Hallo karstenschilder,
deine Argumentation hakt. Wie so viele - und vom Marketing
beabsichtigt - vermischt du Computer-Technologie und
Heimkino-Technologie, eine Übertragung der "Eigenschaften" von
Verbindungen ist so einfach nicht gerechtfertigt. Es werden
keinerlei Bild- oder Tondaten bei HDMI korrigiert! Das flutscht
durch - was beim Empfänger ankommt wird verarbeitet. Unabhängig
davon gibt es natürlich Strategien, das ganze
Field-/Frame-/Paketweise zu machen, damit ein "Wiedereinstieg" auch
bei gestörter Verbindung möglich ist. Und natürlich gibt es auf
Empfängerseite ein paar sehr wirkungsvolle Strategien, Fehler
möglichst "unsichtbar" zu halten.
Insgesamt kann man das von der Technik her durchaus mit einer
digitalen Satellitensendung vergleichen, da ist die Bildqualität
ebenfalls von der Signalqualität (weniger von der -stärke) abhängig
- und zwar nicht nur in Blockartefakten sichtbar.
Wir vertreten hier die Auffassung, dass es durchaus erlaubt ist,
von bester Qualität auszugehen, wenn eine digitale Verbindung
stabil und fehlerfrei besteht. Also würde ich persönlich auch
niemandem raten, ein HDMI-Kabel auszutauschen, damit dann die
Farben strahlender werden oder ähnliches. Das hat aber auch keiner
hier behauptet, oder? Aber man durchaus beobachten, dass mit der
Qualität eines Kabels auch die Bildruhe und der Bildstand
verbessert, sowie das allgemeine Rauschen vermindert werden kann.
Eben weil der Empfänger sicherer und "müheloser" das Signal "lesen"
kann.
Das ganze wird übrigens verständlicher, wenn man sich bewußt macht,
dass der eigentliche "Link" überhaupt nicht digital ist - da wird
auf analoge Träger aufmoduliert. Ein "echt digitales" Signal käme
in einem HDMI-Kabel nicht besonders weit, kann jeder mal mit einem
Oszilloskop nachvollziehen, was so ein paar Meter aus einem
Rechteck machen.
Wir sind uns doch einig: wenn eine gute HDMI-Verbindung hat, kann
die durch ein "besseres" Kabel nicht verbessern. Übrigens muss das
bessere gar nicht teurer sein.
Wer Probleme hat, der kann das durchaus eventuell mit einem
Kabeltausch beheben. Unter ein bis zwei Meter sollten nur bei
wirklich schlechten Kabeln Probleme auftreten - und schlechte Kabel
haben in keiner Anlage etwas zu suchen. Das ist meine Meinung.
Ansonsten empfehle ich IMMER, auf einem Rückgaberecht für Kabel zu
bestehen.
Gruß thorsten