Mit den neuesten Infos des XGIMI-support habe ich (hoffe ich) nun
endlich verstanden wie der Ablauf zwischen meinem UB9004 und dem
Horizon Ultra genau abläuft. Der Horizon Ultra kann nur 4K@60Hz.
Also neuer Versuch.
Was ich nun endlich kapiert habe ist folgendes: Der DLP-Brille ist
es egal ob 1080p, oder ein 4K per pixelshifting vom Beamer
betrieben wird. Sie synchronisiert nur das linke oder rechte Auge
anhand der empfangenen Lichtblitze die beim DLP-Link gesendet
werden.
Dann folgendes noch: Der Horizon Ultra extrahiert dennoch das
Blu-ray-3D-Signal um
a) Die 3D-Darstellung korrekt aufzubereiten
b)
Jedes Auge separat auf 4K hochzuskalieren,
bevor das Bild über DLP-Link synchronisiert wird.
Der Ablauf ist dann also folgendermaßen:
1.
3D-Decodierung
Der Projektor erkennt das Frame-Packing-Format und trennt die
Bilder für das linke und rechte Auge.
Diese Aufgabe übernimmt der
interne
Video-Prozessor des Horizon Ultra.
2.
Upscaling auf 4K
Jedes 1080p-Bild (pro Auge) wird auf 4K hochskaliert.
Dies geschieht
nach der Trennung der
3D-Bilder, also
pro Auge separat.
Das Upscaling übernimmt der
interne
Bildprozessor, der mit dem DLP-Chip
zusammenarbeitet.
3.
Pixel-Shifting (XPR)
Der DLP-Chip nutzt ein schnelles optisches Verschieben (XPR), um
aus einem 1080p-Bild ein 4K-Bild zu erzeugen.
Dies geschieht
vierfach pro Frame, um die
volle 4K-Auflösung zu simulieren.
4.
3D-Synchronisation
Der Projektor sendet Lichtblitze zur Synchronisation mit den
3D-Shutter-Brillen.
Die Brillen (z. B. XGIMI Shutter 3D Glasses) synchronisieren sich
mit dem Bildwechsel zwischen linkem und rechtem Auge.
Dabei arbeiten folgende Komponenten zusammen:
3D-Signal-Erkennung ==> HDMI-Controller & Video
Prozessor
Trennung L/R-Bild ==> Bildprozessor (Scaler)
Upscaling auf 4K ==> Bildprozessor (Scaler)
Pixel-Shifting ==> DLP-Chip mit XPR-Technologie
3D-Synchronisation ==> 3D-DLP-Brille
Der Horizon Ultra zeigt also das
hochskalierte
4K-Bild (per Pixel-Shifting) für jedes Auge – also 4K
links, 4K rechts, abwechselnd. Und die aktive 3D-DLP-Brille erhält
keine eigene Auflösung – sie „weiß“ nicht, ob das
Bild 1080p oder 4K ist. Sie
öffnet/schließt nur
das linke oder rechte Glas
synchron zum
Bildwechsel.
Das 4K Pixel-Shifting erklärt dann auch das ausgesprochen gute
3D-Bild des Horizon Ultra.
Aufbauend auf diesen Ablauf hätte der XGIMI RS 20 Ultra MAX mit der
Ünterstützung von 4K@120Hz ein noch besseres 3D-Bild als der
Horizon Ultra.