Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Unterschiede bei HDMI-Kabeln?

Gestartet: 01 Feb 2009 23:36 - 41 Antworten

Geschrieben: 03 Feb 2009 08:49

ChrisL

Avatar ChrisL

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Karlsruhe
kommentar.png
Forenposts: 48
seit 31.12.2008
display.png
LG 50PG4000
player.png
Sony PlayStation 3
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
bluray-disc.de verlost heute wieder gigantische Blu-ray Preise beim Wissensmagazin "Galileo" auf Pro7
anzahl.png
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge


Zitat:
Zitat von Wayne
Signalbeeinträchtigungen die durch die Übertragung, in unserem Fall über's HDMI Kabel entstehen, können durchaus auf's Bild "durchschlagen".

Meiner Meinung nach werden diese aber als Blitze, Artefakte und Aussetzer deutlich, matte Farben oder ein unscharfes Bild dürften nicht vorkommen.

Ich les die HDMI Threads immer sehr gern, würde es zwar gern mal probieren, aber mal 100€ für ein Kabel ausgeben zum testen ist es mir nicht wert.
Daher bleib ich bei meiner Meinung, wenn das Signal fehlerfrei durchgeht kann ein teureres Kabel das Bild auch nicht weiter verbessern.
Geschrieben: 03 Feb 2009 10:17

Gast

Ich habs mal gemacht und mir teure Kabel Online gekauft, die kann man ja innerhalb 14 Tagen zurückschicken!
Auf kurzer Entfernung keine Unterschiede sichtbar.

Kritisch soll es ab längen über 7 Meter werden, da könnte ein hochwertigeres Kabel durchaus für Besserung sorgen. Mein Bekannter hat ein HDMI-Kabel von 20 Meter länge und das funktioniert sogar ohne Verstärker dazwischen.
Das kostet allerdings: http://www.al-kabelshop.de/shop/?bestellnr=HDMI-HDMI-2000
Bei dieser Kabellänge liegt der Preis aber im Rahmen!

Erst wenn ab einer bestimmten Kabellänge kein Bild am anderen Ende ankommt oder sich Störungen in Form von Klötzchen (wie es bei schlechter digitaler Fernsehübertragung mal vorkommen kann) zeigen, sollte man das Kabel wechseln oder ein Verstärker in Betracht ziehen! Dieses Thema haben wir aber hier bereits zur genuege durchgekaut!

Vielleicht sollte man eine Zusammenfassung mal unter den FAQs legen?
Geschrieben: 03 Feb 2009 11:08

CaptainKopter

Avatar CaptainKopter

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Fulda
kommentar.png
Forenposts: 322
Clubposts: 9
seit 04.07.2008
display.png
Sony A1
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
17
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Lone Survivor (2013)
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 77 mal.
Erhielt 81 Danke für 52 Beiträge


Zitat:
Zitat von MajorDutch
Das mit HDMI Kabeln ist heuzutage ein bisschen Voodoo und Geldmacherei. Wenn alles geht sind die billigsten Kabel genau so qualitativ hochwertig wie die teuren. Ich selber nutze ein 7,99€ (1,5m) Kabel. Wozu unnötig mehr Geld ausgeben? Dieses Geld kannste dann in blu-rays investieren ;)

Die Kabeldiskussion sollte nicht zum Glaubenskrieg ausarten. Jeder sollte für sich nach persönlichen Tests entscheiden, ob ein hochwertiges Kabel den individuellen Ansprüchen entspricht oder nicht.

Die gleiche unselige Diskussion kann man auch bei digitalen Koaxkabeln, Stromkableln, Steckdosenleisten und fast jeder anderen Kabelart beobachten.
Vieles hängt auch von den im Einsatz befindlichen Equipment ab (hochwertig ja/nein, Highend ja/nein) und der Frage, inwieweit man selbst Highend-"Freak" ist und bereit ist, für die letzte noch so klein ausfallende Klang- oder auch Bildoptimierung Geld ausgeben zu wollen und wenn ja, wieviel man zusätzlich zu zahlen bereit ist. Und last but not least, ob das Equipment die Verbesserungen überhaupt darstellen kann.

Auch die Fertigungsqualität der Kabel kann (ich sag ganz bewusst: kann) hier eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen: Abschirmung, Stecker, Verarbeitung etc.).

Und noch mal, ich will niemanden dazu verleiten, 50 EUR oder mehr für HDMI-Kabel auszugeben (oder auch für andere Kabelarten).
Aber ich trete dafür ein, dass man testet (ggf. kann man ja bei seinem HiFi- oder AV-Fachhändler diverse Kabel ausleihen und testen) und danach sein eigenes Urteil fällt.
Gruß
Captain
Geschrieben: 03 Feb 2009 12:20

Nils666

Avatar Nils666

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ich habe mich auch für die günstigen eBay-Kabel entschieden und habe auch keinerlei Problem feststellen können. Ich nutze aber auch nur 1 bzw. 1,5 m lange HDMI-Kabel.
Geschrieben: 03 Feb 2009 12:32

Gast

Also ich habe bei analogen Kabeln (z.B. Scart) die Erfahrungen gemacht, dass es sich lohnt ein paar Euro mehr auszugeben. Diesen Gedanken habe ich auf den Kauf eines HDMI Kabel übertragen.

Das Ergebnis war ein Kabel von Oehlbach (75 cm ca. 100,-- €).

Da ich mich jetzt dazu entschieden habe meinen DVD Player zusärtlich anzuschliesen habe ich mir im MM ein Eagle Cable (1 m 19,99 E) gekauft.

Also ganz ehrlich (vielleicht liegts an meiner Brille :eek: ) aber ich sehe wirklich kaum einen Unterschied.

Kann sein, dass bei längeren Kabeln der Unterschied zu sehen ist. Aber wer hat seinen Player schon zehn Meter vom Fernseher oder Beamer wegstehen ? oder ?
Geschrieben: 03 Feb 2009 12:43

karstenschilder

Avatar karstenschilder

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 414
seit 28.02.2008
display.png
Samsung LE-40C750
player.png
Sony BDP-S470
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Sonic Generations
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Arthur und die Minimoys
anzahl.png
Bedankte sich 9 mal.
Erhielt 31 Danke für 31 Beiträge


Zitat:
Zitat von matadoerle
welche Daten werden bei HDMI mit einer Fehlerkorrektur versehen?

Dann halt ohne Fehlerkorrektur. Macht die Übersicht noch einfacher:

Datenpaket Ok -> Wird verarbeitet.
Datenpaket Fehlerhaft -> wird verworfen.
Zitat:
Zitat von TomW
Also ich habe bei analogen Kabeln (z.B. Scart) die Erfahrungen gemacht, dass es sich lohnt ein paar Euro mehr auszugeben. Diesen Gedanken habe ich auf den Kauf eines HDMI Kabel übertragen

Bei Analog ist das klar. Aber Analog lässt sich mit Digital nicht vergleichen. Während bei Analog Störungen zu "Störungen" führen, bekommt man bei Digital Datenverlust bei einer Störung. Da gibts kein gut oder Schlecht. Da heisst es: die Daten kommen an oder eben nicht. Auch ein teilweiser Datenverlust ist ein Datenverlust. Sollten Daten verloren gehen, muss man etwas ändern. Kommen aber alle Daten vollständig an, dann bringt auch die teuerste Änderung keinen zusätzlichen Gewinn mehr.
Geschrieben: 03 Feb 2009 15:46

Gast

Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen !!! ;)
Geschrieben: 03 Feb 2009 16:10

matadoerle

Avatar matadoerle

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Ludwigsburg
kommentar.png
Forenposts: 4.317
seit 11.01.2008
display.png
Panasonic TH-37PX60
beamer.png
Mitsubishi HC-6000
player.png
Panasonic DMP-BD10
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Was ist der Unterschied zwischen Halb- und Vollbildverfahren?
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Operation: Kingdom
anzahl.png
Bedankte sich 501 mal.
Erhielt 540 Danke für 364 Beiträge
matadoerle ist durch Rattenkinder vollkommen ausgelastet.

Hallo karstenschilder,
deine Argumentation hakt. Wie so viele - und vom Marketing beabsichtigt - vermischt du Computer-Technologie und Heimkino-Technologie, eine Übertragung der "Eigenschaften" von Verbindungen ist so einfach nicht gerechtfertigt. Es werden keinerlei Bild- oder Tondaten bei HDMI korrigiert! Das flutscht durch - was beim Empfänger ankommt wird verarbeitet. Unabhängig davon gibt es natürlich Strategien, das ganze Field-/Frame-/Paketweise zu machen, damit ein "Wiedereinstieg" auch bei gestörter Verbindung möglich ist. Und natürlich gibt es auf Empfängerseite ein paar sehr wirkungsvolle Strategien, Fehler möglichst "unsichtbar" zu halten.

Insgesamt kann man das von der Technik her durchaus mit einer digitalen Satellitensendung vergleichen, da ist die Bildqualität ebenfalls von der Signalqualität (weniger von der -stärke) abhängig - und zwar nicht nur in Blockartefakten sichtbar.

Wir vertreten hier die Auffassung, dass es durchaus erlaubt ist, von bester Qualität auszugehen, wenn eine digitale Verbindung stabil und fehlerfrei besteht. Also würde ich persönlich auch niemandem raten, ein HDMI-Kabel auszutauschen, damit dann die Farben strahlender werden oder ähnliches. Das hat aber auch keiner hier behauptet, oder? Aber man durchaus beobachten, dass mit der Qualität eines Kabels auch die Bildruhe und der Bildstand verbessert, sowie das allgemeine Rauschen vermindert werden kann. Eben weil der Empfänger sicherer und "müheloser" das Signal "lesen" kann.

Das ganze wird übrigens verständlicher, wenn man sich bewußt macht, dass der eigentliche "Link" überhaupt nicht digital ist - da wird auf analoge Träger aufmoduliert. Ein "echt digitales" Signal käme in einem HDMI-Kabel nicht besonders weit, kann jeder mal mit einem Oszilloskop nachvollziehen, was so ein paar Meter aus einem Rechteck machen.

Wir sind uns doch einig: wenn eine gute HDMI-Verbindung hat, kann die durch ein "besseres" Kabel nicht verbessern. Übrigens muss das bessere gar nicht teurer sein.

Wer Probleme hat, der kann das durchaus eventuell mit einem Kabeltausch beheben. Unter ein bis zwei Meter sollten nur bei wirklich schlechten Kabeln Probleme auftreten - und schlechte Kabel haben in keiner Anlage etwas zu suchen. Das ist meine Meinung. Ansonsten empfehle ich IMMER, auf einem Rückgaberecht für Kabel zu bestehen.
Gruß thorsten
ich bin blu - wie meine Filme
http://matadoerle.bluray-filme.com/
Geschrieben: 03 Feb 2009 19:50

Gast

Hallo matadoerle,

das war doch jetzt mal richtig interessant ! Danke für die Erklärung. :thumb:
Geschrieben: 03 Feb 2009 20:07

ZiZu

Avatar ZiZu

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Also ich habe bei dem Phillips Premiere Receiver das Standart Kabel dran, jedoch wenn ich mein Oehlbach mal um klemme. Muss ich sagen sehe ich auch kaum Unterschiede. Ausser das die Farben etwas kräftiger wirken und das aber auf jeden Fall, weniger Artefakte auftreten. Das leigt bestimmt an der Abschirmung. Also ich denke bei großen Tvs ist es schon wichtig ein einigermaßen gutes Kabel zu kaufen bei 1 m so um die 45€ würde ich ausgeben. Aber ich merke das mit den Artefakten nur (dafür möchte ich wetten) weil ich weniger als 1 meter von meinem TV weg Sitze :)


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Es sind 86 Benutzer und 381 Gäste online.