abspielt, ist Frame Sequential 3D die beste Wahl. Bzw. auch wenn der Zwischenschritt des Extrahierens des empfangenen Frame Sequential 3D-Signals schnell genug und sauber ist.

Beide Verfahren liefern für jedes Auge die volle 1080p-Auflösung. Die Qualität ist gleichwertig, da beide Verfahren volle 1080p-Auflösung pro Auge liefern. Die Darstellung kann aber flüssiger wirken, wenn der Projektor auf 1080p120 Frame Sequential hochrechnet. Wenn das Frame Sequential 3D sauber implementiert ist und die Synchronisation mit der DLP-Brille optimal funktioniert, ist das 3D-Erlebnis technisch gleichwertig oder sogar flüssiger bei gleicher Qualität als bei reinem Frame Packing. Ghosting/Crosstalk wird dabei sogar geringer gegenüber dem Frame Packing 3D.

So habe ich das bisher gelesene verstanden. Bei Fehlinterpretationen korrigiert mich bitte. Mittlerweile landet die "doofe" KI immer häufiger bei diesem Thread als Quellennachweis. Das ist nicht sonderlich hilfreich.

Nun aber zum Entscheidenen.

Wie könnte es beim XGIMI RS 20 Ultra Max gelöst sein?

Das was jetzt kommt ist für mich vorstellbar aber nirgends wirklich mit Nachweis dokumentiert. Ich nehme als Beispiel wieder meinen Panasonic DP-UB9004 der das Blu-ray-3D als Frame Packing 3D an den XGIMI RS 20 Ultra Max liefert.

1. Eingangssignal: Panasonic DP-UB9004 sendet Frame Packing 3D 
Mein Panasonic DP-UB9004 sendet ein HDMI-Signal mit Frame Packing 3D an den XGIMI RS 20 Ultra Max. Dabei werden zwei vollständige 1080p-Bilder (für linkes und rechtes Auge) in einem einzigen Frame mit einer Auflösung des HDMI-Signals von z. B. 1920×2205 bei 24 Hz.übertragen. Dabei entspricht diese Übertragung den Frame Packing 3D Vorgaben für Blu-ray-3D.
 
2. Erkennung und Trennung im XGIMI Horizon Ultra 
Der XGIMI RS 20 Ultra Max erkennt anhand der HDMI-EDID und Metadaten, dass es sich um ein Frame Packing 3D-Signal handelt (könnte er es nicht erkennen, dann würde er nichts oder 2D auf der Leinwand darstellen). Nun trennt er die beiden Bilder (linkes und rechtes Auge) aus dem gepackten Frame aus und verarbeitet es weiter.

Hier kommt dann ein weiterer entscheidender Schritt. Gleichzeitig skaliert er an dieser Stelle jeden extrahierten Einzelframe auf 4K vor der Ausgabe noch hoch.
 
3. Umwandlung in Frame Sequential 3D
Die beiden hochskalierten 4K Bilder werden nun abwechselnd dargestellt. Linkes Bild → rechtes Bild → linkes Bild → … Der XGIMI RS 20 Ultra Max erhöht die Bildrate dabei intern auf z. B. 120 Hz (4K@120Hz), um eine flüssige Darstellung zu ermöglichen. Die 4K-Bilder werden nun per DLP-Link sequenziell bei 120 Hz (2x 60 Hz) dargestellt anstatt mit 24 Hz des Frame Packing 3D Protokolls. Meine Hi-SHOCK DLP Pro "Black Diamond" DLP-Link 3D Brille arbeitet mit der sogenannten Triple Flash Technologie, was bedeutet, dass sie für 120 Hz, 144 Hz und 96 Hz optimiert ist – je nach Projektor und 3D-Modus. Wenn alles sauber in der firmware mitgegeben wird und die Synchronisation mit der DLP-Brille einwandfrei ist, dann entsteht ein super 3D-Bild. Im Idealfall wirkt es flüssiger als Frame Packing 3D und hat weniger Ghosting/Crosstalk. Es muß aber sauber implementiert sein.

Grundsätzlich hätte der XGIMI RS 20 Ultra Max mit seiner Kombination aus MT9681 & DLPC8445 mit AI-Optimierung genug Leistung diesen ganzen Ablauf abzuarbeiten und würde auch mit dem passenden Fundament (4K@120Hz) daher kommen. Zudem ist die Mali-G57 GPU des XGIMI deutlich stärker als z.B. die Mali-G52 des Valerion VisionMaster Max. MT9681 & DLPC8445 können ebenfalls Frame Sequential 3D. Es würde alles wie die Faust aufs Auge passen.

Aber ob es wirklich so kommt weiß ich natürlich nicht. Aber sollte es so kommen und alles sauber implementiert sein, dann dürfte der XGIMI RS 20 Ultra Max mit einem erstklassigen auf 4K skaliertem 3D-Bild die Bühne betreten.

... und jetzt bin ich mal gespannt wie oft die KI wieder auf meinen eigenen Thread hier bei Fragen verweist. act-up.png Weiß der Teufel ob das alles auch so richtig ist. Ich hab es jedenfalls mit bestem Gewissen, so wie ich es beim recherchieren verstanden habe, versucht wieder zu geben.

edit
Und wie der teufel es will kommt gerade die erste Korrektur herein vom XGIMI-Support. Dann wäre jetzt die Frage zu Frame Packing 3D beim Horizon Ultra geklärt. Er kann es.

Antwort.jpg


 
Geschrieben: 30 Mai 2025 19:07

Bourheim

Avatar Bourheim

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 85
seit 29.09.2024
beamer.png
XGIMI Horizon Ultra auf 150 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 24 mal.


Mit den neuesten Infos des XGIMI-support habe ich (hoffe ich) nun endlich verstanden wie der Ablauf zwischen meinem UB9004 und dem Horizon Ultra genau abläuft. Der Horizon Ultra kann nur 4K@60Hz. Also neuer Versuch. wink.png

Was ich nun endlich kapiert habe ist folgendes: Der DLP-Brille ist es egal ob 1080p, oder ein 4K per pixelshifting vom Beamer betrieben wird. Sie synchronisiert nur das linke oder rechte Auge anhand der empfangenen Lichtblitze die beim DLP-Link gesendet werden.

Dann folgendes noch: Der Horizon Ultra extrahiert dennoch das Blu-ray-3D-Signal um
a)  Die 3D-Darstellung korrekt aufzubereiten
b) Jedes Auge separat auf 4K hochzuskalieren, bevor das Bild über DLP-Link synchronisiert wird.

Der Ablauf ist dann also folgendermaßen:
 
1. 3D-Decodierung
Der Projektor erkennt das Frame-Packing-Format und trennt die Bilder für das linke und rechte Auge.
Diese Aufgabe übernimmt der interne Video-Prozessor des Horizon Ultra.
 
2. Upscaling auf 4K
Jedes 1080p-Bild (pro Auge) wird auf 4K hochskaliert.
Dies geschieht nach der Trennung der 3D-Bilder, also pro Auge separat.
Das Upscaling übernimmt der interne Bildprozessor, der mit dem DLP-Chip zusammenarbeitet.
 
3. Pixel-Shifting (XPR)
Der DLP-Chip nutzt ein schnelles optisches Verschieben (XPR), um aus einem 1080p-Bild ein 4K-Bild zu erzeugen.
Dies geschieht vierfach pro Frame, um die volle 4K-Auflösung zu simulieren.
 
4. 3D-Synchronisation
Der Projektor sendet Lichtblitze zur Synchronisation mit den 3D-Shutter-Brillen.
Die Brillen (z. B. XGIMI Shutter 3D Glasses) synchronisieren sich mit dem Bildwechsel zwischen linkem und rechtem Auge.

 Dabei arbeiten folgende Komponenten zusammen:
3D-Signal-Erkennung ==> HDMI-Controller & Video Prozessor
Trennung L/R-Bild ==> Bildprozessor (Scaler)
Upscaling auf 4K ==> Bildprozessor (Scaler)
Pixel-Shifting ==> DLP-Chip mit XPR-Technologie
3D-Synchronisation ==> 3D-DLP-Brille

Der Horizon Ultra zeigt also das hochskalierte 4K-Bild (per Pixel-Shifting) für jedes Auge – also 4K links, 4K rechts, abwechselnd. Und die aktive 3D-DLP-Brille erhält keine eigene Auflösung – sie „weiß“ nicht, ob das Bild 1080p oder 4K ist. Sie öffnet/schließt nur das linke oder rechte Glas synchron zum Bildwechsel.

Das 4K Pixel-Shifting erklärt dann auch das ausgesprochen gute 3D-Bild des Horizon Ultra.

Aufbauend auf diesen Ablauf hätte der XGIMI RS 20 Ultra MAX mit der Ünterstützung von 4K@120Hz ein noch besseres 3D-Bild als der Horizon Ultra. 
 
Test.jpg
Geschrieben: 01 Juni 2025 19:35

Bourheim

Avatar Bourheim

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 85
seit 29.09.2024
beamer.png
XGIMI Horizon Ultra auf 150 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 24 mal.


Zitat:
Zitat von "Bourheim"
Aktuell sehe ich noch keinen Bedarf meinen Horizon Ultra zu tauschen. Ich bin zwar 3D-Fan und RS20 bzw. VisionMaster wären bestens dafür ausgestattet, doch sehe ich da (noch) nicht den wirklichen Zugewinn an Qualität für das viele Geld. 
Tja, nach soviel Recherchen steht für mich nun fest, vorerst bei meinem XGIMI Horizon Ultra zu bleiben. Insgesamt haben Valerion VisionMaster Pro2 oder XGIMI RS 20 Ultra Max das bessere 3D-Bild aufgrund deren aktuelleren interner Bildverarbeitungen, mehr Kontrast und Helligkeit. Doch ist es mir den Unterschied nicht wert. Da ich auch viel Musik höre ersetze ich jetzt lieber mein Teufel Ultima 40 durch ein Monitor Audio Silver 300 7g. Da habe ich wohl mehr von. Beides zu ändern geht leider finanziell nicht.

Doch eines bleibt gleich: der Ablauf der Verarbeitung von Blu-Ray-3D

Fazit.jpg

Auch XGIMI oder Valerion nutzen noch XPR-Shifting für 4K. Insgesamt würde mich nach all der Lektüre im Internet auch ein 3D-Beamer, der 8K Upscaling könnte aktuell nicht mehr zu einem Wechsel überzeugen. Lt. den schlauen "Augenseiten" des Internets erkennt ein durchschnittlicher Mensch heute ab ca. 1m nicht mehr den Unterschied auf einer 150"-Leinwand eines 1080p, das von modernen Beamern auf 4K hochskaliert wird zu einem nativem 8K. Und ich sitze 3,50m von den 150" weg und muss beim beim Auto fahren eine Brille tragen und bin auch kein Scharfschütze mit Adleraugen. Da bleibe ich doch vorerst bei der Kombi Panasonic DP-UB9004 & XGIMI Horizon Ultra & abgedunkeltes Heimkino. Es sei denn, es meldet sich ein bezahlbarer DLP-Beamer mit echtem 4K (kein Pixelshifting 4K) und dazu echten 4K@144Hz. 


 
Geschrieben: 23 Aug 2025 22:08

OpenMatteFan84

Avatar OpenMatteFan84

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Bei meinem XGIMI der vorherigen XGIMI Generation (Elfin, Horizon, Horizon Pro, Halo+ mit Android - habe alle getestet) funktioniert Frame Packing als Oben/Unten ziemlich gut. Bis auf einen Fehler, dass das Bild bei 3D Blu-Rays oft eine Sekunde lang flackert. Es sind immer die selben Szenenübergänge. Den Fehler kann man hier gut sehen: 


Das Problem wird auch auf Reddit besprochen. 

Dabei erkennt man auch ohne die 3D-Brille aufzusetzen, dass das Bild an immer denselben Stellen für eine Sekunde flackert. Egal, um welche echte physikalische 3D Blu-Ray es sich handelt. Getestet habe ich es mit 3D-Blu-Ray Playern von LG und Sony und beiden mehreren HDMI-Kabeln sowie verschiedenste Einstellungen. Lediglich bei allen Videos (z. B. 3D MKVs) funkionieren die gleichen Filme problemlos ohne flackern.

Lediglich den Horizon Ultra habe ich noch nicht gehabt. Der soll ja auch Android 11 haben statt Android 10. Ist denn beim Horizon Ultra der Fehler auch noch vorhanden bei der 3D-Wiedergabe von physikalischen 3D Blu-Rays über HDMI?
Geschrieben: 23 Aug 2025 22:16

Bourheim

Avatar Bourheim

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 85
seit 29.09.2024
beamer.png
XGIMI Horizon Ultra auf 150 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 24 mal.


Das kann ich mit dem Handy mal aufnehmen. Ich habe beide Avatare in 3D. Das müsste aber der erste Teil auf Weg hoch zu den Flugdrachen sein. Ich suche die Stelle mal.

Verstoß melden

Bitte geben Sie eine Begründung ein, weshalb der Post ein Verstoß darstellt:

Schicken Sie dieses Formular nur ab, wenn es sich bei diesem Post wirklich um ein Verstoß handelt!

5 Kommentare:
von OpenMatteFan84 am 23.08.2025 22:46:
Da braucht man nicht viel suchen. Aber gut, bei Avatar 1 > Kapitel 16 sieht man viele Szenenübergänge, wo es flackert. Ansonsten geht auch Titanic 3D. Eigentlich alle 3D Blu-Rays. Bei den Dangbei Beamern funktioniert es hingegen einwandrei. Allerdings stört mich bei denen, dass das Betriebsgeräusch so laut ist im 2D-Modus (Ja, Zwei D-Modus) wegen der Pixelshift-Technologie.
von Bourheim am 23.08.2025 23:05:
Dieses geflackere kenne ich nicht. Ich lade die Aufnahme bei youtube hoch. Wo soll das denn bei Titanic 3D an welcher Stelle sein?
von Bourheim am 23.08.2025 23:11:
Dauert noch. Youtube mosert wegen Urheberverletzung rum. :-)
von OpenMatteFan84 am 29.08.2025 19:03:
Bei Titanic zum Beispiel in den Szenen, wo Leo Rose zum ersten Mal sieht. Ansonsten ist das Problem ja ohnehin permanent vorhanden. Meistens bei Szenenübergängen von dunklen zu hellen Bildern. Sichtbar im 3D-Modus auch ohne Brille aufzusetzen.
von OpenMatteFan84 am 29.08.2025 19:03:
Bei Titanic zum Beispiel in den Szenen, wo Leo Rose zum ersten Mal sieht. Ansonsten ist das Problem ja ohnehin permanent vorhanden. Meistens bei Szenenübergängen von dunklen zu hellen Bildern. Sichtbar im 3D-Modus auch ohne Brille aufzusetzen.
Geschrieben: 23 Aug 2025 23:39

Bourheim

Avatar Bourheim

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 85
seit 29.09.2024
beamer.png
XGIMI Horizon Ultra auf 150 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 24 mal.


Ich musste es erneut aufnehmen und unter 60 Sekunden bleiben damit es als short durchgeht. Das erste Video war fast 3 Minuten lang und da hat you tube nur gemosert wegen Urheberrechtsverletzung. Aber auch bei den 3 Minuten gibt es kein Geflackere.

https://youtube.com/shorts/kYuyqopdDVM?feature=share
5 Kommentare:
von OpenMatteFan84 am 24.08.2025 01:12:
Dankeschön. Das heißt, bei dem Horizon Ultra wurde der 3D Fehler behoben, wie es aussieht. Dann könnte man upgraden auf diese letzte Generation des XGIMI Beamers.
von Bourheim am 24.08.2025 12:19:
Würde ich mir überlegen. Der Horizon Ultra stellt sich z.B nicht selbständig auf 3D um und muß (in meinen Augen) umständlich in den 3D-Modus versetzt werden. Zudem gab es allein in 2025 eine Welle von ca. 200 neuen Beamern in allen Preisklassen. Evtl. ist da besseres dabei. Ich persönlich überspringe als Ultra Besitzer diese Welle und warte auf die nächste Wellengeneration.
von OpenMatteFan84 am 29.08.2025 19:10:
Bei deinem Video ist mir aufgefallen, dass man 3D gar nicht wahrnimmt (also diese Doppelkonturen, wenn man es ohne Brille abfilmt).Kann es sein, dass du die ein Glas der Brille dabei vor die Linse gehalten hast?
von OpenMatteFan84 am 29.08.2025 19:10:
Bei deinem Video ist mir aufgefallen, dass man 3D gar nicht wahrnimmt (also diese Doppelkonturen, wenn man es ohne Brille abfilmt).Kann es sein, dass du die ein Glas der Brille dabei vor die Linse gehalten hast?
von OpenMatteFan84 am 29.08.2025 19:10:
Bei deinem Video ist mir aufgefallen, dass man 3D gar nicht wahrnimmt (also diese Doppelkonturen, wenn man es ohne Brille abfilmt).Kann es sein, dass du die ein Glas der Brille dabei vor die Linse gehalten hast?
Geschrieben: 29 Aug 2025 17:48

Bourheim

Avatar Bourheim

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 85
seit 29.09.2024
beamer.png
XGIMI Horizon Ultra auf 150 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 24 mal.


Ich habe mir gestern Abend mal so meine Gedanken gemacht welche Ansprüche ich eigentlich an einen neuen Beamer habe um evtl. meinen XGIMI Horizon Ultra im Heimkino zu ersetzen. 

Mein kleines Heimkino schaut im Moment so aus:
Mein Heimkino ist 4,5m lang, 4m breit und 2,5m hoch. Ich habe eine eSmart Germany Rahmen Leinwand Mirale 332x187cm, einen XGIMI Horizon Ultra, Hi-SHOCK 7G Black Diamond aktive 3D-Brille, einen Denon AVC-X3800H, einen Panasonic DP-UB9004, einen Nvidia Shield TV Pro und ein Teufel Ultima 40 Surround 5.1.4 Set mit vier an der Decke montierten Teufel Reflekt. Das Heimkino ist akustikoptimiert. Ich sitze ca. 3,5m von der Leinwand entfernt.

Ein neuer Beamer sollte auf jeden Fall 3D können (wegen meiner großen 3D-Sammlung) und bei einem 3D-Signal automatisch in den 3D-Modus starten. Es sollte ein dedizierter 3D-Beamer sein. Mein Beamer braucht keine smart-Funktionen da sehr hochwertige Zuspieler wie ein Panasonic DP-UB9004 für 3D-Blu-ray und eine Nvidia Shield Pro für streaming-Angebote vorhanden sind. Dann sollte er 2x HDMI mit min. Version 2.1 haben. Einen, um den Denon X3800H anzuschließen wo z.B. XBOX series X oder Nvidia Shield das Signal zum Beamer senden und einen HDMI um nur das reine Video-Signal vom UB9004 an den Beamer zu senden. Dann sollte er ein Ratio von wenigstens 1.2 bis egal haben. Dazu einen 0,66 Zoll großen DLP-Chip  mit 2716x1528 Pixel und 2fach e-shift auf 4K. Besser noch reines natives 4K. Dolby Vision & HDR10+ für 4K-Blu-ray und einiges mehr noch. Dann noch min. 120 Hz bei 4K-Auflösung beim gamen. Aktuell flirte ich ja mit dem Optoma UHZ68LV. Doch ist er mir mit ca. 3900€ einfach zu teuer. Aber in diese Richtung wird mein nächster 3D-Beamer gehen. Es wird kein Xgimi RS20 Ultra Max oder Valerion VisionMaster Max oder Pro2 oder andere Smart-Konsorten werden. Auf jeden Fall wird es ein dedizierter 3D-Beamer werden. Smart-Funktionen braucht er nicht.

Und nun übezeugt mich zu anderem :-)
 
2 Kommentare:
von OpenMatteFan84 am 29.08.2025 18:16:
Für automatisches Umschalten in echtem 3D bei Blu-rays, aber nur in nativer 720p Auflösung (vergleich: GEZ-Sender Bildqualität über Kabel/Satellit) und 3D nur in 16:10 statt 16:9 (an den Seiten wird das Bild abgeschnitten) habe ich den LG PH510PG zwei Mal gekauft. Falls mal einer meiner zwei anderen Beamer (XGIMI Halo+ ATV) kaputt geht für ein 3D Event-Heimkino.
von OpenMatteFan84 am 29.08.2025 19:13:
Noch als Ergänzung, ich wünschte, es würde von diesem genannten LG Beamer eine 4K Version geben wenigstens mit 4K Pixelshift und Autofokus. Dann wäre es der perfekte Beamer.
Geschrieben: 29 Aug 2025 19:45

OpenMatteFan84

Avatar OpenMatteFan84

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Boah, mit dem Optoma UHZ68LV könnte man sich bei 5000 Ansi-Lumen hätte ich Angst, dass mir das Ding die Leinwand weglasert oder beim kurz versehentlich reingucken glatt die Augen ausbrennen.

Was wäre mit dem Benq GP720, wobei der 4K nur mit Pixelshift macht, dafür aber mit 3D Disc Erkennung und Google TV inkl. Netflix.
1 Kommentar:
von chaos am 30.08.2025 05:59:
Mit 5000 ansi kann man zumindest bei Tageslicht im Wohnzimmer gucken. So wild ist das gar nicht. Dann kommt noch die Größe der Leinwand dazu. Bei 3m Breite relativiert es sich. Hat man ein stark reflektierendes Tuch, wird es natürlich lustig bei kleineren Bildern im Dunkeln. TVs sind heller. Die aktuellen Gallery OLEDs von LG leuchten im 6000 nits - Bereich.
Geschrieben: 30 Aug 2025 00:11

Bourheim

Avatar Bourheim

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 85
seit 29.09.2024
beamer.png
XGIMI Horizon Ultra auf 150 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
8
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 24 mal.


Zitat:
Zitat von "OpenMatteFan84"
Boah, mit dem Optoma UHZ68LV könnte man sich bei 5000 Ansi-Lumen hätte ich Angst, dass mir das Ding die Leinwand weglasert oder beim kurz versehentlich reingucken glatt die Augen ausbrennen.
Na ja, wenn du bedenkst was dir ein 85" OLED-TV z.B. direkt an Strahlung vor die Augen wirft, der strahlt dir ja direkt ins Gesicht vom Gerät aus, da machen indirekte 5000 Lumen eigentlich nicht viel aus. Der Beamer strahlt die Leinwand an. Was zurück kommt ist die Reflexion. Da hat ein 85" OLED (glaube ich) ehr das Potenzial zum Eier kochen. Und... ein weiterer Faktor ist der Anteil an blauem Licht, der bei OLED-Geräten tendenziell höher ist und mit digitaler Augenbelastung sowie Schlafstörungen in Verbindung gebracht wird. Das gibt es beim Beamer auch nicht.

Müsste ich mich zwischen einem XGIMI Horizon Ultra, der mittlerweile für 1100€ zu haben ist, und einem Optoma UHD38x entscheiden, dann ware es der Optoma für mittlerweile 800€. Allerdings nur wenn der Focus auf 3D-Qualität liegt. Und das ist es bei mir. Aber nichts desto trotz bin ich vorläufig mit dem XGIMI zufrieden. Ich habe ihn nun mal und der Nachfolger sollte schon einiges mehr bieten in Sachen 3D-Performance. Aber bezahlbar bleiben. Daher warte ich auf die nächste Beamer-Welle. 


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Fernseher, Beamer / Peripherie → Beamer, Projektoren & Zubehör

Es sind 90 Benutzer und 7402 Gäste online.