Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Oehlbach oder Noname Produkt

Gestartet: 09 März 2009 15:20 - 16 Antworten

#1
Geschrieben: 09 März 2009 15:20

Avator

Avatar Avator

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Wickede (Ruhr)
kommentar.png
Forenposts: 194
seit 25.11.2008
display.png
Samsung UE-55D8090
player.png
Samsung BD-C6500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Verlosung: Star Trek: The Next Level - Einblick in die nächste Generation
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Home
anzahl.png
Bedankte sich 25 mal.
Erhielt 18 Danke für 14 Beiträge
Avator Mein Heimkino ist online

Hallo liebe Freunde,

gibt es hier bei diesen beiden HDMI Kabel für menschliche Auge im Bild Unterschiede? Bei Amazon schreibt zb. jemander der das Oehlbach Kabel
besitzt das er sattere Farben und einen höheren Kontrast ausmachen kann. Soll man das glauben oder ist es nur ein Hirngespinnst weil man
nun ein hochwertigeres Produkt gekauft hat?

hdmi1.jpg hdmi2.jpg

Theoretisch ist bei einer höheren Kupferdichte ein besserer Stromfluss möglich,
nur... sehen wir das Ergebnis dann auch noch mit dem Auge?


Ich bin nun sehr gespannt was eure Meinung hierzu ist.

Hdmi1.jpg
banner3.jpg


#2
Geschrieben: 09 März 2009 15:23

Mavor

Avatar Mavor

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Castrop-Rauxel
kommentar.png
Forenposts: 2.414
Clubposts: 203
seit 19.09.2008
display.png
Panasonic TX-P42ST33E
player.png
Panasonic DMP-BD35
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
79
anzahl.png
Mediabooks:
5
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 358 mal.
Erhielt 275 Danke für 199 Beiträge


die frage ist ja ob dein 4,99 Kabel HDMI 1.3 hat?

ich hatte mit dem BlueMagic Kontaktprobleme bei meinem Verstärker und Plasma allerdings nur bei einem Kabel das andere läuft ohne probleme.

Hab nun ein Panasonic eins von Oehlbach und eins von Hama (39,99) und ich seh keine unterschiede aber jedes Kabel hat mindestens 30,99 gekostet.


ich denk schon das es teilweise unterschiede geben muss zwischen dem 4,99 und nem teureren nicht vielleicht dem für 15 aber bei dem Oehlbach denk ich schon, vorallem wenn das günstige nicht HDMI 1.3 kann.


#3
Geschrieben: 09 März 2009 15:24

Gast

Meiner Meinung nach ist das völliger Unfug. Wenn man digital überträgt gibts nur 0 und 1, will heißen entweder es geht oder es geht nicht. Wie da sattere Farben zustande kommen sollen ist mir schleierhaft.
Ich sehe es ein das ein gutes Kabel für längere Wege sinnvoll ist, einfach weil weniger Fehler übertragen werden, aber bei einem 1m Kabel...
#4
Geschrieben: 09 März 2009 15:26

karstenschilder

Avatar karstenschilder

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 414
seit 28.02.2008
display.png
Samsung LE-40C750
player.png
Sony BDP-S470
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Sonic Generations
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Arthur und die Minimoys
anzahl.png
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 31 Danke für 31 Beiträge


Im Gegensatz zu analoger Übertragung gibt es bei digitaler Übertragung ein fest definiertes Maximum an Übertragungsqualität: Eine vollständig fehlerfreie Übertragung (alle Bits kommen so an, wie sie versendet wurden).

Hat man dieses Maximum erreicht (meist erkennbar daran, dass keine Aussetzer beim Ton kommen oder Artefakte im Bild), ist es nicht mehr möglich, eine weitere Steigerung herbeizuführen, denn besser als Fehlerfrei geht einfach nicht.

Die Aussagen "sattere Farben und einen höheren Kontrast" haben mit einer digitalen Übertragung grad mal gar nichts zu tun. Diese Unterschiede werden nur von den Signalverarbeitenden Komponenten beeinflusst (Decoder im Player, evtl. Nachbearbeitung im Receiver und der Videoeinheit [auch Nachbearbeitung] im Ausgabegerät).
#5
Geschrieben: 09 März 2009 15:28

Mithrandir

Avatar Mithrandir

user-rank
Redakteur
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Es kommt immer drauf an was du damit machst. Willst 10m HDMI Kabel zum Beamer legen und den mit 1080/60 füttern, dann denke ich wirst du Probleme bekommen. Bei kurzen Strecken sieht das aber schon wieder ganz anders aus.
Wichtig ist erst einmal, dass du gute Stecker und somit guten Kontakt hast. Außerdem sollte man sich überlegen wo das Kabel liegt...demnach kann die Schirmung interessant sein. Im Endeffekt sollte man aber auf die Komponeten schauen die verbunden werden. FHD Beamerbesitzer mit nem LX91 als Zuspieler (mal als Bsp.) werden wohl eher Fehler ausmachen können, die durch Signalstörungen verursacht werden als jemand mit nem S350 und 32" TV.
Ich für meinen Teil achte bei 1,5m Kabellänge auf eine gute Verarbeitung/Wertigkeit der Kabel und probiere sie dann aus. Ich habe sowohl 0,50m Oelbach-Kabel für 75€ als auch 1,5m Vivanco-Kabel für UVP 19,99€...ich sehe keinen Unterschied bei meinem Equipment.
Mit freundlichen Grüßen

Mithrandir
#6
Geschrieben: 09 März 2009 15:55

Avator

Avatar Avator

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Wickede (Ruhr)
kommentar.png
Forenposts: 194
seit 25.11.2008
display.png
Samsung UE-55D8090
player.png
Samsung BD-C6500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Verlosung: Star Trek: The Next Level - Einblick in die nächste Generation
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Home
anzahl.png
Bedankte sich 25 mal.
Erhielt 18 Danke für 14 Beiträge
Avator Mein Heimkino ist online

Gut, auf einer Länge von > 10 m macht es evtl. Sinn ein hochwertigeres Kabel
zu kaufen. Aber bei einer Kabellänge von 1,50 m ist es doch nur der beruhigende
Gedanke eine gute Verbindung zu haben.
Ich werde mir spasseshalber einfach mal das Oehlbach kaufen und mit einen
Noname vergleichen. Mit Sicherheit gibt es da nur noch messbare Unterschiede.
Wir werden sehen ;)
banner3.jpg


#7
Geschrieben: 09 März 2009 16:10

Gast

Ich habe mir vor kurzen einen zweiten HD Sat-Receiver von Philips zugelegt. Dabei war schon ein 1.3 HDMI Kabel beigefügt. Leider gefiel mir die Bildquali nicht so sehr (AnixeHD und BD-Wiedergabe) und habe zum Testen mein Goldkabel HDMI genommen (Länge 2m). Dabei ist mir schon aufgefallen dass die Bildschärfe deutlisch zugenommen hat, wodurch (wahrscheinlich Subjektiv) die Bildquali auch um einiges besser ist. Man möge es vielleicht persönliches Empfinden bezeichnen, aber aus meiner Sicht gibt es da Unterschiede.

MfG
#8
Geschrieben: 09 März 2009 19:42

matadoerle

Avatar matadoerle

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Ludwigsburg
kommentar.png
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
display.png
Panasonic TH-37PX60
beamer.png
Mitsubishi HC-6000
player.png
Panasonic DMP-BD10
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied zwischen Halb- und Vollbildverfahren?
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Operation: Kingdom
anzahl.png
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.

wie karstenschilder und mithrandir schon ausgeführt haben, gibt es eine definierte "Maximalleistung" einer DMi-Verbindung, die im Bereich kleiner Längen auch mit wenig Geld vernünftig und zuverlässig zu realisieren ist.

Die Erfahrungen von blukru sind aber auch nicht "einfach so" als Humbug hinzustellen, weil es für eben genannte Maximalleistung auf eine bestmögliche Anpassung der elektronischen Parameter zwischen dem Quallgerät und dem Zielgerät ankommt.

Ein sehr gutes Kabel zeichnet sich durch verringerte Kontaktwiederstände, größere Zuverlässigkeit (mechanisch) und geringste Übertragungsverluste aus. Normalerweise gilt für eine fehlerfreie Verbindung (digital): besser geht nimmer. Aber jeder hat das Recht, es selber zu probieren ..
ich bin blu - wie meine Filme
http://matadoerle.bluray-filme.com/
#9
Geschrieben: 10 März 2009 12:31

BlaueScheibe24

Avatar BlaueScheibe24

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
@Avator: dieses "hochwertige" oehlbach kabel kostet 22,99 euro. du wirst es nicht glauben aber mein no-name kabel hat schon 29 euro beim fachhändler gekostet. auf dem kabel steht kein hersteller, aber ich habe mit den kabeln (habe drei davon) ein super bild sowohl bei sd- und hdtv als auch bei blu ray oder spielen bei der ps3. das kabel ist recht dick, ist sehr stabil, hat vergoldete kontakte und steckt richtig fest in den hdmi-anschlüssen meines tv's. was ich damit sagen will - ein kabel muß nicht technisch super sein nur weil oehlbach oder monster cable drauf steht. ich dachte anfangs auch hol ich mir drei oehlbach kabel. das wären über 300 euro. dann hab ich die für 29 euro bei meinem fachhändler geholt weil mir 300 euro für kabel einfach zuviele geld sind. ich kann mir kaum vorstellen das das oehlbach kabel noch bessere bildqualität liefern kann (müßte man ausprobieren), aber somit habe ich ca. 210 euro gespart...



"Wenn Du zunimmst, wird gelästert. Wenn Du abnimmst, besteht Verdacht auf Magersucht. Wenn Du Dich schön kleidest, bist Du eingebildet. Ziehst Du Dich einfach an, vernachlässigst Du Dich. Wenn Du weinst, bist Du schwach. Wenn Du aber sagst, was Du denkst, bist Du ein Problemmensch. Egal, was Du machst, man wird Dich immer kritisieren".
Geschrieben: 10 März 2009 12:50

Teenie

Avatar Teenie

user-rank
Plasma Club Member
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von matadoerle
Ein sehr gutes Kabel zeichnet sich durch verringerte Kontaktwiederstände, größere Zuverlässigkeit (mechanisch) und geringste Übertragungsverluste aus. Normalerweise gilt für eine fehlerfreie Verbindung (digital): besser geht nimmer. Aber jeder hat das Recht, es selber zu probieren ..


Genau meine Rede!


Das gleiche Problem, wenn ich es mal so nennen darf, gibt es auch bei digitalen Audiosignalen......dort kann man auch von 5,- bis 1000,-€ Leitungen kaufen.

für mich ist dies der wichtigste Punkt:
  • Teueres Equipment = teuere Zuleitungen

... sonst brauche ich mir kein teueres Equipment zu kaufen um es anschließend nicht auf ein "absolutes" Optimum bringen zu können.

Da die Einsrteigermodelle nicht eine so hoch qualitative Signalverarbeitung haben wie Geräte aus der Refenzklasse muss man hier sicherlich keine High-end Leitung kaufen.......eine normale Leitung reicht hier völlig aus, aber trotzdem bitte mit einem gewissen Maß an Qualität!


Wer also eine 600,-€ "schwere" Heimkinoanlage hat muss sich keine großen Gedanken über die Qualität der Leitung machen.....ich finde es wird wirklich erst bei Produkten der Spitzenklasse und Refenzklasse hörbar und sichbar.

Das gleiche gilt meiner Meinung nach auch für die HD Tonformate......hier wird auch von vielen viel gehört!
Sinn macht HD Sound auch erst bei richtig guten Komponenten!


zusammenfassend möchte ich also folgendes sagen:

Man sollte nicht die billigste Leitung kaufen....ein Minimum an Qualität sollte es doch jedem wert sein ,oder!?

Habt Ihr euch mal die billigen Leitungen angeschaut?
Die Stecker sind manchmal totaler Müll, passen schlecht, die Hülle ist Dünnun labberig usw usw.

Wer also einen BD Player kauft und dann keine 20 bis 30 € für eine etwas höhewertige Leitung ausgibt kann ich nicht so recht verstehen!


Das war es dann erst einmal von mir!


MfG



Qualität lindert den Schmerz, den der Preis verursacht.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 64 Benutzer und 515 Gäste online.