Geschrieben: 10 März 2009 16:10

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Zitat:
Zitat von Meckertasse
ich hätte da noch ne Anregung!
und zwar fände ich es toll, wenn man ein kleines Video im
"YouTube"-Style mit einbinden könnte.
Damit der Serverplatz geschohnt wird, kann man das Video ja in
Größe und Laufzeit begrenzen.
Ich bin auf den Gedanken gekommen, als ich Fotos von meinem
Heimkino geknippst habe.
Auf Fotos kommt das alles garnicht so richtig gut rüber.
Gerade in solchen Kinos, in denen aus Sound- und Lichttechnischen
Gründen die Wände dunkel und abgedämmt sind.
Auch Kinos wie das von okami, welches viele 3D-Effeckte hat, würden
von einem kleinen Video profitieren.
Gruß M.
Ich werde mal unserer Programmierer ansprechen, ob das Möglich
wäre.
Geschrieben: 10 März 2009 16:10

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Zitat:
Zitat von DonAntifa
Sorry! ;)
Ich fände es toll, könnte man außer der Möglichkeit Bilder seines
Heimkinos heraufzuladen auch kleine Bilder in den Text der
Beschreibung einbinden.
Jaaha, ich weiß, ich habe noch gar keine Bilder, aber irgendwann
werden sie kommen.
Siehe:
https://bluray-disc.de/blulife/heimkino/saibling
https://bluray-disc.de/blulife/heimkino/chevchelios
Geschrieben: 10 März 2009 16:46

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Definition HEIMKINO (nach
Wikipedia)
Wenn's interessiert
http://de.wikipedia.org/wiki/Heimkino
Heimkino (von englisch: Home
Cinema) dient der akustischen und visuellen Nachbildung der
Kinoatmosphäre in Privatwohnungen. Dabei wächst der Anspruch an die
Qualität mit der Entwicklung des Kinos einerseits
(Raumtonverfahren) und mit der Entwicklung der technischen
Möglichkeiten der Unterhaltungselektronik
andererseits.
Bereits in den 1930er Jahren gab es
Schmalfilme der Firma AGFA, die mit eigens konzipierten Kameras
erstellt und mit Projektoren zu Hause stumm vorgeführt werden
konnten. Auch gab es zu dieser Zeit bereits Kauffilme. Also bereits
professionell erstellte Filme, die in großer Stückzahl kopiert und
im Fachhandel gekauft werden konnten.
In den 1960er Jahren wurde von Kodak das Super8-Schmalfilm-Format
eingeführt. Daraufhin setzte ein regelrechter Boom des Heimkinos
ein. Etliche Hollywood-Studios öffneten Archive, um Filme als
Super8-Fassungen zu vertreiben. So wurden in Deutschland Filme des
Disney-Konzerns unter der Bezeichnung "Disney Heimkino Filme"
vertrieben. Der Schmalfilm-Boom endete 1982 nach Einführung des
Video-Home-System (VHS), die Produktion von Schmalfilmen besteht
aber bis heute noch.
In den 1960ern wurde ein einfacher Fernseher bereits als Heimkino
angesehen (oder: Pantoffelkino); heute verwendete Geräte sind
dagegen etwa DVD-Player, Dolby Digital/DTS-Soundsysteme sowie
hochwertige, großformatige Fernseher oder
Videoprojektoren.
Typischer Aufbau und
Komponenten
Der Begriff Heimkino beinhaltet ein wahres Kinoerlebnis zu Hause
und damit eine Forderung nach höherwertigen Unterhaltungsgeräten.
Ein typisches Heimkino enthält:
[LIST]
[*]Heimkino mit Videoprojektor.Ein Großbildfernsehgerät (Röhre
(CRT), LCD, TFT, Plasmabildschirm oder Rückprojektion) oder einen
Videoprojektor (im Volksmund "Beamer") mit zugehöriger
Projektionsfläche. Diese Geräte bieten oft Auflösungen in
HDTV-Qualität. Wird ein Projektor verwendet, so ist häufig auch
zusätzlich ein herkömmliches Fernsehgerät vorhanden, um auch ohne
den Projektor einzuschalten beispielsweise Nachrichtensendungen
sehen oder Aufnahmen programmieren zu können.
[*]Eine oder mehrere Audio-Videoquellen. Bevorzugt werden DVDs oder
die vorherigen Laserdiscs, aber auch ältere VHS-Geräte sind
anzutreffen. Ebenfalls vorhanden sein kann ein Fernsehanschluss
über DVB (über Satellit oder auch terrestrisch oder Kabel) und
Festplattenrekorder/Heimkino-PCs (HTPCs). Nur analog verfügbare
Fernsehsender können über den Tuner eines DVD- oder VHS-Recorders
wiedergegeben werden. Eine höhere Bildauflösung als mit dem
gängigen PAL-Standard bietet HDTV, das nun auch in Europa immer
mehr Verbreitung findet. Als einzige Quelle standen bis vor kurzem
nur WMVHD-DVDs zur Verfügung. Mittlerweile ist der Empfang über
Satellit oder Kabelanschluss sowie über Blu-Ray- und HD-DVD Player
möglich. Letztgenannte Geräte sind aber noch verhältnismäßig teuer
und die Auswahl ist begrenzt. Seit Mitte 2007 stehen erste
Kombi-Player zur Verfügung, die sowohl HD-DVD als auch Blu-Ray
abspielen. Allerdings ist seit dem Frühjahr 2008 klar: Nur BluRay
wird sich in Zukunft am Markt entwickeln, Toshiba, der Hersteller
und Entwickler von HD-DVD gab auf.
[*]Ein surroundsound-fähiges Audiosystem. Typisch sind 5.1-Systeme
mit fünf Vollbereichslautsprechern und einem Subwoofer mit Low
Frequency Effect (LFE)-Unterstützung, aber auch ab 4 Lautsprechern
können eindrucksvolle Ergebnisse möglich sein. Angesteuert werden
diese von einem passenden AV-Receiver - ein Verstärker, der diverse
Tonformate wiedergeben kann, zusätzlich ein Konvertieren und
Schalten verschiedener Videosignale wie Composite Video, S-Video,
Component Video und zum Teil auch HDMI ermöglicht und meist auch
einen UKW-Tuner enthält. Weit verbreitet in echten Kinoräumen
privater Cineasten ist auch die 7.1 Version, bei der hinter dem
Hörer nochmals zwei zusätzliche Lautsprecher für das "runde"
Klangbild präziser sorgen, als diffus abstrahlende
Seitenlautsprecher alleine. Allerdings ist die Software seltener
mit echten -diskreten- Back-Surround-Kanälen vorhanden, so dass
moderne Verstärker/Receiver diese Kanäle durch geeignete
Prozessoren errechnen.
[*]Komfortable Sitzgelegenheiten, um das Kinogefühl zu verbessern.
Diese müssen passend zu den Surroundlautsprechern ausgerichtet
sein, im sogenannten Sweet-Spot stehen.
[*]In einigen Fällen wird der Raum auch komplett umgebaut und einem
echten Kino nachempfunden. Dabei wird nicht nur auf die passende
Wahl der Kinosessel geachtet, sondern auch auf den passenden
Raumaufbau mit abgetrennter Kammer für das Equipment zur
Geräuschreduzierung, dimmbares Licht und sogar bis zur
Popcornmaschine alles im Detail eingerichtet. Moderne Kinos
verfügen auch über eine System-Automation die auf Tastendruck
verschiedenste programmierte Szenarien automatisiert ablaufen
lässt.
[/LIST]
In letzter Zeit werden immer mehr Heimkinos mit Heimkino-PCs,
sogenannten HTPCs ausgestattet. Diese vielseitigen Systeme lassen
sich leicht in das bestehende Heimkino integrieren. Diese
speziellen PCs sind leicht den geforderten Wünschen anzupassen und
mit der richtigen Konfiguration können Bild- und Tonqualitäten
erzielt werden, die sich mit denen von hochqualitativem Equipment
zu vergleichbarem Preis nicht nur messen, sondern diese auch
übertreffen können. Dieser Multi-Media-PC kann entweder mit
normalen Betriebssystemen wie Windows, Linux oder ähnlichen
betrieben werden, oder aber mit speziell entwickelten
Software-Paketen wie etwa Windows Media Center Edition, Media
Portal oder VDR. Einige Hersteller haben sich auf den Bau solcher
Maschinen spezialisiert und man findet zunehmend Anbieter.
Generell gibt es, wie auch schon
früher in der HiFi-Szene, oft heftige und kontroverse Diskussionen
über die Qualität und Sinnhaftigkeit einzelner
Heimkino-Komponenten.
Ich ruh' mich dann mal aus!
Geschrieben: 12 März 2009 09:20

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 3.668
Clubposts: 24
seit 04.01.2008
Sony 65XD9305
Denon DBT-3313UD
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Bedankte sich 796 mal.
Erhielt 1120 Danke für 506 Beiträge
ChevChelios werkelt wieder am Heimkino
Ich mal einen Workaround für das
Bildeinfügen in die Beschreibung erstellt.
Siehe folgenden Post:
Leitfaden zur Erstellung von BluLife
Userheimkinos
Beispiel
Viel Spaß beim Aufwerten Euer Heimkino-Beschreibungen.
Gruß
Christian
Geschrieben: 12 März 2009 19:17

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 186
seit 11.08.2008
Philips 32PFL3312
Optoma HD700X
Sony PlayStation 3 Slim
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
9
zuletzt kommentiert:
Ein ausgekochtes
Schlitzohr
Bedankte sich 21 mal.
Erhielt 12 Danke für 8 Beiträge
Blu-Olli sein Kind schläft
Ich glaube, "Heimkino" muss jeder für sich selber definieren. Für
mich heißt es einmal, den Film nicht nur in einer kleinen Kiste zu
sehen, sondern ihn ein Stück weit zu "erleben". Es heißt für mich
auch, die Vorteile eines echten Kinos (Film "erleben") mit den
Vorteilen eines Wohnzimmers (Couch, Sessel, ect) zu kombinieren.
Aber das sieht auch wieder jeder anders...
TV: Philips 32-3312 (32"-hdready)
Beamer: Optoma HD700x
Blu-Ray-Player: Playstation 3 Slim
TV-Receiver: Humax PR-HD 1000C (DVB-C)
Multimedia-Festplatte: HDD Movie Cube Q800
AV-Receiver: Denon AVR-1909
Fernbedienung: Logitech Harmony 525
Boxen: Magnat Quantum 605 Buche (Front), Magnat Quantum 613
(Center), Heco Victa 200 (Surround)
Geschrieben: 13 März 2009 10:51

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Blu-Olli
Ich glaube, "Heimkino" muss jeder für sich selber definieren. Für
mich heißt es einmal, den Film nicht nur in einer kleinen Kiste zu
sehen, sondern ihn ein Stück weit zu "erleben". Es heißt für mich
auch, die Vorteile eines echten Kinos (Film "erleben") mit den
Vorteilen eines Wohnzimmers (Couch, Sessel, ect) zu kombinieren.
Aber das sieht auch wieder jeder anders...
jeder kann dazu natürlich eine eigene Meinung haben; dennoch gibt
es - sofern das nötig wäre - die ein oder anderen objektiven
Kriterien, um zu unterscheiden, was nun wirklich ein Heimkino, ein
Wohnzimmer oder ein richtiges Kino ist (siehe z.B. auch den Artikel
von Wikipedia ein paar Beiträge vor diesem
...
Ich ruh' mich dann mal aus!
Geschrieben: 13 März 2009 11:02

Plasma Club Member
Blu-ray Sammler
Aktivität:
Zum Thema Heimkino oder nicht sage ich mal folgendes:
Dies hier ist ein Blu-Ray Forum, und alle User verbindet die
Blu-Ray und das dazugehörige Equipment!
Wer hier nun wie und womit sein Heimkino definiert dürfte daher
doch relativ egal sein, denn nicht jeder der hier User ist hat
automatisch die Möglichkeit sich eine mehrer Tausend Euro schwere
Elektronik in den Raum zu stellen, mal abgesehen vom Platz!
Daher hat hier jeder sein ganz eigenes privates Heimkino!
Schaut doch bitte auch einmal welche Altersgruppen hier alle
vertreten sind....da sind die Geschmäcker und Möglichkeiten doch
völlig verschieden!
Denkt bitte daran, jeder hat mal klein angefangen.......
Qualität lindert den Schmerz, den der Preis
verursacht.
Geschrieben: 13 März 2009 12:00

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Teenie
....
Schaut doch bitte auch einmal welche Altersgruppen hier alle
vertreten sind....da sind die Geschmäcker und Möglichkeiten doch
völlig verschieden!
Denkt bitte daran, jeder hat mal klein angefangen.......
Ich denke wir meinen das Gleiche, haben aber unterschiedliche Dinge
im Auge.
Zunächst einmal, soll hier natürlich jeder, ob klein oder gross, ob
teuer oder billig, seine Anlage im Berecih Heimkino reinstellen.
Wäre das nicht die Intention, wäre wohl auch nicht eine Kategorie
bis 1000 € eingerichtet worden, denn dafür bekommt man/frau beim
besten Willen keine Kinoähnliche Anlage daheim aufgestellt.
Worum es vielen Mitgliedern - unter anderen auch mir - geht, ist
lediglich die Klarstellund und UNterscheidung zwischen dem Begriff
Heimkino und dem Besitz eines Fernsehers mit BD-Anschluss im
Wohnzimmer. Wo genau die Grenze liegt, wo ein Kinoähnliches Feeling
anfängt und/oder aufhört, lässt sich schon festlegen (nochmals die
Referenz auf den Wikipedia-Artikel)- - ob das 100% so gesehen
werden muss, bleibt dann letztendlich wieder Geschamckssache.
Schlussendlich, ist der Bereich "Heimkino" bei bluray-disc.de,
definitiv viel viel allgemeiner und offener zu betrachten als ihn
vielleicht viele interpretieren würden; das ist aber aucg gut so,
denn sonst würden manche Mitglieder ihr System nicht präsentieren
können
Wir sollten uns also letztendlich an all den schönen Bilder im
HEIMKINO Bereich des Forums erfreuen, die ein jeder Nutzer hier
bereits eingestellt hat
Beste Grüsse
Ich ruh' mich dann mal aus!
Geschrieben: 14 März 2009 12:50

Plasma Club Member
Blu-ray Sammler
Aktivität:
Ganz genau so!
Qualität lindert den Schmerz, den der Preis
verursacht.
Geschrieben: 21 März 2009 08:12
Gast
Ich möchte drum bitten das mehr diskutiert werden kann, evtl. mit
eigenem Thread !?
So kann man sein Heimkino durch nützliche Tips veileicht noch
verbessern etc.